Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Die flüchtige Zeit/
Betrachtet bey Beerdigung Hn. G. G.
den 17. Septembr. 1679.
1.
DJe Zeit will durch Minuten sterben/
Sie fleucht und folgt ihr selber nach.
Wie eine Fackel zu verderben
Muß durch ihr Scheinen allgemach:
So laufft der Zirkel aller Zeiten/
Der gar nicht zu verändern ist.
Die Alten wolten diß ausdeuten/
Wenn der Saturn die Kinder frisst.
2.
Jhr Schlund verzehret Tag und Stunden/
Sie wächst und stirbet in der Flucht.
Der Tag hat kaum den Monat funden/
Der Monat ein Jahr aufgesucht/
Es schleust sich kaum der Ring vom Jahre/
So fängt sich schon ein neues an/
Diß stürtzt ein anders auff die Bahre/
Und wird auch wieder abgethan.
3.
Jahr/ Monat/ Tag und Stunden fliehen/
Was weg/ bleibt ewig weggeschwemmt.
Kein Rad kan was zurücke ziehen/
Mit Ketten wird hier nichts gehemmt/
Der Adler mag sich nicht so schwingen
Mit Pfeil-geschwinder Hurtigkeit/
Als unsre Tage sich verdringen/
Und sich verlaufft der Kreiß der Zeit.
4.
Egypten indenck es zu machen/
Mahlt einen tieff- und finstren Grund/
Der stets bewahrt von einem Drachen/
Und der mit aufgesperrtem Schlund/
Den eignen Schwantz ihm abgefressen/
Und unersättlich dran genagt.
Wer wolte nicht hieraus ermessen/
Es sey uns von der Zeit gesagt?
5. So
C c c c 5
Leichen-Gedichte.
Die fluͤchtige Zeit/
Betrachtet bey Beerdigung Hn. G. G.
den 17. Septembr. 1679.
1.
DJe Zeit will durch Minuten ſterben/
Sie fleucht und folgt ihr ſelber nach.
Wie eine Fackel zu verderben
Muß durch ihr Scheinen allgemach:
So laufft der Zirkel aller Zeiten/
Der gar nicht zu veraͤndern iſt.
Die Alten wolten diß ausdeuten/
Wenn der Saturn die Kinder friſſt.
2.
Jhr Schlund verzehret Tag und Stunden/
Sie waͤchſt und ſtirbet in der Flucht.
Der Tag hat kaum den Monat funden/
Der Monat ein Jahr aufgeſucht/
Es ſchleuſt ſich kaum der Ring vom Jahre/
So faͤngt ſich ſchon ein neues an/
Diß ſtuͤrtzt ein anders auff die Bahre/
Und wird auch wieder abgethan.
3.
Jahr/ Monat/ Tag und Stunden fliehen/
Was weg/ bleibt ewig weggeſchwemmt.
Kein Rad kan was zuruͤcke ziehen/
Mit Ketten wird hier nichts gehemmt/
Der Adler mag ſich nicht ſo ſchwingen
Mit Pfeil-geſchwinder Hurtigkeit/
Als unſre Tage ſich verdringen/
Und ſich verlaufft der Kreiß der Zeit.
4.
Egypten indenck es zu machen/
Mahlt einen tieff- und finſtren Grund/
Der ſtets bewahrt von einem Drachen/
Und der mit aufgeſperrtem Schlund/
Den eignen Schwantz ihm abgefreſſen/
Und unerſaͤttlich dran genagt.
Wer wolte nicht hieraus ermeſſen/
Es ſey uns von der Zeit geſagt?
