Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Und doppelt schön bekräntzet.
Die funckelnden Corallen/
Der schwesterlichen Ballen
Und Purpur-rothen Klippen/
Der süß-geschwollnen Lippen.
Hier sauget/ raubt und klaubet.
Sonst wer den Honig raubet/
Und diesen Fluß will lecken/
[Spaltenumbruch] Den wird ein Gifft anstecken.
Ein Gifft das mich verführet/
Das mir den Tod gebieret/
Da ich noch nichts gespüret/
Und auch noch nichts berühret.
Wie wird es dem ergehen/
Der sich will unterstehen
Zu küssen ihre Höhen?[Ende Spaltensatz]
Liebes-Wurm.
NUn frische Myrten sich umb seine Scheitel winden/
Nun ihm die Juno hat das Braut-Bett aufgesetzt/
So soll sich/ werther Freund/ auch unsre Pflicht hier finde/
Und bringen ein solch Lied das Hertz und Seel' ergetzt.
Zwar wenn Cupido nur die Feder wolte führen/
Und jede Gratie in jeder Zeile stehn/
Es sollt' ein solcher Klang ihm das Geblüte rühren/
Das aller Adern Puls weit stärcker würde gehn.
Alleine Venus ist sehr karg mit ihren Gaben/
Sie flöst uns nicht den Thau verliebter Reden ein;
Die Anmuths-volle Schaar der nackten Flügel-Knaben
Will uns in diesem Werck gar nicht behülflich seyn.
Wir dencken hin und her die Schuldigkeit zu leisten/
Und solches Sinnen macht in dem Gehirne Sturm;
Doch endlich schliessen so einhellig fast die meisten/
Es sey dem Bräutigam geschenckt ein 1. Liebes-Wurm.
Der 2. heist die Liebe kalt/ ein ander nennt sie Feuer/
Dem ist sie ein Magnet/ und jenem Gall und Gifft:
Wir sagen daß die Lieb ein schönes Ungeheuer/
Ein angenehmer Wurm/ der nichts als Freude stift.
Der Mensch ist selbst ein Wurm/ und soll nicht 3. Würmer hecken?
Jedwedes Glied das ist mit Würmen angefüllt/
Und in dem 4. Hertzen selbst da werden Würme stecken;
Welch Momus ist nu da/ der unsern Leh[r][s]atz schilt?
Die Sappho wäre wol von Felsen nicht gesprungen/
Leander durch die Fluth geschwummen bey der Nacht/
Es hätte nicht ein Schwerdt der Dido Brust durchdrungen/
Und Venus den Adon zu einem Gott gemacht/
Wenn nicht ein Liebes-Wurm ihr Hertze so durchwühlet/
Welch Mensch lebt auf der Welt von diesen Zügen frey?
Man
Vermiſchte Gedichte.
Und doppelt ſchoͤn bekraͤntzet.
Die funckelnden Corallen/
Der ſchweſterlichen Ballen
Und Purpur-rothen Klippen/
Der ſuͤß-geſchwollnen Lippen.
Hier ſauget/ raubt und klaubet.
Sonſt wer den Honig raubet/
Und dieſen Fluß will lecken/
[Spaltenumbruch] Den wird ein Gifft anſtecken.
Ein Gifft das mich verfuͤhret/
Das mir den Tod gebieret/
Da ich noch nichts geſpuͤret/
Und auch noch nichts beruͤhret.
Wie wird es dem ergehen/
Der ſich will unterſtehen
Zu kuͤſſen ihre Hoͤhen?[Ende Spaltensatz]
Liebes-Wurm.
NUn friſche Myrten ſich umb ſeine Scheitel winden/
Nun ihm die Juno hat das Braut-Bett aufgeſetzt/
So ſoll ſich/ werther Freund/ auch unſre Pflicht hier findē/
Und bringen ein ſolch Lied das Hertz und Seel’ ergetzt.
Zwar wenn Cupido nur die Feder wolte fuͤhren/
Und jede Gratie in jeder Zeile ſtehn/
Es ſollt’ ein ſolcher Klang ihm das Gebluͤte ruͤhren/
Das aller Adern Puls weit ſtaͤrcker wuͤrde gehn.
Alleine Venus iſt ſehr karg mit ihren Gaben/
Sie floͤſt uns nicht den Thau verliebter Reden ein;
Die Anmuths-volle Schaar der nackten Fluͤgel-Knaben
Will uns in dieſem Werck gar nicht behuͤlflich ſeyn.
