Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Zu Nutze hat gebrannt/ mit Schatten sey umbschlossen/
Drumb hab' ich meinen Zorn und Eyfer ausgegossen/
Was säum' ich länger noch/ was fürcht ich weiter mehr
Mir/ die ich himmlisch bin/ versaget man die Ehr'
Jn der ein sterblich Mensch/ den Asch' und Koth gezeuget/
Mich grosses Götter-Kind hochmüthig übersteiget/
Jch mag nicht höher seyn/ nur dieses ist mein Ziel/
Daß ich mit seiner Ehr' auch meine gleichen will.
Vier Pferde rennen fort auf mein Gebot und Wincken/
Die täglich aus dem Meer mit vollen Bäuchen trincken/
Die reitz' ich allezeit mit Sporenstreichen an/
Noch dennoch komm' ich nicht/ so weit der Ehrgeitz kan.
Soll ich denn diesen Schimpff und Eckel so vertragen/
Verachtung/ Hohn und Spott aus meinem Hertzen schlagen/
Jch/ die die Götter selbst zur Herrrscherin der Welt/
Und Königin des Lichts für allen fürgestellt.
Diß wär ein schlechter Schluß/ ja wenn ich gar zu letzte
(Das Mittel steht mir zu) mich an den Himmel setzte/
Und holte meinen Glantz von frembden Lichtern ein/
So sollte mir doch diß gantz unerträglich seyn.
Nun laß ich meinem Zorn den auffgelösten Zügel/
Den Wagen den erhebt der Neid auf seine Flügel/
Jch bin der Menschen Feind/ sie sind mir höchst verhast/
Es steht auf meiner Stirn die Rachgier abgefast.
Sie/ wenn sie so viel Jahr' und vieler Jahre Zeiten
An keinem Mangel arm/ in Wollust überschreiten/
Erlangen nach dem Tod ein ewiges Gerücht/
Und füllen diese Welt durch ihres Namens Licht.
Welch Leben höher noch als jenes ist zu achten/
Das aus dem dünnen Garn die strengen Parcen machten/
Jch bleibe fort für fort/ wie ich gewesen bin/
Der Arbeit schwere Last reist mich unendlich hin.
Wer ehret meinen Glantz/ wer rühmet meine Wercke/
Man schlägt mich aus der Acht/ und wie ich weiter mercke/
So bin ich als ich noch zum allerersten war/
Eh' als des Meer es Gott der tollen Wellen Schaar
Jn Band und Fessel schloß/ wenn Tag und Nacht entstehen/
So muß ich für und für in einem Lauffe gehen/
Durch das gewölbte Hauß/ der Götter güldner Thron
Die stete Wiederkehr bleibt meiner Arbeit Lohn.
Drauff
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Zu Nutze hat gebrannt/ mit Schatten ſey umbſchloſſen/
Drumb hab’ ich meinen Zorn und Eyfer ausgegoſſen/
Was ſaͤum’ ich laͤnger noch/ was fuͤrcht ich weiter mehr
Mir/ die ich himmliſch bin/ verſaget man die Ehr’
Jn der ein ſterblich Menſch/ den Aſch’ und Koth gezeuget/
Mich groſſes Goͤtter-Kind hochmuͤthig uͤberſteiget/
Jch mag nicht hoͤher ſeyn/ nur dieſes iſt mein Ziel/
Daß ich mit ſeiner Ehr’ auch meine gleichen will.
Vier Pferde rennen fort auf mein Gebot und Wincken/
Die taͤglich aus dem Meer mit vollen Baͤuchen trincken/
Die reitz’ ich allezeit mit Sporenſtreichen an/
Noch dennoch komm’ ich nicht/ ſo weit der Ehrgeitz kan.
Soll ich denn dieſen Schimpff und Eckel ſo vertragen/
Verachtung/ Hohn und Spott aus meinem Hertzen ſchlagen/
Jch/ die die Goͤtter ſelbſt zur Herrrſcherin der Welt/
Und Koͤnigin des Lichts fuͤr allen fuͤrgeſtellt.
Diß waͤr ein ſchlechter Schluß/ ja wenn ich gar zu letzte
(Das Mittel ſteht mir zu) mich an den Himmel ſetzte/
Und holte meinen Glantz von frembden Lichtern ein/
So ſollte mir doch diß gantz unertraͤglich ſeyn.
Nun laß ich meinem Zorn den auffgeloͤſten Zuͤgel/
Den Wagen den erhebt der Neid auf ſeine Fluͤgel/
Jch bin der Menſchen Feind/ ſie ſind mir hoͤchſt verhaſt/
Es ſteht auf meiner Stirn die Rachgier abgefaſt.
