Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Dein adliches Geschlecht/ das in vierhundert Jahr
Hat in der Schweitz geblüht/ sich in der Welt gebreitet/
Das seinen ersten Quell von Alten-Klingen leitet/
Und sich berühmt gemacht durch Tugend und Gefahr/
Soll auch in Schlesien mit seinen edlen Zweigen/
Der Nachwelt süsse Frücht'/ und kühlen Schatten zeigen.
Erst nahm dich Breßlau an/ biß dein Witz und Verstand
Auch den Surchleuchten Fürst Georgen so bewogen/
Daß dich hat sein Beruff zum Cammer-Ampt gezogen/
Von dar an blieb dir stets mit Gnaden zugewandt
Piastens hohes Hauß/ das Götter hat geboren/
Und zu den Sternen nun die Götter auserkoren.
Der Grosse Leopold/ dem Auf- und Niedergang
Zu seinen Füssen ligt/ hieß dich solch Ampt verwalten/
Hat über deinem Witz und Redlichkeit gehalten;
GOtt und dem Käyser treu war nur der schönste Klang/
So in dein Hertz geetzt/ wird es der Neid verschweigen/
So soll es doch der Mund der Fürstenthümer zeugen.
Betraurens werther Mann/ es klagt dich Stadt und
Die kluge Wachsamkeit beseuffzet noch die Cammer; (Land/
Welch Redner aber meldt der Liebsten Schmertz und Jammer?
Fällt nicht mit deinem Hertz ihr Hertz auch in den Sand?
Timanthes muß allhier mir seinen Pinsel leihen/
Man darff ein solches Leyd durch Reime nicht entweyhen.
Es sey/ Cleopatra bejammre den Anton!
Es geh der Livia Augustens Tod zu Hertzen!
Es mag Cornelia tieff den Pompej beschmertzen!
Auch nicht die Portia verdienet solchen Lohn/
Wenn Brutus stirbt in ihr/ als von betrübtsten Frauen
Sie hier ein Beyspiel ist getreuer Brunst zu schauen.
Zweyfach-beglücktes Grab/ hochedler Cammer-Rath/
Es ruhet Ruhm und Ehr für deiner Schlafstätt Schwelle/
Dem paaret sich die Lieb' ein unzertrennt Geselle/
Und was ersinnlich ist/ und was sie übrig hat/
Das opffert sie dir noch/ Geist/ Leben/ Hertz und Seele/
Bewachen Wechsel-weiß jetzt deine Grabes-Höle.
Du schläffst im Seegen ein/ es drückt der Kinder Hand
Die matten Augen zu/ du ruhst in ihren Hertzen/
Die Seelen brennen dir an statt der Liebes-Kertzen/
Und Thränen bleiben nur ihr allerbestes Pfand/
Das
Leichen-Gedichte.
Dein adliches Geſchlecht/ das in vierhundert Jahr
Hat in der Schweitz gebluͤht/ ſich in der Welt gebreitet/
Das ſeinen erſten Quell von Alten-Klingen leitet/
Und ſich beruͤhmt gemacht durch Tugend und Gefahr/
Soll auch in Schleſien mit ſeinen edlen Zweigen/
Der Nachwelt ſuͤſſe Fruͤcht’/ und kuͤhlen Schatten zeigen.
Erſt nahm dich Breßlau an/ biß dein Witz und Verſtand
Auch den Surchleuchten Fuͤrſt Georgen ſo bewogen/
Daß dich hat ſein Beruff zum Cammer-Ampt gezogen/
Von dar an blieb dir ſtets mit Gnaden zugewandt
Piaſtens hohes Hauß/ das Goͤtter hat geboren/
Und zu den Sternen nun die Goͤtter auserkoren.
Der Groſſe Leopold/ dem Auf- und Niedergang
Zu ſeinen Fuͤſſen ligt/ hieß dich ſolch Ampt verwalten/
Hat uͤber deinem Witz und Redlichkeit gehalten;
GOtt und dem Kaͤyſer treu war nur der ſchoͤnſte Klang/
So in dein Hertz geetzt/ wird es der Neid verſchweigen/
So ſoll es doch der Mund der Fuͤrſtenthuͤmer zeugen.
Betraurens werther Mann/ es klagt dich Stadt und
Die kluge Wachſamkeit beſeuffzet noch die Cammer; (Land/
Welch Redner aber meldt der Liebſten Schmertz und Jammer?
Faͤllt nicht mit deinem Hertz ihr Hertz auch in den Sand?
Timanthes muß allhier mir ſeinen Pinſel leihen/
Man darff ein ſolches Leyd durch Reime nicht entweyhen.
