Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen vorgeben, als der Herr Governatore mit seiner ganzen peinlichen Congregation sich rühmen darf entdeckt zu haben.

Sie machen mich neugierig, das kleine Buch zu lesen, nahm Arthur das Wort, sobald die lebendige Beredsamkeit des Signor Bernardino es erlaubte. Mein alter Marquis scheint auch, ich weiß nicht warum, ein besonderes Interesse an der Geschichte zu nehmen, von der wir durch einen eigenen Zufall schon in Bologna gehört haben. Darf ich Sie bitten, mir das Heftchen auf einige Tage zu leihen?

Nehmen Sie es mit und behalten Sie es in Gottes Namen, erwiderte der Professor. Es gehört meinem Jungen, den ich schon dafür entschädigen will. Aber glauben Sie ja kein Wort von dem, was darin erzählt wird. Nur das kleine Lied, welches hinten angedruckt steht, ist echt und rührt wirklich von dem jungen Spanier her, unter dessen Papieren man es nach seinem Tode gefunden hat. Auch die Ueberschrift soll ihre Richtigkeit haben. Denn das silberne Crucifix mit dem Kreuzholze von rothen Korallen, ein kostbares Erbstück, welches der junge Mensch besessen hatte, und wovon es in der Ueberschrift des Liedes heißt, daß er es seiner jüdischen Madonna mit den Versen überreiche, ist in seinem Nachlasse vermißt worden, und die Sbirren haben wohl acht Tage lang alle Koffer und Kasten des Ghetto danach durchstöbert. So viel sieht man aus dem Gedicht, daß der junge

wissen vorgeben, als der Herr Governatore mit seiner ganzen peinlichen Congregation sich rühmen darf entdeckt zu haben.

Sie machen mich neugierig, das kleine Buch zu lesen, nahm Arthur das Wort, sobald die lebendige Beredsamkeit des Signor Bernardino es erlaubte. Mein alter Marquis scheint auch, ich weiß nicht warum, ein besonderes Interesse an der Geschichte zu nehmen, von der wir durch einen eigenen Zufall schon in Bologna gehört haben. Darf ich Sie bitten, mir das Heftchen auf einige Tage zu leihen?

Nehmen Sie es mit und behalten Sie es in Gottes Namen, erwiderte der Professor. Es gehört meinem Jungen, den ich schon dafür entschädigen will. Aber glauben Sie ja kein Wort von dem, was darin erzählt wird. Nur das kleine Lied, welches hinten angedruckt steht, ist echt und rührt wirklich von dem jungen Spanier her, unter dessen Papieren man es nach seinem Tode gefunden hat. Auch die Ueberschrift soll ihre Richtigkeit haben. Denn das silberne Crucifix mit dem Kreuzholze von rothen Korallen, ein kostbares Erbstück, welches der junge Mensch besessen hatte, und wovon es in der Ueberschrift des Liedes heißt, daß er es seiner jüdischen Madonna mit den Versen überreiche, ist in seinem Nachlasse vermißt worden, und die Sbirren haben wohl acht Tage lang alle Koffer und Kasten des Ghetto danach durchstöbert. So viel sieht man aus dem Gedicht, daß der junge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="8">
        <p><pb facs="#f0066"/>
wissen vorgeben, als der Herr Governatore mit seiner ganzen peinlichen                Congregation sich rühmen darf entdeckt zu haben.</p><lb/>
        <p>Sie machen mich neugierig, das kleine Buch zu lesen, nahm Arthur das Wort, sobald die                lebendige Beredsamkeit des Signor Bernardino es erlaubte. Mein alter Marquis scheint                auch, ich weiß nicht warum, ein besonderes Interesse an der Geschichte zu nehmen, von                der wir durch einen eigenen Zufall schon in Bologna gehört haben. Darf ich Sie                bitten, mir das Heftchen auf einige Tage zu leihen?</p><lb/>
        <p>Nehmen Sie es mit und behalten Sie es in Gottes Namen, erwiderte der Professor. Es                gehört meinem Jungen, den ich schon dafür entschädigen will. Aber glauben Sie ja kein                Wort von dem, was darin erzählt wird. Nur das kleine Lied, welches hinten angedruckt                steht, ist echt und rührt wirklich von dem jungen Spanier her, unter dessen Papieren                man es nach seinem Tode gefunden hat. Auch die Ueberschrift soll ihre Richtigkeit                haben. Denn das silberne Crucifix mit dem Kreuzholze von rothen Korallen, ein                kostbares Erbstück, welches der junge Mensch besessen hatte, und wovon es in der                Ueberschrift des Liedes heißt, daß er es seiner jüdischen Madonna mit den Versen                überreiche, ist in seinem Nachlasse vermißt worden, und die Sbirren haben wohl acht                Tage lang alle Koffer und Kasten des Ghetto danach durchstöbert. So viel sieht man                aus dem Gedicht, daß der junge<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] wissen vorgeben, als der Herr Governatore mit seiner ganzen peinlichen Congregation sich rühmen darf entdeckt zu haben. Sie machen mich neugierig, das kleine Buch zu lesen, nahm Arthur das Wort, sobald die lebendige Beredsamkeit des Signor Bernardino es erlaubte. Mein alter Marquis scheint auch, ich weiß nicht warum, ein besonderes Interesse an der Geschichte zu nehmen, von der wir durch einen eigenen Zufall schon in Bologna gehört haben. Darf ich Sie bitten, mir das Heftchen auf einige Tage zu leihen? Nehmen Sie es mit und behalten Sie es in Gottes Namen, erwiderte der Professor. Es gehört meinem Jungen, den ich schon dafür entschädigen will. Aber glauben Sie ja kein Wort von dem, was darin erzählt wird. Nur das kleine Lied, welches hinten angedruckt steht, ist echt und rührt wirklich von dem jungen Spanier her, unter dessen Papieren man es nach seinem Tode gefunden hat. Auch die Ueberschrift soll ihre Richtigkeit haben. Denn das silberne Crucifix mit dem Kreuzholze von rothen Korallen, ein kostbares Erbstück, welches der junge Mensch besessen hatte, und wovon es in der Ueberschrift des Liedes heißt, daß er es seiner jüdischen Madonna mit den Versen überreiche, ist in seinem Nachlasse vermißt worden, und die Sbirren haben wohl acht Tage lang alle Koffer und Kasten des Ghetto danach durchstöbert. So viel sieht man aus dem Gedicht, daß der junge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/66
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/66>, abgerufen am 25.11.2024.