Sie/ wenn ſie ſo viel Jahr’ und vieler Jahre Zeiten
An keinem Mangel arm/ in Wolluſt uͤberſchreiten/
Erlangen nach dem Tod ein ewiges Geruͤcht/
Und fuͤllen dieſe Welt durch ihres Namens Licht.
Welch Leben hoͤher noch als jenes iſt zu achten/
Das aus dem duͤnnen Garn die ſtrengen Parcen machten/
Jch bleibe fort fuͤr fort/ wie ich geweſen bin/
Der Arbeit ſchwere Laſt reiſt mich unendlich hin.
Wer ehret meinen Glantz/ wer ruͤhmet meine Wercke/
Man ſchlaͤgt mich aus der Acht/ und wie ich weiter mercke/
So bin ich als ich noch zum allererſten war/
Eh’ als des Meer es Gott der tollen Wellen Schaar
Jn Band und Feſſel ſchloß/ wenn Tag und Nacht entſtehen/
So muß ich fuͤr und fuͤr in einem Lauffe gehen/
Durch das gewoͤlbte Hauß/ der Goͤtter guͤldner Thron
Die ſtete Wiederkehr bleibt meiner Arbeit Lohn.
Drauff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0732" n="4"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>Zu Nutze hat gebrannt/ mit Schatten &#x017F;ey umb&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Drumb hab&#x2019; ich meinen Zorn und Eyfer ausgego&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;a&#x0364;um&#x2019; ich la&#x0364;nger noch/ was fu&#x0364;rcht ich weiter mehr</l><lb/>
          <l>Mir/ die ich himmli&#x017F;ch bin/ ver&#x017F;aget man die Ehr&#x2019;</l><lb/>
          <l>Jn der ein &#x017F;terblich Men&#x017F;ch/ den A&#x017F;ch&#x2019; und Koth gezeuget/</l><lb/>
          <l>Mich gro&#x017F;&#x017F;es Go&#x0364;tter-Kind hochmu&#x0364;thig u&#x0364;ber&#x017F;teiget/</l><lb/>
          <l>Jch mag nicht ho&#x0364;her &#x017F;eyn/ nur die&#x017F;es i&#x017F;t mein Ziel/</l><lb/>
          <l>Daß ich mit &#x017F;einer Ehr&#x2019; auch meine gleichen will.</l><lb/>
          <l>Vier Pferde rennen fort auf mein Gebot und Wincken/</l><lb/>
          <l>Die ta&#x0364;glich aus dem Meer mit vollen Ba&#x0364;uchen trincken/</l><lb/>
          <l>Die reitz&#x2019; ich allezeit mit Sporen&#x017F;treichen an/</l><lb/>
          <l>Noch dennoch komm&#x2019; ich nicht/ &#x017F;o weit der Ehrgeitz kan.</l><lb/>
          <l>Soll ich denn die&#x017F;en Schimpff und Eckel &#x017F;o vertragen/</l><lb/>
          <l>Verachtung/ Hohn und Spott aus meinem Hertzen &#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Jch/ die die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t zur Herrr&#x017F;cherin der Welt/</l><lb/>
          <l>Und Ko&#x0364;nigin des Lichts fu&#x0364;r allen fu&#x0364;rge&#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Diß wa&#x0364;r ein &#x017F;chlechter Schluß/ ja wenn ich gar zu letzte</l><lb/>
          <l>(Das Mittel &#x017F;teht mir zu) mich an den Himmel &#x017F;etzte/</l><lb/>
          <l>Und holte meinen Glantz von frembden Lichtern ein/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ollte mir doch diß gantz unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Nun laß ich meinem Zorn den auffgelo&#x0364;&#x017F;ten Zu&#x0364;gel/</l><lb/>
          <l>Den Wagen den erhebt der Neid auf &#x017F;eine Flu&#x0364;gel/</l><lb/>
          <l>Jch bin der Men&#x017F;chen Feind/ &#x017F;ie &#x017F;ind mir ho&#x0364;ch&#x017F;t verha&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;teht auf meiner Stirn die Rachgier abgefa&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Sie/ wenn &#x017F;ie &#x017F;o viel Jahr&#x2019; und vieler Jahre Zeiten</l><lb/>
          <l>An keinem Mangel arm/ in Wollu&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;chreiten/</l><lb/>
          <l>Erlangen nach dem Tod ein ewiges Geru&#x0364;cht/</l><lb/>