5. So
C c c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0641" n="409"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die flu&#x0364;chtige Zeit/<lb/>
Betrachtet bey Beerdigung Hn. G. G.<lb/>
den 17. Septembr. 1679.</hi> </hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Zeit will durch Minuten &#x017F;terben/</l><lb/>
            <l>Sie fleucht und folgt ihr &#x017F;elber nach.</l><lb/>
            <l>Wie eine Fackel zu verderben</l><lb/>
            <l>Muß durch ihr Scheinen allgemach:</l><lb/>
            <l>So laufft der Zirkel aller Zeiten/</l><lb/>
            <l>Der gar nicht zu vera&#x0364;ndern i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Die Alten wolten diß ausdeuten/</l><lb/>
            <l>Wenn der Saturn die Kinder fri&#x017F;&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/>
            <l>Jhr Schlund verzehret Tag und Stunden/</l><lb/>
            <l>Sie wa&#x0364;ch&#x017F;t und &#x017F;tirbet in der Flucht.</l><lb/>
            <l>Der Tag hat kaum den Monat funden/</l><lb/>
            <l>Der Monat ein Jahr aufge&#x017F;ucht/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;chleu&#x017F;t &#x017F;ich kaum der Ring vom Jahre/</l><lb/>
            <l>So fa&#x0364;ngt &#x017F;ich &#x017F;chon ein neues an/</l><lb/>
            <l>Diß &#x017F;tu&#x0364;rtzt ein anders auff die Bahre/</l><lb/>
            <l>Und wird auch wieder abgethan.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/>
            <l>Jahr/ Monat/ Tag und Stunden fliehen/</l><lb/>
            <l>Was weg/ bleibt ewig wegge&#x017F;chwemmt.</l><lb/>
            <l>Kein Rad kan was zuru&#x0364;cke ziehen/</l><lb/>
            <l>Mit Ketten wird hier nichts gehemmt/</l><lb/>
            <l>Der Adler mag &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;chwingen</l><lb/>
            <l>Mit Pfeil-ge&#x017F;chwinder Hurtigkeit/</l><lb/>
            <l>Als un&#x017F;re Tage &#x017F;ich verdringen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich verlaufft der Kreiß der Zeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/>
            <l>Egypten indenck es zu machen/</l><lb/>
            <l>Mahlt einen tieff- und fin&#x017F;tren Grund/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;tets bewahrt von einem Drachen/</l><lb/>
            <l>Und der mit aufge&#x017F;perrtem Schlund/</l><lb/>
            <l>Den eignen Schwantz ihm abgefre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und uner&#x017F;a&#x0364;ttlich dran genagt.</l><lb/>
            <l>Wer wolte nicht hieraus erme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ey uns von der Zeit ge&#x017F;agt?</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c c 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">5. So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0641] Leichen-Gedichte. Die fluͤchtige Zeit/ Betrachtet bey Beerdigung Hn. G. G. den 17. Septembr. 1679. 1. DJe Zeit will durch Minuten ſterben/ Sie fleucht und folgt ihr ſelber nach. Wie eine Fackel zu verderben Muß durch ihr Scheinen allgemach: So laufft der Zirkel aller Zeiten/ Der gar nicht zu veraͤndern iſt. Die Alten wolten diß ausdeuten/ Wenn der Saturn die Kinder friſſt. 2. Jhr Schlund verzehret Tag und Stunden/ Sie waͤchſt und ſtirbet in der Flucht. Der Tag hat kaum den Monat funden/ Der Monat ein Jahr aufgeſucht/ Es ſchleuſt ſich kaum der Ring vom Jahre/ So faͤngt ſich ſchon ein neues an/ Diß ſtuͤrtzt ein anders auff die Bahre/ Und wird auch wieder abgethan. 3. Jahr/ Monat/ Tag und Stunden fliehen/ Was weg/ bleibt ewig weggeſchwemmt. Kein Rad kan was zuruͤcke ziehen/ Mit Ketten wird hier nichts gehemmt/ Der Adler mag ſich nicht ſo ſchwingen Mit Pfeil-geſchwinder Hurtigkeit/ Als unſre Tage ſich verdringen/ Und ſich verlaufft der Kreiß der Zeit. 4. Egypten indenck es zu machen/ Mahlt einen tieff- und finſtren Grund/ Der ſtets bewahrt von einem Drachen/ Und der mit aufgeſperrtem Schlund/ Den eignen Schwantz ihm abgefreſſen/ Und unerſaͤttlich dran genagt. Wer wolte nicht hieraus ermeſſen/ Es ſey uns von der Zeit geſagt? 5. So C c c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/641
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/641>, abgerufen am 11.06.2024.