Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Drauff als sie diß gesagt/ und voller Rache brannte/
Ja mit dem Viergespann so schnell und eyfrig rannte/
Daß sie den Wind verließ/ und daß auch mein Verstand/
Noch dieser Feder Krafft/ wie bald sie sich gewandt/
Und auf die Flucht gemacht/ ihr nimmermehr wird gleichen/
Mich/ der ich alles seh'/ erschreckt ein blaß Erbleichen/
Daß wie ein kaltes Eys in alle Glieder dringt/
Und mit verzagter Angst das Hertze selbst bespringt.
Da ward ich aller Lust bey dem geschwinden Gleiten/
Und bey dem Jrregang der abgelauff nen Zeiten/
Des Lebens recht gewahr/ das mich bißher ergetzt/
Und dessen falsche Lust ich Wunder-hoch geschätzt.
Jetzt aber Neid und Haß/ für die Begierde häge/
Und aller Ehren Pracht von meiner Seiten lege/
Die Liebe derer Gluth ohn' Ende bey mir schien'/
Jst mit dem alten Thun und Wesen gäntzlich hin.
Denn dis ist ja gewiß/ daß bloß und leere Sachen
Die Hoffnung unterbaun/ wer kan das Ewig machen/
Was grimmer Zeiten Wuth/ und dessen Rache frist/
Daß das Gedächtnüß selbst auch endlich selbst vergist.
Und ob du dich bemüht dis alles zu geniessen/
Es wird in einem Blick aus deinen Händen schiessen/
Gleichwie ein schlüpffrig Aal/ je mehr er wird gedrückt/
Je schneller er dem Zwang des Fischers ist entrückt.
Drumb wo dich noch dein Heil und deine Wolfahrt rühret/
Und weil noch der Verstand dir deine Sinne zieret/
Weil dein Vernunfft-Schluß recht/ und die Genadenthür
Noch immer offen steht/ so siehe dich ja für/
Daß auf gewissen Grund dein Hoffen sey gesetzet/
Damit kein jäher Fall es unvermerckt verletzet/
Betrachte Tritt und Schritt/ und folge Fuß für Fuß/
Gleichwie ein Wandersmann Wegweiser hören muß.
Mein Phoebus schweiget still und zweifelt was zu sagen/
Dieweil er diß nicht kan durchaus beweglich klagen/
Die Dorne sah' man vor Frost/ Reiff und Schnee umbziehn/
Und drauff in einem Blick voll süsser Rosen blühn.
So ward des Winters Frost/ und auch des Sommers Hitze/
Durch eine kleine Zeit der Menschen Wollust nütze/
Wer höret dieses nicht mit grossem Schrecken an/
Da doch die Warheit selbst den Glauben mehren kan.
Mensch
A a a a a a 3
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Drauff als ſie diß geſagt/ und voller Rache brannte/
Ja mit dem Viergeſpann ſo ſchnell und eyfrig rannte/
Daß ſie den Wind verließ/ und daß auch mein Verſtand/
Noch dieſer Feder Krafft/ wie bald ſie ſich gewandt/
Und auf die Flucht gemacht/ ihr nimmermehr wird gleichen/
Mich/ der ich alles ſeh’/ erſchreckt ein blaß Erbleichen/
Daß wie ein kaltes Eys in alle Glieder dringt/
Und mit verzagter Angſt das Hertze ſelbſt beſpringt.
Da ward ich aller Luſt bey dem geſchwinden Gleiten/
Und bey dem Jrregang der abgelauff nen Zeiten/
Des Lebens recht gewahr/ das mich bißher ergetzt/
Und deſſen falſche Luſt ich Wunder-hoch geſchaͤtzt.
Jetzt aber Neid und Haß/ fuͤr die Begierde haͤge/
Und aller Ehren Pracht von meiner Seiten lege/
Die Liebe derer Gluth ohn’ Ende bey mir ſchien’/
Jſt mit dem alten Thun und Weſen gaͤntzlich hin.
Denn dis iſt ja gewiß/ daß bloß und leere Sachen
Die Hoffnung unterbaun/ wer kan das Ewig machen/
Was grimmer Zeiten Wuth/ und deſſen Rache friſt/
Daß das Gedaͤchtnuͤß ſelbſt auch endlich ſelbſt vergiſt.
Und ob du dich bemuͤht dis alles zu genieſſen/
Es wird in einem Blick aus deinen Haͤnden ſchieſſen/
Gleichwie ein ſchluͤpffrig Aal/ je mehr er wird gedruͤckt/
Je ſchneller er dem Zwang des Fiſchers iſt entruͤckt.
