Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
So wird in Asch und Koth was menschlich ist/ vergehen/
Weil nun das Leben fleucht/ so scheint der Ruhm zu stehen.
Jch hörte dieses an und sah' aus meiner Nacht
(Gleichwie der Sonnen Glut den Schnee zu Wasser macht)
Auch unser Gut und Geld zu seinem Ursprung kommen/
So hat die Zeit zum Raub den Nachruhm weggenommen/
Daß ich auch weiter nicht ein eintzig Hoffen setzt'
Auf diß was Menschen vor den Göttern gleich geschätzt.
Die Menschen so sie nicht/ noch ihr Gelücke wissen/
Und ein geneigtes Ohr dem Aberwitz aufschliessen/
An beyden Augen blind/ und an Vernunfft versehrt/
Jndem die leichte Lufft der Ehrgier sie bethört
Durch klugen Unverstand/ daß sie der alten Leichen
Mit doppelt größrem Lob als junger Leut ausstreichen
Glückseelig/ die der Tod noch von der Mutter reist/
Und Elend/ die er alt in gleiche Grufft einschleust.
Jst nicht der Meisten Wunsch? ach wär' ich nicht geboren/
Es sey der lange lebt/ der hab ihm Ruhm erkohren/
Was ist es daß man so mit solchen Ehren ehrt?
Wenn es der Zeiten Sturm und Tyranney verstört.
Es soll der Nachruhm seyn/ der nach dem Leben lebet/
Und unsers Namens Laut biß an die Stern' erhebet/
Doch wo die Warheit hier das Urtheil sprechen will/
So ist's ein ander Tod/ denn wie des Todes Ziel
Von vieler Kräuter Safft wird endlich hintertrieben/
So wird auch von der Zeit diß alles aufgerieben.
Aus des Hugonis gottseeligen Begierden/
Desiderium V.
Memento quaeso quod sicut lutum feceris me,
Et in pulverem reduces me. Job.
10. 19.

SO ist Vergessenheit im Himmel auch zu finden/
Welch Ganymedes hat den Schlaf-Trunck einge-
schenckt.

Wie daß die Götter nicht mehr unsre Werck' ergründen/
Hat denn die Himmlischen der Lethe-Fluß getränckt.
Vergist es/ oder scheints/ mein Licht/ nur zu vergessen/
Wenn es in Zweiffel zeucht das Werck so es gemacht.
Jsts! so entdeck ichs bald! wo nicht/ wie zu ermessen/
Aus einem Erdenkloß bin ich von dir erdacht.
Und
A a a a a a 5
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
So wird in Aſch und Koth was menſchlich iſt/ vergehen/
Weil nun das Leben fleucht/ ſo ſcheint der Ruhm zu ſtehen.
Jch hoͤrte dieſes an und ſah’ aus meiner Nacht
(Gleichwie der Sonnen Glut den Schnee zu Waſſer macht)
Auch unſer Gut und Geld zu ſeinem Urſprung kommen/
So hat die Zeit zum Raub den Nachruhm weggenommen/
Daß ich auch weiter nicht ein eintzig Hoffen ſetzt’
Auf diß was Menſchen vor den Goͤttern gleich geſchaͤtzt.
Die Menſchen ſo ſie nicht/ noch ihr Geluͤcke wiſſen/
Und ein geneigtes Ohr dem Aberwitz aufſchlieſſen/
An beyden Augen blind/ und an Vernunfft verſehrt/
Jndem die leichte Lufft der Ehrgier ſie bethoͤrt
Durch klugen Unverſtand/ daß ſie der alten Leichen
Mit doppelt groͤßrem Lob als junger Leut ausſtreichen
Gluͤckſeelig/ die der Tod noch von der Mutter reiſt/
Und Elend/ die er alt in gleiche Grufft einſchleuſt.
Jſt nicht der Meiſten Wunſch? ach waͤr’ ich nicht geboren/
Es ſey der lange lebt/ der hab ihm Ruhm erkohren/
Was iſt es daß man ſo mit ſolchen Ehren ehrt?