Wir dencken hin und her die Schuldigkeit zu leiſten/
Und ſolches Sinnen macht in dem Gehirne Sturm;
Doch endlich ſchlieſſen ſo einhellig faſt die meiſten/
Es ſey dem Braͤutigam geſchenckt ein 1. Liebes-Wurm.
Der 2. heiſt die Liebe kalt/ ein ander nennt ſie Feuer/
Dem iſt ſie ein Magnet/ und jenem Gall und Gifft:
Wir ſagen daß die Lieb ein ſchoͤnes Ungeheuer/
Ein angenehmer Wurm/ der nichts als Freude ſtift.
Der Menſch iſt ſelbſt ein Wurm/ und ſoll nicht 3. Wuͤrmer hecken?
Jedwedes Glied das iſt mit Wuͤrmen angefuͤllt/
Und in dem 4. Hertzen ſelbſt da werden Wuͤrme ſtecken;
Welch Momus iſt nu da/ der unſern Leh[r][ſ]atz ſchilt?
Die Sappho waͤre wol von Felſen nicht geſprungen/
Leander durch die Fluth geſchwummen bey der Nacht/
Es haͤtte nicht ein Schwerdt der Dido Bruſt durchdrungen/
Und Venus den Adon zu einem Gott gemacht/
Wenn nicht ein Liebes-Wurm ihr Hertze ſo durchwuͤhlet/
Welch Menſch lebt auf der Welt von dieſen Zuͤgen frey?
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0720" n="24"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l> Und doppelt &#x017F;cho&#x0364;n bekra&#x0364;ntzet.</l><lb/>
          <l>Die funckelnden Corallen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;chwe&#x017F;terlichen Ballen</l><lb/>
          <l>Und Purpur-rothen Klippen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;u&#x0364;ß-ge&#x017F;chwollnen Lippen.</l><lb/>
          <l>Hier &#x017F;auget/ raubt und klaubet.</l><lb/>
          <l>Son&#x017F;t wer den Honig raubet/</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;en Fluß will lecken/</l><lb/>
          <l><cb/>
Den wird ein Gifft an&#x017F;tecken.</l><lb/>
          <l>Ein Gifft das mich verfu&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Das mir den Tod gebieret/</l><lb/>
          <l>Da ich noch nichts ge&#x017F;pu&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>Und auch noch nichts beru&#x0364;hret.</l><lb/>
          <l>Wie wird es dem ergehen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ich will unter&#x017F;tehen</l><lb/>
          <l>Zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Ho&#x0364;hen?</l>
          <cb type="end"/>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Liebes-Wurm.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">N</hi>Un fri&#x017F;che Myrten &#x017F;ich umb &#x017F;eine Scheitel winden/</l><lb/>
          <l>Nun ihm die Juno hat das Braut-Bett aufge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll &#x017F;ich/ werther Freund/ auch un&#x017F;re Pflicht hier find&#x0113;/</l><lb/>
          <l>Und bringen ein &#x017F;olch Lied das Hertz und Seel&#x2019; ergetzt.</l><lb/>
          <l>Zwar wenn Cupido nur die Feder wolte fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Und jede Gratie in jeder Zeile &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ollt&#x2019; ein &#x017F;olcher Klang ihm das Geblu&#x0364;te ru&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Das aller Adern Puls weit &#x017F;ta&#x0364;rcker wu&#x0364;rde gehn.</l><lb/>
          <l>Alleine Venus i&#x017F;t &#x017F;ehr karg mit ihren Gaben/</l><lb/>
          <l>Sie flo&#x0364;&#x017F;t uns nicht den Thau verliebter Reden ein;</l><lb/>
          <l>Die Anmuths-volle Schaar der nackten Flu&#x0364;gel-Knaben</l><lb/>
          <l>Will uns in die&#x017F;em Werck gar nicht behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wir dencken hin und her die Schuldigkeit zu lei&#x017F;ten/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olches Sinnen macht in dem Gehirne Sturm;</l><lb/>
          <l>Doch endlich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o einhellig fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey dem Bra&#x0364;utigam ge&#x017F;chenckt ein 1. <hi rendition="#fr">Liebes-Wurm.</hi></l><lb/>
