Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Jetz muß ich schwere Kettentragen/
Da ich zuvor in Kronen gieng.
Was ist noch übrig als verzagen;
Das Leben schätz ich selbst gering/
Und wünsche noch viel Noth und Pein
Des Grabes lieber Gast zu seyn.
Jst mir versagt in deinen Armen/
Mein allerschönstes Kind zu ruhn?
So wirst du dich doch noch erbarmen
Mir diesen letzten Dienst zu thun/
Daß du nimmst meinen Schatten an/
Der sonsten nirgends ruhen kan.
Gedencke/ was ich schon erlitten/
Weil Himmel/ Glück und Zeit mein Feind:
Wie ich umb deine Gunst gestritten/
Die mir nunmehr nicht hold erscheint.
Du kanst und sollst nicht meine seyn/
Wie bitter geht mir dieses ein.
Und weil ich dich nicht soll besitzen/
So such ich meinen eignen Tod/
Der wird mein gutes Recht beschützen/
Wie du mich hast gebracht in Noth.
Jch hasse nun das Tage-Licht/
Dieweil ich dich darff sehen nicht.
Aus dem Scaliger.
[Beginn Spaltensatz] JHr Honig-Macherinnen/
Und Blumen Samlerinnen/
Und Thau Einleserinnen/
Die ihr euch last gelüsten/
Von Hyblens süssen Brüsten/
Das Balsam-Kraut zu rauben/
Die ihr Hymattus Trauben/
Und gelbe Saffran Gaben/
Jm Frühling denckt zu haben/
Sucht ihr denn bunte Rosen/
Violen und Zeitlosen?
Es lachet euch zum Ruhme/
Die Lilg' und Ringelblume/
Und andre Lentzen Bilder/
Die Venus im Gefilder/
[Spaltenumbruch] Jn einem Kreiß geschlossen/
Und fruchtbar hat begossen/
Was wolt ihr lange summen/
Und in Einöden brummen?
Es möcht euch zarte Kleinen/
Ein rauher Blick bescheinen/
Und Caurus durch sein Rasen
Jn Wüsteneyen blasen.
Seht ihr das weisse Pflaster/
Des Halses Alabaster/
Die Gläser-reine Hügel;
Hier stellet eur Geflügel.
Schaut an der Rose Schimmer/
Wie sie besafftet immer/
Jn hellen Flammen gläntzet/
Und
B b b b b 4
Vermiſchte Gedichte.
Jetz muß ich ſchwere Kettentragen/
Da ich zuvor in Kronen gieng.
Was iſt noch uͤbrig als verzagen;
Das Leben ſchaͤtz ich ſelbſt gering/
Und wuͤnſche noch viel Noth und Pein
Des Grabes lieber Gaſt zu ſeyn.
Jſt mir verſagt in deinen Armen/
Mein allerſchoͤnſtes Kind zu ruhn?
So wirſt du dich doch noch erbarmen
Mir dieſen letzten Dienſt zu thun/
Daß du nimmſt meinen Schatten an/
Der ſonſten nirgends ruhen kan.
Gedencke/ was ich ſchon erlitten/
Weil Himmel/ Gluͤck und Zeit mein Feind:
Wie ich umb deine Gunſt geſtritten/
Die mir nunmehr nicht hold erſcheint.
Du kanſt und ſollſt nicht meine ſeyn/
Wie bitter geht mir dieſes ein.
Und weil ich dich nicht ſoll beſitzen/
So ſuch ich meinen eignen Tod/
Der wird mein gutes Recht beſchuͤtzen/
Wie du mich haſt gebracht in Noth.
Jch haſſe nun das Tage-Licht/
Dieweil ich dich darff ſehen nicht.
Aus dem Scaliger.
[Beginn Spaltensatz] JHr Honig-Macherinnen/
Und Blumen Samlerinnen/
Und Thau Einleſerinnen/
Die ihr euch laſt geluͤſten/
Von Hyblens ſuͤſſen Bruͤſten/
Das Balſam-Kraut zu rauben/
Die ihr Hymattus Trauben/
Und gelbe Saffran Gaben/
Jm Fruͤhling denckt zu haben/
Sucht ihr denn bunte Roſen/
Violen und Zeitloſen?