Drumb wo dich noch dein Heil und deine Wolfahrt ruͤhret/
Und weil noch der Verſtand dir deine Sinne zieret/
Weil dein Vernunfft-Schluß recht/ und die Genadenthuͤr
Noch immer offen ſteht/ ſo ſiehe dich ja fuͤr/
Daß auf gewiſſen Grund dein Hoffen ſey geſetzet/
Damit kein jaͤher Fall es unvermerckt verletzet/
Betrachte Tritt und Schritt/ und folge Fuß fuͤr Fuß/
Gleichwie ein Wandersmann Wegweiſer hoͤren muß.
Mein Phœbus ſchweiget ſtill und zweifelt was zu ſagen/
Dieweil er diß nicht kan durchaus beweglich klagen/
Die Dorne ſah’ man vor Froſt/ Reiff und Schnee umbziehn/
Und drauff in einem Blick voll ſuͤſſer Roſen bluͤhn.
So ward des Winters Froſt/ und auch des Sommers Hitze/
Durch eine kleine Zeit der Menſchen Wolluſt nuͤtze/
Wer hoͤret dieſes nicht mit groſſem Schrecken an/
Da doch die Warheit ſelbſt den Glauben mehren kan.
Menſch
A a a a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0733" n="5"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>Drauff als &#x017F;ie diß ge&#x017F;agt/ und voller Rache brannte/</l><lb/>
          <l>Ja mit dem Vierge&#x017F;pann &#x017F;o &#x017F;chnell und eyfrig rannte/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie den Wind verließ/ und daß auch mein Ver&#x017F;tand/</l><lb/>
          <l>Noch die&#x017F;er Feder Krafft/ wie bald &#x017F;ie &#x017F;ich gewandt/</l><lb/>
          <l>Und auf die Flucht gemacht/ ihr nimmermehr wird gleichen/</l><lb/>
          <l>Mich/ der ich alles &#x017F;eh&#x2019;/ er&#x017F;chreckt ein blaß Erbleichen/</l><lb/>
          <l>Daß wie ein kaltes Eys in alle Glieder dringt/</l><lb/>
          <l>Und mit verzagter Ang&#x017F;t das Hertze &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;pringt.</l><lb/>
          <l>Da ward ich aller Lu&#x017F;t bey dem ge&#x017F;chwinden Gleiten/</l><lb/>
          <l>Und bey dem Jrregang der abgelauff nen Zeiten/</l><lb/>
          <l>Des Lebens recht gewahr/ das mich bißher ergetzt/</l><lb/>
          <l>Und de&#x017F;&#x017F;en fal&#x017F;che Lu&#x017F;t ich Wunder-hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Jetzt aber Neid und Haß/ fu&#x0364;r die Begierde ha&#x0364;ge/</l><lb/>
          <l>Und aller Ehren Pracht von meiner Seiten lege/</l><lb/>
          <l>Die Liebe derer Gluth ohn&#x2019; Ende bey mir &#x017F;chien&#x2019;/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t mit dem alten Thun und We&#x017F;en ga&#x0364;ntzlich hin.</l><lb/>
          <l>Denn dis i&#x017F;t ja gewiß/ daß bloß und leere Sachen</l><lb/>
          <l>Die Hoffnung unterbaun/ wer kan das Ewig machen/</l><lb/>
          <l>Was grimmer Zeiten Wuth/ und de&#x017F;&#x017F;en Rache fri&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;elb&#x017F;t auch endlich &#x017F;elb&#x017F;t vergi&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und ob du dich bemu&#x0364;ht dis alles zu genie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Es wird in einem Blick aus deinen Ha&#x0364;nden &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Gleichwie ein &#x017F;chlu&#x0364;pffrig Aal/ je mehr er wird gedru&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>Je &#x017F;chneller er dem Zwang des Fi&#x017F;chers i&#x017F;t entru&#x0364;ckt.</l><lb/>
          <l>Drumb wo dich noch dein Heil und deine Wolfahrt ru&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Und weil noch der Ver&#x017F;tand dir deine Sinne zieret/</l><lb/>
          <l>Weil dein Vernunfft-Schluß recht/ und die Genadenthu&#x0364;r</l><lb/>
          <l>Noch immer offen &#x017F;teht/ &#x017F;o &#x017F;iehe dich ja fu&#x0364;r/</l><lb/>