          <l>Der 2. hei&#x017F;t die Liebe kalt/ ein ander nennt &#x017F;ie Feuer/</l><lb/>
          <l>Dem i&#x017F;t &#x017F;ie ein Magnet/ und jenem Gall und Gifft:</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;agen daß die Lieb ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ungeheuer/</l><lb/>
          <l>Ein angenehmer Wurm/ der nichts als Freude &#x017F;tift.</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Wurm/ und &#x017F;oll nicht 3. Wu&#x0364;rmer hecken?</l><lb/>
          <l>Jedwedes Glied das i&#x017F;t mit Wu&#x0364;rmen angefu&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>Und in dem 4. Hertzen &#x017F;elb&#x017F;t da werden Wu&#x0364;rme &#x017F;tecken;</l><lb/>
          <l>Welch Momus i&#x017F;t nu da/ der un&#x017F;ern Leh<supplied>r</supplied><supplied>&#x017F;</supplied>atz &#x017F;chilt?</l><lb/>
          <l>Die Sappho wa&#x0364;re wol von Fel&#x017F;en nicht ge&#x017F;prungen/</l><lb/>
          <l>Leander durch die Fluth ge&#x017F;chwummen bey der Nacht/</l><lb/>
          <l>Es ha&#x0364;tte nicht ein Schwerdt der Dido Bru&#x017F;t durchdrungen/</l><lb/>
          <l>Und Venus den Adon zu einem Gott gemacht/</l><lb/>
          <l>Wenn nicht ein Liebes-Wurm ihr Hertze &#x017F;o durchwu&#x0364;hlet/</l><lb/>
          <l>Welch Men&#x017F;ch lebt auf der Welt von die&#x017F;en Zu&#x0364;gen frey?</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0720] Vermiſchte Gedichte. Und doppelt ſchoͤn bekraͤntzet. Die funckelnden Corallen/ Der ſchweſterlichen Ballen Und Purpur-rothen Klippen/ Der ſuͤß-geſchwollnen Lippen. Hier ſauget/ raubt und klaubet. Sonſt wer den Honig raubet/ Und dieſen Fluß will lecken/ Den wird ein Gifft anſtecken. Ein Gifft das mich verfuͤhret/ Das mir den Tod gebieret/ Da ich noch nichts geſpuͤret/ Und auch noch nichts beruͤhret. Wie wird es dem ergehen/ Der ſich will unterſtehen Zu kuͤſſen ihre Hoͤhen? Liebes-Wurm. NUn friſche Myrten ſich umb ſeine Scheitel winden/ Nun ihm die Juno hat das Braut-Bett aufgeſetzt/ So ſoll ſich/ werther Freund/ auch unſre Pflicht hier findē/ Und bringen ein ſolch Lied das Hertz und Seel’ ergetzt. Zwar wenn Cupido nur die Feder wolte fuͤhren/ Und jede Gratie in jeder Zeile ſtehn/ Es ſollt’ ein ſolcher Klang ihm das Gebluͤte ruͤhren/ Das aller Adern Puls weit ſtaͤrcker wuͤrde gehn. Alleine Venus iſt ſehr karg mit ihren Gaben/ Sie floͤſt uns nicht den Thau verliebter Reden ein; Die Anmuths-volle Schaar der nackten Fluͤgel-Knaben Will uns in dieſem Werck gar nicht behuͤlflich ſeyn. Wir dencken hin und her die Schuldigkeit zu leiſten/ Und ſolches Sinnen macht in dem Gehirne Sturm; Doch endlich ſchlieſſen ſo einhellig faſt die meiſten/ Es ſey dem Braͤutigam geſchenckt ein 1. Liebes-Wurm. Der 2. heiſt die Liebe kalt/ ein ander nennt ſie Feuer/ Dem iſt ſie ein Magnet/ und jenem Gall und Gifft: Wir ſagen daß die Lieb ein ſchoͤnes Ungeheuer/ Ein angenehmer Wurm/ der nichts als Freude ſtift. Der Menſch iſt ſelbſt ein Wurm/ und ſoll nicht 3. Wuͤrmer hecken? Jedwedes Glied das iſt mit Wuͤrmen angefuͤllt/ Und in dem 4. Hertzen ſelbſt da werden Wuͤrme ſtecken; Welch Momus iſt nu da/ der unſern Lehrſatz ſchilt? Die Sappho waͤre wol von Felſen nicht geſprungen/ Leander durch die Fluth geſchwummen bey der Nacht/ Es haͤtte nicht ein Schwerdt der Dido Bruſt durchdrungen/ Und Venus den Adon zu einem Gott gemacht/ Wenn nicht ein Liebes-Wurm ihr Hertze ſo durchwuͤhlet/ Welch Menſch lebt auf der Welt von dieſen Zuͤgen frey? Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/720
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/720>, abgerufen am 12.06.2024.