Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Und fragstu wo? der Ort ist kundbar aller Enden/
Stund nicht ein Garten da/ wo unser Anherr schlief/
Pflag nicht ein klarer Bronn sein Silber auszusenden/
Das von vier Röhren starck durch Blum und Kräuterlief.
Begehrstu auch die Zeit? es war nach wenig Tagen/
Als mit des Meeres Tamm die Erde sich geschützt.
Was mehr/ du magst darumb nur die Geschichte fragen/
Es war der Wunder Kloß roth als mit Blut bespritzt.
Du hast drey Finger Sand darzu noch untermenget/
Diß war der erste Zeugk aus dem mein Cörper stieg/
So daß an der Geburt mein Ausgang gleichfals hanget.
Der ich aus Staube kam/ im Staube wieder lig.
Ein Töpffer wenn er Tohn auf Samos Ackern siehet/
So führt er ein Gefäß aus leichter Erden auf/
Und ob er Anfangs zwar mit Graben sich bemühet/
Biß daß die Erde reich wird durch des Wassers Lauf/
So drehet er hernach die niemals stille Scheibe/
Biß daß ein grosser Krug wächst unter seiner Hand/
Er wächst/ doch daß er kaum dieselbe Stunde bleibe/
Dann brichts und wird wie vor ein wenig Koth und Sand.
Auf wenig besserm Grund steht mein gebrechlich Leben/
Ein leichter Schatten wird die letzten Tag umbziehn/
Warumb da vor sich selbst die Jahre bald erheben/
Will denn die Zeit so schnell mit ihren Pferden fliehn.
Mein Staub ist all zu sehr geneiget zum Verderben/
Mein Leben wär es gleich/ nicht drücket da verschwindt/
Daß von Crystallen nicht die dort den Himmel färben/
Die Glieder mir gemacht und angesetzet sind.
Ach daß ich doch nicht bin als wie die lichten Sterne
Die Gott geschaffen hat aus Spiegel-heller Fluth/
Mein Leben englisch ist und von dem Cörper ferne
Wie in Elysien der heilgen Seelen Glut/
Jch hoff ein englisch Ziel von gar viel hundert Jahren/
Und lauter Himmels-Jahre und Sternen-gleiche Tag/
Ach daß das Schuppenvolck der stummen Wasser-Schaaren/
Von einem längerm Raum und Leben sagen mag.
Die Vögel kommen auch aus angenehmern Wiegen/
Vom Wasser haben sie ihr weiches Feder-Kleid/
Ach könte Demant sich in meine Glieder fügen/
Die Nerven strotzten mir als wie die ährne Zeit.
Jhr
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Und fragſtu wo? der Ort iſt kundbar aller Enden/
Stund nicht ein Garten da/ wo unſer Anherr ſchlief/
Pflag nicht ein klarer Bronn ſein Silber auszuſenden/
Das von vier Roͤhren ſtarck durch Blum und Kraͤuterlief.
Begehrſtu auch die Zeit? es war nach wenig Tagen/
Als mit des Meeres Tamm die Erde ſich geſchuͤtzt.
Was mehr/ du magſt darumb nur die Geſchichte fragen/
Es war der Wunder Kloß roth als mit Blut beſpritzt.
Du haſt drey Finger Sand darzu noch untermenget/
Diß war der erſte Zeugk aus dem mein Coͤrper ſtieg/
So daß an der Geburt mein Ausgang gleichfals hanget.
Der ich aus Staube kam/ im Staube wieder lig.
Ein Toͤpffer wenn er Tohn auf Samos Ackern ſiehet/
So fuͤhrt er ein Gefaͤß aus leichter Erden auf/
Und ob er Anfangs zwar mit Graben ſich bemuͤhet/
Biß daß die Erde reich wird durch des Waſſers Lauf/
So drehet er hernach die niemals ſtille Scheibe/
Biß daß ein groſſer Krug waͤchſt unter ſeiner Hand/
Er waͤchſt/ doch daß er kaum dieſelbe Stunde bleibe/
Dann brichts und wird wie vor ein wenig Koth und Sand.
Auf wenig beſſerm Grund ſteht mein gebrechlich Leben/
Ein leichter Schatten wird die letzten Tag umbziehn/
Warumb da vor ſich ſelbſt die Jahre bald erheben/
Will denn die Zeit ſo ſchnell mit ihren Pferden fliehn.