Wenn es der Zeiten Sturm und Tyranney verſtoͤrt.
Es ſoll der Nachruhm ſeyn/ der nach dem Leben lebet/
Und unſers Namens Laut biß an die Stern’ erhebet/
Doch wo die Warheit hier das Urtheil ſprechen will/
So iſt’s ein ander Tod/ denn wie des Todes Ziel
Von vieler Kraͤuter Safft wird endlich hintertrieben/
So wird auch von der Zeit diß alles aufgerieben.
Aus des Hugonis gottſeeligen Begierden/
Deſiderium V.
Memento quæſo quod ſicut lutum feceris me,
Et in pulverem reduces me. Job.
10. 19.

SO iſt Vergeſſenheit im Himmel auch zu finden/
Welch Ganymedes hat den Schlaf-Trunck einge-
ſchenckt.

Wie daß die Goͤtter nicht mehr unſre Werck’ ergruͤnden/
Hat denn die Himmliſchen der Lethe-Fluß getraͤnckt.
Vergiſt es/ oder ſcheints/ mein Licht/ nur zu vergeſſen/
Wenn es in Zweiffel zeucht das Werck ſo es gemacht.
Jſts! ſo entdeck ichs bald! wo nicht/ wie zu ermeſſen/
Aus einem Erdenkloß bin ich von dir erdacht.
Und
A a a a a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0737" n="9"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>So wird in A&#x017F;ch und Koth was men&#x017F;chlich i&#x017F;t/ vergehen/</l><lb/>
          <l>Weil nun das Leben fleucht/ &#x017F;o &#x017F;cheint der Ruhm zu &#x017F;tehen.</l><lb/>
          <l>Jch ho&#x0364;rte die&#x017F;es an und &#x017F;ah&#x2019; aus meiner Nacht</l><lb/>
          <l>(Gleichwie der Sonnen Glut den Schnee zu Wa&#x017F;&#x017F;er macht)</l><lb/>
          <l>Auch un&#x017F;er Gut und Geld zu &#x017F;einem Ur&#x017F;prung kommen/</l><lb/>
          <l>So hat die Zeit zum Raub den Nachruhm weggenommen/</l><lb/>
          <l>Daß ich auch weiter nicht ein eintzig Hoffen &#x017F;etzt&#x2019;</l><lb/>
          <l>Auf diß was Men&#x017F;chen vor den Go&#x0364;ttern gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Die Men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ie nicht/ noch ihr Gelu&#x0364;cke wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und ein geneigtes Ohr dem Aberwitz auf&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>An beyden Augen blind/ und an Vernunfft ver&#x017F;ehrt/</l><lb/>
          <l>Jndem die leichte Lufft der Ehrgier &#x017F;ie betho&#x0364;rt</l><lb/>
          <l>Durch klugen Unver&#x017F;tand/ daß &#x017F;ie der alten Leichen</l><lb/>
          <l>Mit doppelt gro&#x0364;ßrem Lob als junger Leut aus&#x017F;treichen</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ die der Tod noch von der Mutter rei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Und Elend/ die er alt in gleiche Grufft ein&#x017F;chleu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nicht der Mei&#x017F;ten Wun&#x017F;ch? ach wa&#x0364;r&#x2019; ich nicht geboren/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey der lange lebt/ der hab ihm Ruhm erkohren/</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t es daß man &#x017F;o mit &#x017F;olchen Ehren ehrt?</l><lb/>
          <l>Wenn es der Zeiten Sturm und Tyranney ver&#x017F;to&#x0364;rt.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;oll der Nachruhm &#x017F;eyn/ der nach dem Leben lebet/</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;ers Namens Laut biß an die Stern&#x2019; erhebet/</l><lb/>
          <l>Doch wo die Warheit hier das Urtheil &#x017F;prechen will/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t&#x2019;s ein ander Tod/ denn wie des Todes Ziel</l><lb/>
          <l>Von vieler Kra&#x0364;uter Safft wird endlich hintertrieben/</l><lb/>