Es lachet euch zum Ruhme/
Die Lilg’ und Ringelblume/
Und andre Lentzen Bilder/
Die Venus im Gefilder/
[Spaltenumbruch] Jn einem Kreiß geſchloſſen/
Und fruchtbar hat begoſſen/
Was wolt ihr lange ſummen/
Und in Einoͤden brummen?
Es moͤcht euch zarte Kleinen/
Ein rauher Blick beſcheinen/
Und Caurus durch ſein Raſen
Jn Wuͤſteneyen blaſen.
Seht ihr das weiſſe Pflaſter/
Des Halſes Alabaſter/
Die Glaͤſer-reine Huͤgel;
Hier ſtellet eur Gefluͤgel.
Schaut an der Roſe Schimmer/
Wie ſie beſafftet immer/
Jn hellen Flammen glaͤntzet/
Und
B b b b b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0719" n="23"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jetz muß ich &#x017F;chwere Kettentragen/</l><lb/>
          <l>Da ich zuvor in Kronen gieng.</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t noch u&#x0364;brig als verzagen;</l><lb/>
          <l>Das Leben &#x017F;cha&#x0364;tz ich &#x017F;elb&#x017F;t gering/</l><lb/>
          <l>Und wu&#x0364;n&#x017F;che noch viel Noth und Pein</l><lb/>
          <l>Des Grabes lieber Ga&#x017F;t zu &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t mir ver&#x017F;agt in deinen Armen/</l><lb/>
          <l>Mein aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Kind zu ruhn?</l><lb/>
          <l>So wir&#x017F;t du dich doch noch erbarmen</l><lb/>
          <l>Mir die&#x017F;en letzten Dien&#x017F;t zu thun/</l><lb/>
          <l>Daß du nimm&#x017F;t meinen Schatten an/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;on&#x017F;ten nirgends ruhen kan.</l><lb/>
          <l>Gedencke/ was ich &#x017F;chon erlitten/</l><lb/>
          <l>Weil Himmel/ Glu&#x0364;ck und Zeit mein Feind:</l><lb/>
          <l>Wie ich umb deine Gun&#x017F;t ge&#x017F;tritten/</l><lb/>
          <l>Die mir nunmehr nicht hold er&#x017F;cheint.</l><lb/>
          <l>Du kan&#x017F;t und &#x017F;oll&#x017F;t nicht meine &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Wie bitter geht mir die&#x017F;es ein.</l><lb/>
          <l>Und weil ich dich nicht &#x017F;oll be&#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;uch ich meinen eignen Tod/</l><lb/>
          <l>Der wird mein gutes Recht be&#x017F;chu&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Wie du mich ha&#x017F;t gebracht in Noth.</l><lb/>
          <l>Jch ha&#x017F;&#x017F;e nun das Tage-Licht/</l><lb/>
          <l>Dieweil ich dich darff &#x017F;ehen nicht.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aus dem</hi> <hi rendition="#aq">Scaliger.</hi> </hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Honig-Macherinnen/</l><lb/>
          <l>Und Blumen Samlerinnen/</l><lb/>
          <l>Und Thau Einle&#x017F;erinnen/</l><lb/>
          <l>Die ihr euch la&#x017F;t gelu&#x0364;&#x017F;ten/</l><lb/>
          <l>Von Hyblens &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;&#x017F;ten/</l><lb/>
          <l>Das Bal&#x017F;am-Kraut zu rauben/</l><lb/>
          <l>Die ihr <hi rendition="#aq">Hymattus</hi> Trauben/</l><lb/>
          <l>Und gelbe Saffran Gaben/</l><lb/>
          <l>Jm Fru&#x0364;hling denckt zu haben/</l><lb/>
          <l>Sucht ihr denn bunte Ro&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Violen und Zeitlo&#x017F;en?</l><lb/>