Mein Staub iſt all zu ſehr geneiget zum Verderben/
Mein Leben waͤr es gleich/ nicht druͤcket da verſchwindt/
Daß von Cryſtallen nicht die dort den Himmel faͤrben/
Die Glieder mir gemacht und angeſetzet ſind.
Ach daß ich doch nicht bin als wie die lichten Sterne
Die Gott geſchaffen hat aus Spiegel-heller Fluth/
Mein Leben engliſch iſt und von dem Coͤrper ferne
Wie in Elyſien der heilgen Seelen Glut/
Jch hoff ein engliſch Ziel von gar viel hundert Jahren/
Und lauter Himmels-Jahre und Sternen-gleiche Tag/
Ach daß das Schuppenvolck der ſtummen Waſſer-Schaaren/
Von einem laͤngerm Raum und Leben ſagen mag.
Die Voͤgel kommen auch aus angenehmern Wiegen/
Vom Waſſer haben ſie ihr weiches Feder-Kleid/
Ach koͤnte Demant ſich in meine Glieder fuͤgen/
Die Nerven ſtrotzten mir als wie die aͤhrne Zeit.
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0738" n="10"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und frag&#x017F;tu wo? der Ort i&#x017F;t kundbar aller Enden/</l><lb/>
          <l>Stund nicht ein Garten da/ wo un&#x017F;er Anherr &#x017F;chlief/</l><lb/>
          <l>Pflag nicht ein klarer Bronn &#x017F;ein Silber auszu&#x017F;enden/</l><lb/>
          <l>Das von vier Ro&#x0364;hren &#x017F;tarck durch Blum und Kra&#x0364;uterlief.</l><lb/>
          <l>Begehr&#x017F;tu auch die Zeit? es war nach wenig Tagen/</l><lb/>
          <l>Als mit des Meeres Tamm die Erde &#x017F;ich ge&#x017F;chu&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Was mehr/ du mag&#x017F;t darumb nur die Ge&#x017F;chichte fragen/</l><lb/>
          <l>Es war der Wunder Kloß roth als mit Blut be&#x017F;pritzt.</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t drey Finger Sand darzu noch untermenget/</l><lb/>
          <l>Diß war der er&#x017F;te Zeugk aus dem mein Co&#x0364;rper &#x017F;tieg/</l><lb/>
          <l>So daß an der Geburt mein Ausgang gleichfals hanget.</l><lb/>
          <l>Der ich aus Staube kam/ im Staube wieder lig.</l><lb/>
          <l>Ein To&#x0364;pffer wenn er Tohn auf Samos Ackern &#x017F;iehet/</l><lb/>
          <l>So fu&#x0364;hrt er ein Gefa&#x0364;ß aus leichter Erden auf/</l><lb/>
          <l>Und ob er Anfangs zwar mit Graben &#x017F;ich bemu&#x0364;het/</l><lb/>
          <l>Biß daß die Erde reich wird durch des Wa&#x017F;&#x017F;ers Lauf/</l><lb/>
          <l>So drehet er hernach die niemals &#x017F;tille Scheibe/</l><lb/>
          <l>Biß daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Krug wa&#x0364;ch&#x017F;t unter &#x017F;einer Hand/</l><lb/>
          <l>Er wa&#x0364;ch&#x017F;t/ doch daß er kaum die&#x017F;elbe Stunde bleibe/</l><lb/>
          <l>Dann brichts und wird wie vor ein wenig Koth und Sand.</l><lb/>
          <l>Auf wenig be&#x017F;&#x017F;erm Grund &#x017F;teht mein gebrechlich Leben/</l><lb/>
          <l>Ein leichter Schatten wird die letzten Tag umbziehn/</l><lb/>
          <l>Warumb da vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die Jahre bald erheben/</l><lb/>
          <l>Will denn die Zeit &#x017F;o &#x017F;chnell mit ihren Pferden fliehn.</l><lb/>
          <l>Mein Staub i&#x017F;t all zu &#x017F;ehr geneiget zum Verderben/</l><lb/>
          <l>Mein Leben wa&#x0364;r es gleich/ nicht dru&#x0364;cket da ver&#x017F;chwindt/</l><lb/>
          <l>Daß von Cry&#x017F;tallen nicht die dort den Himmel fa&#x0364;rben/</l><lb/>
