Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Jst nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/
Erblast doch der Corall offt an deß Halses Schnee:
Jst ihre Augen-Lust und Trost von ihr gewichen/
Sie dencke wem sie doch als Braut zur Seiten steh.
Es mag das Jungfern-Volck sich schmücken mit Corallen/
Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Lust;
Jn einem grössern Schmuck und besserm Wolgefallen
Ruht unsre Brußkyn itzt an ihres Heylands Brust.
Ehren-Gedächtnüs/
Hn. J. J.
M. JC. den 19. Febr. 1679.
DEr Tod/ so alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/
Es frist das schwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/
Und nimmt er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur
Beuthe/

Ein ewiges Gerücht bleibt doch ihr Eigenthum.
Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar versincket/
Und in der blauen See die müden Pferde wäscht/
So sieht man wie ihr Glantz im höchsten Golde blincket/
Und wie sie Purpur-roth/ wenn sie nunmehr verlescht;
So auch der Sinnen Feu'r/ die Fackel deß Verstandes
Das Licht so vielen oft zu Dienst und Nutzenschien/
Verdrücket nicht die Last deß dürren Leichen Sandes/
Man siehet seine Flamm auch bey der Nachwelt glühn.
Da weisen kluge Köpff erst ihrer Weißheit Strahlen/
Wenn sie die Demmerung des Neides nicht mehr sticht.
Wenn sie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/
Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht.
Ein solcher Unterscheid ist zwischen einem Grabe/
Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt.
Den tilgt mit seinem Thun Verwesung/ Wurm und Schabe/
Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgesteckt.
Es mag das stoltze Rom ein ewig Feuer hegen/
Und mehr als hundert Jahr in Gräbern Ampeln schaun:
Hier will die Ewigkeit den Zunder selbsten legen/
Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun.
Und billich ist es auch. Vor so viel Müh und Wachen/
Vor so viel schwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/
Dadurch wir lebendig uns todten ähnlich machen/
Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß.
Der-
Leichen-Gedichte.
Jſt nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/
Erblaſt doch der Corall offt an deß Halſes Schnee:
Jſt ihre Augen-Luſt und Troſt von ihr gewichen/
Sie dencke wem ſie doch als Braut zur Seiten ſteh.
Es mag das Jungfern-Volck ſich ſchmuͤcken mit Corallen/
Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Luſt;
Jn einem groͤſſern Schmuck und beſſerm Wolgefallen
Ruht unſre Brußkyn itzt an ihres Heylands Bruſt.
Ehren-Gedaͤchtnuͤs/
Hn. J. J.
M. JC. den 19. Febr. 1679.
DEr Tod/ ſo alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/
Es friſt das ſchwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/
Und nim̃t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur
Beuthe/

Ein ewiges Geruͤcht bleibt doch ihr Eigenthum.
Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar verſincket/
Und in der blauen See die muͤden Pferde waͤſcht/
So ſieht man wie ihr Glantz im hoͤchſten Golde blincket/
Und wie ſie Purpur-roth/ wenn ſie nunmehr verleſcht;
So auch der Sinnen Feu’r/ die Fackel deß Verſtandes
Das Licht ſo vielen oft zu Dienſt und Nutzenſchien/
Verdruͤcket nicht die Laſt deß duͤrren Leichen Sandes/
Man ſiehet ſeine Flamm auch bey der Nachwelt gluͤhn.
Da weiſen kluge Koͤpff erſt ihrer Weißheit Strahlen/
Wenn ſie die Demmerung des Neides nicht mehr ſticht.
Wenn ſie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/
Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht.
Ein ſolcher Unterſcheid iſt zwiſchen einem Grabe/
Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt.
Den tilgt mit ſeinem Thun Verweſung/ Wurm und Schabe/
Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgeſteckt.
Es mag das ſtoltze Rom ein ewig Feuer hegen/
Und mehr als hundert Jahr in Graͤbern Ampeln ſchaun:
Hier will die Ewigkeit den Zunder ſelbſten legen/
Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun.
Und billich iſt es auch. Vor ſo viel Muͤh und Wachen/
Vor ſo viel ſchwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/
Dadurch wir lebendig uns todten aͤhnlich machen/
Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß.