Es ſey/ Cleopatra bejammre den Anton!
Es geh der Livia Auguſtens Tod zu Hertzen!
Es mag Cornelia tieff den Pompej beſchmertzen!
Auch nicht die Portia verdienet ſolchen Lohn/
Wenn Brutus ſtirbt in ihr/ als von betruͤbtſten Frauen
Sie hier ein Beyſpiel iſt getreuer Brunſt zu ſchauen.
Zweyfach-begluͤcktes Grab/ hochedler Cammer-Rath/
Es ruhet Ruhm und Ehr fuͤr deiner Schlafſtaͤtt Schwelle/
Dem paaret ſich die Lieb’ ein unzertrennt Geſelle/
Und was erſinnlich iſt/ und was ſie uͤbrig hat/
Das opffert ſie dir noch/ Geiſt/ Leben/ Hertz und Seele/
Bewachen Wechſel-weiß jetzt deine Grabes-Hoͤle.
Du ſchlaͤffſt im Seegen ein/ es druͤckt der Kinder Hand
Die matten Augen zu/ du ruhſt in ihren Hertzen/
Die Seelen brennen dir an ſtatt der Liebes-Kertzen/
Und Thraͤnen bleiben nur ihr allerbeſtes Pfand/
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0646" n="414"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Dein adliches Ge&#x017F;chlecht/ das in vierhundert Jahr</l><lb/>
          <l>Hat in der Schweitz geblu&#x0364;ht/ &#x017F;ich in der Welt gebreitet/</l><lb/>
          <l>Das &#x017F;einen er&#x017F;ten Quell von Alten-Klingen leitet/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich beru&#x0364;hmt gemacht durch Tugend und Gefahr/</l><lb/>
          <l>Soll auch in Schle&#x017F;ien mit &#x017F;einen edlen Zweigen/</l><lb/>
          <l>Der Nachwelt &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Fru&#x0364;cht&#x2019;/ und ku&#x0364;hlen Schatten zeigen.</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;t nahm dich <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> an/ biß dein Witz und Ver&#x017F;tand</l><lb/>
          <l>Auch den <hi rendition="#fr">Surchleuchten Fu&#x0364;r&#x017F;t Georgen</hi> &#x017F;o bewogen/</l><lb/>
          <l>Daß dich hat &#x017F;ein Beruff zum Cammer-Ampt gezogen/</l><lb/>
          <l>Von dar an blieb dir &#x017F;tets mit Gnaden zugewandt</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Pia&#x017F;tens</hi> hohes Hauß/ das Go&#x0364;tter hat geboren/</l><lb/>
          <l>Und zu den Sternen nun die Go&#x0364;tter auserkoren.</l><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Leopold/</hi> dem Auf- und Niedergang</l><lb/>
          <l>Zu &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ligt/ hieß dich &#x017F;olch Ampt verwalten/</l><lb/>
          <l>Hat u&#x0364;ber deinem Witz und Redlichkeit gehalten;</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">GOtt</hi> und dem <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;y&#x017F;er</hi> treu war nur der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Klang/</l><lb/>
          <l>So in dein Hertz geetzt/ wird es der Neid ver&#x017F;chweigen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll es doch der Mund der Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer zeugen.</l><lb/>
          <l xml:id="vers0646a" next="#vers0646b"><hi rendition="#fr">Betraurens werther Mann/</hi> es klagt dich Stadt und</l><lb/>
          <l>Die kluge Wach&#x017F;amkeit be&#x017F;euffzet noch die Cammer;</l>
          <l xml:id="vers0646b" prev="#vers0646a"> <hi rendition="#et">(Land/</hi> </l><lb/>
          <l>Welch Redner aber meldt der <hi rendition="#fr">Lieb&#x017F;ten</hi> Schmertz und Jammer?</l><lb/>
          <l>Fa&#x0364;llt nicht mit deinem Hertz ihr Hertz auch in den Sand?</l><lb/>
          <l>Timanthes muß allhier mir &#x017F;einen Pin&#x017F;el leihen/</l><lb/>
          <l>Man darff ein &#x017F;olches Leyd durch Reime nicht entweyhen.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey/ Cleopatra bejammre den Anton!</l><lb/>