          <l>Es lachet euch zum Ruhme/</l><lb/>
          <l>Die Lilg&#x2019; und Ringelblume/</l><lb/>
          <l>Und andre Lentzen Bilder/</l><lb/>
          <l>Die Venus im Gefilder/</l><lb/>
          <l><cb/>
Jn einem Kreiß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und fruchtbar hat bego&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Was wolt ihr lange &#x017F;ummen/</l><lb/>
          <l>Und in Eino&#x0364;den brummen?</l><lb/>
          <l>Es mo&#x0364;cht euch zarte Kleinen/</l><lb/>
          <l>Ein rauher Blick be&#x017F;cheinen/</l><lb/>
          <l>Und <hi rendition="#aq">Caurus</hi> durch &#x017F;ein Ra&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Jn Wu&#x0364;&#x017F;teneyen bla&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Seht ihr das wei&#x017F;&#x017F;e Pfla&#x017F;ter/</l><lb/>
          <l>Des Hal&#x017F;es Alaba&#x017F;ter/</l><lb/>
          <l>Die Gla&#x0364;&#x017F;er-reine Hu&#x0364;gel;</l><lb/>
          <l>Hier &#x017F;tellet eur Geflu&#x0364;gel.</l><lb/>
          <l>Schaut an der Ro&#x017F;e Schimmer/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ie be&#x017F;afftet immer/</l><lb/>
          <l>Jn hellen Flammen gla&#x0364;ntzet/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0719] Vermiſchte Gedichte. Jetz muß ich ſchwere Kettentragen/ Da ich zuvor in Kronen gieng. Was iſt noch uͤbrig als verzagen; Das Leben ſchaͤtz ich ſelbſt gering/ Und wuͤnſche noch viel Noth und Pein Des Grabes lieber Gaſt zu ſeyn. Jſt mir verſagt in deinen Armen/ Mein allerſchoͤnſtes Kind zu ruhn? So wirſt du dich doch noch erbarmen Mir dieſen letzten Dienſt zu thun/ Daß du nimmſt meinen Schatten an/ Der ſonſten nirgends ruhen kan. Gedencke/ was ich ſchon erlitten/ Weil Himmel/ Gluͤck und Zeit mein Feind: Wie ich umb deine Gunſt geſtritten/ Die mir nunmehr nicht hold erſcheint. Du kanſt und ſollſt nicht meine ſeyn/ Wie bitter geht mir dieſes ein. Und weil ich dich nicht ſoll beſitzen/ So ſuch ich meinen eignen Tod/ Der wird mein gutes Recht beſchuͤtzen/ Wie du mich haſt gebracht in Noth. Jch haſſe nun das Tage-Licht/ Dieweil ich dich darff ſehen nicht. Aus dem Scaliger. JHr Honig-Macherinnen/ Und Blumen Samlerinnen/ Und Thau Einleſerinnen/ Die ihr euch laſt geluͤſten/ Von Hyblens ſuͤſſen Bruͤſten/ Das Balſam-Kraut zu rauben/ Die ihr Hymattus Trauben/ Und gelbe Saffran Gaben/ Jm Fruͤhling denckt zu haben/ Sucht ihr denn bunte Roſen/ Violen und Zeitloſen? Es lachet euch zum Ruhme/ Die Lilg’ und Ringelblume/ Und andre Lentzen Bilder/ Die Venus im Gefilder/ Jn einem Kreiß geſchloſſen/ Und fruchtbar hat begoſſen/ Was wolt ihr lange ſummen/ Und in Einoͤden brummen? Es moͤcht euch zarte Kleinen/ Ein rauher Blick beſcheinen/ Und Caurus durch ſein Raſen Jn Wuͤſteneyen blaſen. Seht ihr das weiſſe Pflaſter/ Des Halſes Alabaſter/ Die Glaͤſer-reine Huͤgel; Hier ſtellet eur Gefluͤgel. Schaut an der Roſe Schimmer/ Wie ſie beſafftet immer/ Jn hellen Flammen glaͤntzet/ Und B b b b b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/719
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/719>, abgerufen am 12.06.2024.