Der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0615" n="383"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>J&#x017F;t nun <hi rendition="#fr">Woledle Frau</hi> die Tochter gleich verbliechen/</l><lb/>
          <l>Erbla&#x017F;t doch der Corall offt an deß Hal&#x017F;es Schnee:</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t ihre Augen-Lu&#x017F;t und Tro&#x017F;t von ihr gewichen/</l><lb/>
          <l>Sie dencke wem &#x017F;ie doch als Braut zur Seiten &#x017F;teh.</l><lb/>
          <l>Es mag das Jungfern-Volck &#x017F;ich &#x017F;chmu&#x0364;cken mit Corallen/</l><lb/>
          <l>Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Lu&#x017F;t;</l><lb/>
          <l>Jn einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schmuck und be&#x017F;&#x017F;erm Wolgefallen</l><lb/>
          <l>Ruht un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Brußkyn</hi> itzt an ihres Heylands Bru&#x017F;t.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ehren-Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s/<lb/>
Hn. J. J.</hi> <hi rendition="#aq">M. JC.</hi> <hi rendition="#fr">den 19. Febr. 1679.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Tod/ &#x017F;o alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/</l><lb/>
          <l>Es fri&#x017F;t das &#x017F;chwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/</l><lb/>
          <l>Und nim&#x0303;t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur<lb/><hi rendition="#et">Beuthe/</hi></l><lb/>
          <l>Ein ewiges Geru&#x0364;cht bleibt doch ihr Eigenthum.</l><lb/>
          <l>Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar ver&#x017F;incket/</l><lb/>
          <l>Und in der blauen See die mu&#x0364;den Pferde wa&#x0364;&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ieht man wie ihr Glantz im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Golde blincket/</l><lb/>
          <l>Und wie &#x017F;ie Purpur-roth/ wenn &#x017F;ie nunmehr verle&#x017F;cht;</l><lb/>
          <l>So auch der Sinnen Feu&#x2019;r/ die Fackel deß Ver&#x017F;tandes</l><lb/>
          <l>Das Licht &#x017F;o vielen oft zu Dien&#x017F;t und Nutzen&#x017F;chien/</l><lb/>
          <l>Verdru&#x0364;cket nicht die La&#x017F;t deß du&#x0364;rren Leichen Sandes/</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;iehet &#x017F;eine Flamm auch bey der Nachwelt glu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Da wei&#x017F;en kluge Ko&#x0364;pff er&#x017F;t ihrer Weißheit Strahlen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie die Demmerung des Neides nicht mehr &#x017F;ticht.</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/</l><lb/>
          <l>Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht.</l><lb/>
          <l>Ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t zwi&#x017F;chen einem Grabe/</l><lb/>
          <l>Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt.</l><lb/>
          <l>Den tilgt mit &#x017F;einem Thun Verwe&#x017F;ung/ Wurm und Schabe/</l><lb/>
          <l>Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffge&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Es mag das &#x017F;toltze Rom ein ewig Feuer hegen/</l><lb/>
          <l>Und mehr als hundert Jahr in <hi rendition="#fr">G</hi>ra&#x0364;bern Ampeln &#x017F;chaun:</l><lb/>
          <l>Hier will die Ewigkeit den Zunder &#x017F;elb&#x017F;ten legen/</l><lb/>
          <l>Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun.</l><lb/>
          <l>Und billich i&#x017F;t es auch. Vor &#x017F;o viel Mu&#x0364;h und Wachen/</l><lb/>
          <l>Vor &#x017F;o viel &#x017F;chwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/</l><lb/>
          <l>Dadurch wir lebendig uns todten a&#x0364;hnlich machen/</l><lb/>
          <l>Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0615] Leichen-Gedichte. Jſt nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/ Erblaſt doch der Corall offt an deß Halſes Schnee: Jſt ihre Augen-Luſt und Troſt von ihr gewichen/ Sie dencke wem ſie doch als Braut zur Seiten ſteh. Es mag das Jungfern-Volck ſich ſchmuͤcken mit Corallen/ Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Luſt; Jn einem groͤſſern Schmuck und beſſerm Wolgefallen Ruht unſre Brußkyn itzt an ihres Heylands Bruſt. Ehren-Gedaͤchtnuͤs/ Hn. J. J. M. JC. den 19. Febr. 1679. DEr Tod/ ſo alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/ Es friſt das ſchwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/ Und nim̃t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur Beuthe/ Ein ewiges Geruͤcht bleibt doch ihr Eigenthum. Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar verſincket/ Und in der blauen See die muͤden Pferde waͤſcht/ So ſieht man wie ihr Glantz im hoͤchſten Golde blincket/ Und wie ſie Purpur-roth/ wenn ſie nunmehr verleſcht; So auch der Sinnen Feu’r/ die Fackel deß Verſtandes Das Licht ſo vielen oft zu Dienſt und Nutzenſchien/ Verdruͤcket nicht die Laſt deß duͤrren Leichen Sandes/ Man ſiehet ſeine Flamm auch bey der Nachwelt gluͤhn. Da weiſen kluge Koͤpff erſt ihrer Weißheit Strahlen/ Wenn ſie die Demmerung des Neides nicht mehr ſticht. Wenn ſie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/ Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht. Ein ſolcher Unterſcheid iſt zwiſchen einem Grabe/ Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt. Den tilgt mit ſeinem Thun Verweſung/ Wurm und Schabe/ Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgeſteckt. Es mag das ſtoltze Rom ein ewig Feuer hegen/ Und mehr als hundert Jahr in Graͤbern Ampeln ſchaun: Hier will die Ewigkeit den Zunder ſelbſten legen/ Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun. Und billich iſt es auch. Vor ſo viel Muͤh und Wachen/ Vor ſo viel ſchwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/ Dadurch wir lebendig uns todten aͤhnlich machen/ Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß. Der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/615
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/615>, abgerufen am 11.06.2024.