          <l>Es geh der Livia Augu&#x017F;tens Tod zu Hertzen!</l><lb/>
          <l>Es mag Cornelia tieff den Pompej be&#x017F;chmertzen!</l><lb/>
          <l>Auch nicht die Portia verdienet &#x017F;olchen Lohn/</l><lb/>
          <l>Wenn Brutus &#x017F;tirbt in ihr/ als von betru&#x0364;bt&#x017F;ten Frauen</l><lb/>
          <l>Sie hier ein Bey&#x017F;piel i&#x017F;t getreuer Brun&#x017F;t zu &#x017F;chauen.</l><lb/>
          <l>Zweyfach-beglu&#x0364;cktes Grab/ <hi rendition="#fr">hochedler Cammer-Rath/</hi></l><lb/>
          <l>Es ruhet Ruhm und Ehr fu&#x0364;r deiner Schlaf&#x017F;ta&#x0364;tt Schwelle/</l><lb/>
          <l>Dem paaret &#x017F;ich die Lieb&#x2019; ein unzertrennt Ge&#x017F;elle/</l><lb/>
          <l>Und was er&#x017F;innlich i&#x017F;t/ und was &#x017F;ie u&#x0364;brig hat/</l><lb/>
          <l>Das opffert &#x017F;ie dir noch/ Gei&#x017F;t/ Leben/ Hertz und Seele/</l><lb/>
          <l>Bewachen Wech&#x017F;el-weiß jetzt deine Grabes-Ho&#x0364;le.</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;chla&#x0364;ff&#x017F;t im Seegen ein/ es dru&#x0364;ckt der Kinder Hand</l><lb/>
          <l>Die matten Augen zu/ du ruh&#x017F;t in ihren Hertzen/</l><lb/>
          <l>Die Seelen brennen dir an &#x017F;tatt der Liebes-Kertzen/</l><lb/>
          <l>Und Thra&#x0364;nen bleiben nur ihr allerbe&#x017F;tes Pfand/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0646] Leichen-Gedichte. Dein adliches Geſchlecht/ das in vierhundert Jahr Hat in der Schweitz gebluͤht/ ſich in der Welt gebreitet/ Das ſeinen erſten Quell von Alten-Klingen leitet/ Und ſich beruͤhmt gemacht durch Tugend und Gefahr/ Soll auch in Schleſien mit ſeinen edlen Zweigen/ Der Nachwelt ſuͤſſe Fruͤcht’/ und kuͤhlen Schatten zeigen. Erſt nahm dich Breßlau an/ biß dein Witz und Verſtand Auch den Surchleuchten Fuͤrſt Georgen ſo bewogen/ Daß dich hat ſein Beruff zum Cammer-Ampt gezogen/ Von dar an blieb dir ſtets mit Gnaden zugewandt Piaſtens hohes Hauß/ das Goͤtter hat geboren/ Und zu den Sternen nun die Goͤtter auserkoren. Der Groſſe Leopold/ dem Auf- und Niedergang Zu ſeinen Fuͤſſen ligt/ hieß dich ſolch Ampt verwalten/ Hat uͤber deinem Witz und Redlichkeit gehalten; GOtt und dem Kaͤyſer treu war nur der ſchoͤnſte Klang/ So in dein Hertz geetzt/ wird es der Neid verſchweigen/ So ſoll es doch der Mund der Fuͤrſtenthuͤmer zeugen. Betraurens werther Mann/ es klagt dich Stadt und Die kluge Wachſamkeit beſeuffzet noch die Cammer; (Land/ Welch Redner aber meldt der Liebſten Schmertz und Jammer? Faͤllt nicht mit deinem Hertz ihr Hertz auch in den Sand? Timanthes muß allhier mir ſeinen Pinſel leihen/ Man darff ein ſolches Leyd durch Reime nicht entweyhen. Es ſey/ Cleopatra bejammre den Anton! Es geh der Livia Auguſtens Tod zu Hertzen! Es mag Cornelia tieff den Pompej beſchmertzen! Auch nicht die Portia verdienet ſolchen Lohn/ Wenn Brutus ſtirbt in ihr/ als von betruͤbtſten Frauen Sie hier ein Beyſpiel iſt getreuer Brunſt zu ſchauen. Zweyfach-begluͤcktes Grab/ hochedler Cammer-Rath/ Es ruhet Ruhm und Ehr fuͤr deiner Schlafſtaͤtt Schwelle/ Dem paaret ſich die Lieb’ ein unzertrennt Geſelle/ Und was erſinnlich iſt/ und was ſie uͤbrig hat/ Das opffert ſie dir noch/ Geiſt/ Leben/ Hertz und Seele/ Bewachen Wechſel-weiß jetzt deine Grabes-Hoͤle. Du ſchlaͤffſt im Seegen ein/ es druͤckt der Kinder Hand Die matten Augen zu/ du ruhſt in ihren Hertzen/ Die Seelen brennen dir an ſtatt der Liebes-Kertzen/ Und Thraͤnen bleiben nur ihr allerbeſtes Pfand/ Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/646
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/646>, abgerufen am 12.06.2024.