          <l>Und fu&#x0364;llen die&#x017F;e Welt durch ihres Namens Licht.</l><lb/>
          <l>Welch Leben ho&#x0364;her noch als jenes i&#x017F;t zu achten/</l><lb/>
          <l>Das aus dem du&#x0364;nnen Garn die &#x017F;trengen Parcen machten/</l><lb/>
          <l>Jch bleibe fort fu&#x0364;r fort/ wie ich gewe&#x017F;en bin/</l><lb/>
          <l>Der Arbeit &#x017F;chwere La&#x017F;t rei&#x017F;t mich unendlich hin.</l><lb/>
          <l>Wer ehret meinen Glantz/ wer ru&#x0364;hmet meine Wercke/</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;chla&#x0364;gt mich aus der Acht/ und wie ich weiter mercke/</l><lb/>
          <l>So bin ich als ich noch zum allerer&#x017F;ten war/</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; als des Meer es Gott der tollen Wellen Schaar</l><lb/>
          <l>Jn Band und Fe&#x017F;&#x017F;el &#x017F;chloß/ wenn Tag und Nacht ent&#x017F;tehen/</l><lb/>
          <l>So muß ich fu&#x0364;r und fu&#x0364;r in einem Lauffe gehen/</l><lb/>
          <l>Durch das gewo&#x0364;lbte Hauß/ der Go&#x0364;tter gu&#x0364;ldner Thron</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;tete Wiederkehr bleibt meiner Arbeit Lohn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Drauff</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0732] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Zu Nutze hat gebrannt/ mit Schatten ſey umbſchloſſen/ Drumb hab’ ich meinen Zorn und Eyfer ausgegoſſen/ Was ſaͤum’ ich laͤnger noch/ was fuͤrcht ich weiter mehr Mir/ die ich himmliſch bin/ verſaget man die Ehr’ Jn der ein ſterblich Menſch/ den Aſch’ und Koth gezeuget/ Mich groſſes Goͤtter-Kind hochmuͤthig uͤberſteiget/ Jch mag nicht hoͤher ſeyn/ nur dieſes iſt mein Ziel/ Daß ich mit ſeiner Ehr’ auch meine gleichen will. Vier Pferde rennen fort auf mein Gebot und Wincken/ Die taͤglich aus dem Meer mit vollen Baͤuchen trincken/ Die reitz’ ich allezeit mit Sporenſtreichen an/ Noch dennoch komm’ ich nicht/ ſo weit der Ehrgeitz kan. Soll ich denn dieſen Schimpff und Eckel ſo vertragen/ Verachtung/ Hohn und Spott aus meinem Hertzen ſchlagen/ Jch/ die die Goͤtter ſelbſt zur Herrrſcherin der Welt/ Und Koͤnigin des Lichts fuͤr allen fuͤrgeſtellt. Diß waͤr ein ſchlechter Schluß/ ja wenn ich gar zu letzte (Das Mittel ſteht mir zu) mich an den Himmel ſetzte/ Und holte meinen Glantz von frembden Lichtern ein/ So ſollte mir doch diß gantz unertraͤglich ſeyn. Nun laß ich meinem Zorn den auffgeloͤſten Zuͤgel/ Den Wagen den erhebt der Neid auf ſeine Fluͤgel/ Jch bin der Menſchen Feind/ ſie ſind mir hoͤchſt verhaſt/ Es ſteht auf meiner Stirn die Rachgier abgefaſt. Sie/ wenn ſie ſo viel Jahr’ und vieler Jahre Zeiten An keinem Mangel arm/ in Wolluſt uͤberſchreiten/ Erlangen nach dem Tod ein ewiges Geruͤcht/ Und fuͤllen dieſe Welt durch ihres Namens Licht. Welch Leben hoͤher noch als jenes iſt zu achten/ Das aus dem duͤnnen Garn die ſtrengen Parcen machten/ Jch bleibe fort fuͤr fort/ wie ich geweſen bin/ Der Arbeit ſchwere Laſt reiſt mich unendlich hin. Wer ehret meinen Glantz/ wer ruͤhmet meine Wercke/ Man ſchlaͤgt mich aus der Acht/ und wie ich weiter mercke/ So bin ich als ich noch zum allererſten war/ Eh’ als des Meer es Gott der tollen Wellen Schaar Jn Band und Feſſel ſchloß/ wenn Tag und Nacht entſtehen/ So muß ich fuͤr und fuͤr in einem Lauffe gehen/ Durch das gewoͤlbte Hauß/ der Goͤtter guͤldner Thron Die ſtete Wiederkehr bleibt meiner Arbeit Lohn. Drauff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/732
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/732>, abgerufen am 12.06.2024.