          <l>Die Glieder mir gemacht und ange&#x017F;etzet &#x017F;ind.</l><lb/>
          <l>Ach daß ich doch nicht bin als wie die lichten Sterne</l><lb/>
          <l>Die Gott ge&#x017F;chaffen hat aus Spiegel-heller Fluth/</l><lb/>
          <l>Mein Leben engli&#x017F;ch i&#x017F;t und von dem Co&#x0364;rper ferne</l><lb/>
          <l>Wie in Ely&#x017F;ien der heilgen Seelen Glut/</l><lb/>
          <l>Jch hoff ein engli&#x017F;ch Ziel von gar viel hundert Jahren/</l><lb/>
          <l>Und lauter Himmels-Jahre und Sternen-gleiche Tag/</l><lb/>
          <l>Ach daß das Schuppenvolck der &#x017F;tummen Wa&#x017F;&#x017F;er-Schaaren/</l><lb/>
          <l>Von einem la&#x0364;ngerm Raum und Leben &#x017F;agen mag.</l><lb/>
          <l>Die Vo&#x0364;gel kommen auch aus angenehmern Wiegen/</l><lb/>
          <l>Vom Wa&#x017F;&#x017F;er haben &#x017F;ie ihr weiches Feder-Kleid/</l><lb/>
          <l>Ach ko&#x0364;nte Demant &#x017F;ich in meine Glieder fu&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Die Nerven &#x017F;trotzten mir als wie die a&#x0364;hrne Zeit.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0738] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Und fragſtu wo? der Ort iſt kundbar aller Enden/ Stund nicht ein Garten da/ wo unſer Anherr ſchlief/ Pflag nicht ein klarer Bronn ſein Silber auszuſenden/ Das von vier Roͤhren ſtarck durch Blum und Kraͤuterlief. Begehrſtu auch die Zeit? es war nach wenig Tagen/ Als mit des Meeres Tamm die Erde ſich geſchuͤtzt. Was mehr/ du magſt darumb nur die Geſchichte fragen/ Es war der Wunder Kloß roth als mit Blut beſpritzt. Du haſt drey Finger Sand darzu noch untermenget/ Diß war der erſte Zeugk aus dem mein Coͤrper ſtieg/ So daß an der Geburt mein Ausgang gleichfals hanget. Der ich aus Staube kam/ im Staube wieder lig. Ein Toͤpffer wenn er Tohn auf Samos Ackern ſiehet/ So fuͤhrt er ein Gefaͤß aus leichter Erden auf/ Und ob er Anfangs zwar mit Graben ſich bemuͤhet/ Biß daß die Erde reich wird durch des Waſſers Lauf/ So drehet er hernach die niemals ſtille Scheibe/ Biß daß ein groſſer Krug waͤchſt unter ſeiner Hand/ Er waͤchſt/ doch daß er kaum dieſelbe Stunde bleibe/ Dann brichts und wird wie vor ein wenig Koth und Sand. Auf wenig beſſerm Grund ſteht mein gebrechlich Leben/ Ein leichter Schatten wird die letzten Tag umbziehn/ Warumb da vor ſich ſelbſt die Jahre bald erheben/ Will denn die Zeit ſo ſchnell mit ihren Pferden fliehn. Mein Staub iſt all zu ſehr geneiget zum Verderben/ Mein Leben waͤr es gleich/ nicht druͤcket da verſchwindt/ Daß von Cryſtallen nicht die dort den Himmel faͤrben/ Die Glieder mir gemacht und angeſetzet ſind. Ach daß ich doch nicht bin als wie die lichten Sterne Die Gott geſchaffen hat aus Spiegel-heller Fluth/ Mein Leben engliſch iſt und von dem Coͤrper ferne Wie in Elyſien der heilgen Seelen Glut/ Jch hoff ein engliſch Ziel von gar viel hundert Jahren/ Und lauter Himmels-Jahre und Sternen-gleiche Tag/ Ach daß das Schuppenvolck der ſtummen Waſſer-Schaaren/ Von einem laͤngerm Raum und Leben ſagen mag. Die Voͤgel kommen auch aus angenehmern Wiegen/ Vom Waſſer haben ſie ihr weiches Feder-Kleid/ Ach koͤnte Demant ſich in meine Glieder fuͤgen/ Die Nerven ſtrotzten mir als wie die aͤhrne Zeit. Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/738
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/738>, abgerufen am 12.06.2024.