Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

am nächsten Charfreitage in der Taufkapelle des Constantinus zu der römischen Kirche über und kehrte unmittelbar nach der feierlichen Handlung als Novize in das Kloster der Franziscaner zurück.

Mittlerweile hatten die Geständnisse des alten Aron vor dem Richterstuhle des Governatore den wunderbaren Zusammenhang nachgewiesen, welcher die Liebe des Marquis mit der seines jungen Freundes und die mörderische Schuld der Donna Clara de Floridias mit dem Tode des unschuldigen Don Alonzo verknüpfte. Alles, was uns bisher in dieser Erzählung als ein launenhaftes Spiel des Zufalls erschienen ist, wird dadurch zu einem ernsten Plane des Schicksals erhoben, dessen Ziel wir in dem Fortgange und Verbande der Begebenheiten deutlich erkennen müssen, ohne jedoch in die Tiefe der bewegenden und lenkenden Weisheit und Gerechtigkeit schauen zu können.

Der alte Mörder war eine und dieselbe Person mit jenem Aronet oder Aron aus Perpignan, und seine Tochter Debora das kurz vor dem Tode ihrer unglücklichen Mutter 'geborene einzige Pfand seiner Ehe mit der schönen Malteserin, die wir aus der Lebensbeschreibung des Marquis kennen gelernt haben und im Innern wie im Aeußern, das treueste und vollständigste Abbild derselben. Aron hatte nach der Verhaftung seiner Gattin, um sich der auch ihm drohenden Inquisition zu entziehen, Spanien sogleich geräumt; und sein wenn nicht angeborener, doch schon

am nächsten Charfreitage in der Taufkapelle des Constantinus zu der römischen Kirche über und kehrte unmittelbar nach der feierlichen Handlung als Novize in das Kloster der Franziscaner zurück.

Mittlerweile hatten die Geständnisse des alten Aron vor dem Richterstuhle des Governatore den wunderbaren Zusammenhang nachgewiesen, welcher die Liebe des Marquis mit der seines jungen Freundes und die mörderische Schuld der Donna Clara de Floridias mit dem Tode des unschuldigen Don Alonzo verknüpfte. Alles, was uns bisher in dieser Erzählung als ein launenhaftes Spiel des Zufalls erschienen ist, wird dadurch zu einem ernsten Plane des Schicksals erhoben, dessen Ziel wir in dem Fortgange und Verbande der Begebenheiten deutlich erkennen müssen, ohne jedoch in die Tiefe der bewegenden und lenkenden Weisheit und Gerechtigkeit schauen zu können.

Der alte Mörder war eine und dieselbe Person mit jenem Aronet oder Aron aus Perpignan, und seine Tochter Debora das kurz vor dem Tode ihrer unglücklichen Mutter 'geborene einzige Pfand seiner Ehe mit der schönen Malteserin, die wir aus der Lebensbeschreibung des Marquis kennen gelernt haben und im Innern wie im Aeußern, das treueste und vollständigste Abbild derselben. Aron hatte nach der Verhaftung seiner Gattin, um sich der auch ihm drohenden Inquisition zu entziehen, Spanien sogleich geräumt; und sein wenn nicht angeborener, doch schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="18">
        <p><pb facs="#f0143"/>
am nächsten                Charfreitage in der Taufkapelle des Constantinus zu der römischen Kirche über und                kehrte unmittelbar nach der feierlichen Handlung als Novize in das Kloster der                Franziscaner zurück.</p><lb/>
        <p>Mittlerweile hatten die Geständnisse des alten Aron vor dem Richterstuhle des                Governatore den wunderbaren Zusammenhang nachgewiesen, welcher die Liebe des Marquis                mit der seines jungen Freundes und die mörderische Schuld der Donna Clara de                Floridias mit dem Tode des unschuldigen Don Alonzo verknüpfte. Alles, was uns bisher                in dieser Erzählung als ein launenhaftes Spiel des Zufalls erschienen ist, wird                dadurch zu einem ernsten Plane des Schicksals erhoben, dessen Ziel wir in dem                Fortgange und Verbande der Begebenheiten deutlich erkennen müssen, ohne jedoch in die                Tiefe der bewegenden und lenkenden Weisheit und Gerechtigkeit schauen zu können.</p><lb/>
        <p>Der alte Mörder war eine und dieselbe Person mit jenem Aronet oder Aron aus                Perpignan, und seine Tochter Debora das kurz vor dem Tode ihrer unglücklichen Mutter                'geborene einzige Pfand seiner Ehe mit der schönen Malteserin, die wir aus der                Lebensbeschreibung des Marquis kennen gelernt haben und im Innern wie im Aeußern, das                treueste und vollständigste Abbild derselben. Aron hatte nach der Verhaftung seiner                Gattin, um sich der auch ihm drohenden Inquisition zu entziehen, Spanien sogleich                geräumt; und sein wenn nicht angeborener, doch schon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] am nächsten Charfreitage in der Taufkapelle des Constantinus zu der römischen Kirche über und kehrte unmittelbar nach der feierlichen Handlung als Novize in das Kloster der Franziscaner zurück. Mittlerweile hatten die Geständnisse des alten Aron vor dem Richterstuhle des Governatore den wunderbaren Zusammenhang nachgewiesen, welcher die Liebe des Marquis mit der seines jungen Freundes und die mörderische Schuld der Donna Clara de Floridias mit dem Tode des unschuldigen Don Alonzo verknüpfte. Alles, was uns bisher in dieser Erzählung als ein launenhaftes Spiel des Zufalls erschienen ist, wird dadurch zu einem ernsten Plane des Schicksals erhoben, dessen Ziel wir in dem Fortgange und Verbande der Begebenheiten deutlich erkennen müssen, ohne jedoch in die Tiefe der bewegenden und lenkenden Weisheit und Gerechtigkeit schauen zu können. Der alte Mörder war eine und dieselbe Person mit jenem Aronet oder Aron aus Perpignan, und seine Tochter Debora das kurz vor dem Tode ihrer unglücklichen Mutter 'geborene einzige Pfand seiner Ehe mit der schönen Malteserin, die wir aus der Lebensbeschreibung des Marquis kennen gelernt haben und im Innern wie im Aeußern, das treueste und vollständigste Abbild derselben. Aron hatte nach der Verhaftung seiner Gattin, um sich der auch ihm drohenden Inquisition zu entziehen, Spanien sogleich geräumt; und sein wenn nicht angeborener, doch schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/143
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/143>, abgerufen am 06.05.2024.