          <l>Daß auf gewi&#x017F;&#x017F;en Grund dein Hoffen &#x017F;ey ge&#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>Damit kein ja&#x0364;her Fall es unvermerckt verletzet/</l><lb/>
          <l>Betrachte Tritt und Schritt/ und folge Fuß fu&#x0364;r Fuß/</l><lb/>
          <l>Gleichwie ein Wandersmann Wegwei&#x017F;er ho&#x0364;ren muß.</l><lb/>
          <l>Mein <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus</hi> &#x017F;chweiget &#x017F;till und zweifelt was zu &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Dieweil er diß nicht kan durchaus beweglich klagen/</l><lb/>
          <l>Die Dorne &#x017F;ah&#x2019; man vor Fro&#x017F;t/ Reiff und Schnee umbziehn/</l><lb/>
          <l>Und drauff in einem Blick voll &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ro&#x017F;en blu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>So ward des Winters Fro&#x017F;t/ und auch des Sommers Hitze/</l><lb/>
          <l>Durch eine kleine Zeit der Men&#x017F;chen Wollu&#x017F;t nu&#x0364;tze/</l><lb/>
          <l>Wer ho&#x0364;ret die&#x017F;es nicht mit gro&#x017F;&#x017F;em Schrecken an/</l><lb/>
          <l>Da doch die Warheit &#x017F;elb&#x017F;t den Glauben mehren kan.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0733] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Drauff als ſie diß geſagt/ und voller Rache brannte/ Ja mit dem Viergeſpann ſo ſchnell und eyfrig rannte/ Daß ſie den Wind verließ/ und daß auch mein Verſtand/ Noch dieſer Feder Krafft/ wie bald ſie ſich gewandt/ Und auf die Flucht gemacht/ ihr nimmermehr wird gleichen/ Mich/ der ich alles ſeh’/ erſchreckt ein blaß Erbleichen/ Daß wie ein kaltes Eys in alle Glieder dringt/ Und mit verzagter Angſt das Hertze ſelbſt beſpringt. Da ward ich aller Luſt bey dem geſchwinden Gleiten/ Und bey dem Jrregang der abgelauff nen Zeiten/ Des Lebens recht gewahr/ das mich bißher ergetzt/ Und deſſen falſche Luſt ich Wunder-hoch geſchaͤtzt. Jetzt aber Neid und Haß/ fuͤr die Begierde haͤge/ Und aller Ehren Pracht von meiner Seiten lege/ Die Liebe derer Gluth ohn’ Ende bey mir ſchien’/ Jſt mit dem alten Thun und Weſen gaͤntzlich hin. Denn dis iſt ja gewiß/ daß bloß und leere Sachen Die Hoffnung unterbaun/ wer kan das Ewig machen/ Was grimmer Zeiten Wuth/ und deſſen Rache friſt/ Daß das Gedaͤchtnuͤß ſelbſt auch endlich ſelbſt vergiſt. Und ob du dich bemuͤht dis alles zu genieſſen/ Es wird in einem Blick aus deinen Haͤnden ſchieſſen/ Gleichwie ein ſchluͤpffrig Aal/ je mehr er wird gedruͤckt/ Je ſchneller er dem Zwang des Fiſchers iſt entruͤckt. Drumb wo dich noch dein Heil und deine Wolfahrt ruͤhret/ Und weil noch der Verſtand dir deine Sinne zieret/ Weil dein Vernunfft-Schluß recht/ und die Genadenthuͤr Noch immer offen ſteht/ ſo ſiehe dich ja fuͤr/ Daß auf gewiſſen Grund dein Hoffen ſey geſetzet/ Damit kein jaͤher Fall es unvermerckt verletzet/ Betrachte Tritt und Schritt/ und folge Fuß fuͤr Fuß/ Gleichwie ein Wandersmann Wegweiſer hoͤren muß. Mein Phœbus ſchweiget ſtill und zweifelt was zu ſagen/ Dieweil er diß nicht kan durchaus beweglich klagen/ Die Dorne ſah’ man vor Froſt/ Reiff und Schnee umbziehn/ Und drauff in einem Blick voll ſuͤſſer Roſen bluͤhn. So ward des Winters Froſt/ und auch des Sommers Hitze/ Durch eine kleine Zeit der Menſchen Wolluſt nuͤtze/ Wer hoͤret dieſes nicht mit groſſem Schrecken an/ Da doch die Warheit ſelbſt den Glauben mehren kan. Menſch A a a a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/733
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/733>, abgerufen am 12.06.2024.