          <l>So wird auch von der Zeit diß alles aufgerieben.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Aus des Hugonis gott&#x017F;eeligen Begierden/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">De&#x017F;iderium V.</hi> </hi> </head><lb/>
          <epigraph>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#aq">Memento quæ&#x017F;o quod &#x017F;icut lutum feceris me,<lb/>
Et in pulverem reduces me. Job.</hi> 10. 19.</quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </epigraph><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t Verge&#x017F;&#x017F;enheit im Himmel auch zu finden/</l><lb/>
          <l>Welch Ganymedes hat den Schlaf-Trunck einge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chenckt.</hi></l><lb/>
          <l>Wie daß die Go&#x0364;tter nicht mehr un&#x017F;re Werck&#x2019; ergru&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Hat denn die Himmli&#x017F;chen der Lethe-Fluß getra&#x0364;nckt.</l><lb/>
          <l>Vergi&#x017F;t es/ oder &#x017F;cheints/ mein Licht/ nur zu verge&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wenn es in Zweiffel zeucht das Werck &#x017F;o es gemacht.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts! &#x017F;o entdeck ichs bald! wo nicht/ wie zu erme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Aus einem Erdenkloß bin ich von dir erdacht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0737] Geiſtliche Gedichte und Lieder. So wird in Aſch und Koth was menſchlich iſt/ vergehen/ Weil nun das Leben fleucht/ ſo ſcheint der Ruhm zu ſtehen. Jch hoͤrte dieſes an und ſah’ aus meiner Nacht (Gleichwie der Sonnen Glut den Schnee zu Waſſer macht) Auch unſer Gut und Geld zu ſeinem Urſprung kommen/ So hat die Zeit zum Raub den Nachruhm weggenommen/ Daß ich auch weiter nicht ein eintzig Hoffen ſetzt’ Auf diß was Menſchen vor den Goͤttern gleich geſchaͤtzt. Die Menſchen ſo ſie nicht/ noch ihr Geluͤcke wiſſen/ Und ein geneigtes Ohr dem Aberwitz aufſchlieſſen/ An beyden Augen blind/ und an Vernunfft verſehrt/ Jndem die leichte Lufft der Ehrgier ſie bethoͤrt Durch klugen Unverſtand/ daß ſie der alten Leichen Mit doppelt groͤßrem Lob als junger Leut ausſtreichen Gluͤckſeelig/ die der Tod noch von der Mutter reiſt/ Und Elend/ die er alt in gleiche Grufft einſchleuſt. Jſt nicht der Meiſten Wunſch? ach waͤr’ ich nicht geboren/ Es ſey der lange lebt/ der hab ihm Ruhm erkohren/ Was iſt es daß man ſo mit ſolchen Ehren ehrt? Wenn es der Zeiten Sturm und Tyranney verſtoͤrt. Es ſoll der Nachruhm ſeyn/ der nach dem Leben lebet/ Und unſers Namens Laut biß an die Stern’ erhebet/ Doch wo die Warheit hier das Urtheil ſprechen will/ So iſt’s ein ander Tod/ denn wie des Todes Ziel Von vieler Kraͤuter Safft wird endlich hintertrieben/ So wird auch von der Zeit diß alles aufgerieben. Aus des Hugonis gottſeeligen Begierden/ Deſiderium V. Memento quæſo quod ſicut lutum feceris me, Et in pulverem reduces me. Job. 10. 19. SO iſt Vergeſſenheit im Himmel auch zu finden/ Welch Ganymedes hat den Schlaf-Trunck einge- ſchenckt. Wie daß die Goͤtter nicht mehr unſre Werck’ ergruͤnden/ Hat denn die Himmliſchen der Lethe-Fluß getraͤnckt. Vergiſt es/ oder ſcheints/ mein Licht/ nur zu vergeſſen/ Wenn es in Zweiffel zeucht das Werck ſo es gemacht. Jſts! ſo entdeck ichs bald! wo nicht/ wie zu ermeſſen/ Aus einem Erdenkloß bin ich von dir erdacht. Und A a a a a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/737
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/737>, abgerufen am 11.06.2024.