Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Jst nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/Erblast doch der Corall offt an deß Halses Schnee: Jst ihre Augen-Lust und Trost von ihr gewichen/ Sie dencke wem sie doch als Braut zur Seiten steh. Es mag das Jungfern-Volck sich schmücken mit Corallen/ Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Lust; Jn einem grössern Schmuck und besserm Wolgefallen Ruht unsre Brußkyn itzt an ihres Heylands Brust. Ehren-Gedächtnüs/ DEr Tod/ so alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/Hn. J. J. M. JC. den 19. Febr. 1679. Es frist das schwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/ Und nimmt er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur Beuthe/ Ein ewiges Gerücht bleibt doch ihr Eigenthum. Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar versincket/ Und in der blauen See die müden Pferde wäscht/ So sieht man wie ihr Glantz im höchsten Golde blincket/ Und wie sie Purpur-roth/ wenn sie nunmehr verlescht; So auch der Sinnen Feu'r/ die Fackel deß Verstandes Das Licht so vielen oft zu Dienst und Nutzenschien/ Verdrücket nicht die Last deß dürren Leichen Sandes/ Man siehet seine Flamm auch bey der Nachwelt glühn. Da weisen kluge Köpff erst ihrer Weißheit Strahlen/ Wenn sie die Demmerung des Neides nicht mehr sticht. Wenn sie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/ Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht. Ein solcher Unterscheid ist zwischen einem Grabe/ Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt. Den tilgt mit seinem Thun Verwesung/ Wurm und Schabe/ Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgesteckt. Es mag das stoltze Rom ein ewig Feuer hegen/ Und mehr als hundert Jahr in Gräbern Ampeln schaun: Hier will die Ewigkeit den Zunder selbsten legen/ Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun. Und billich ist es auch. Vor so viel Müh und Wachen/ Vor so viel schwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/ Dadurch wir lebendig uns todten ähnlich machen/ Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß. Der-
Leichen-Gedichte. Jſt nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/Erblaſt doch der Corall offt an deß Halſes Schnee: Jſt ihre Augen-Luſt und Troſt von ihr gewichen/ Sie dencke wem ſie doch als Braut zur Seiten ſteh. Es mag das Jungfern-Volck ſich ſchmuͤcken mit Corallen/ Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Luſt; Jn einem groͤſſern Schmuck und beſſerm Wolgefallen Ruht unſre Brußkyn itzt an ihres Heylands Bruſt. Ehren-Gedaͤchtnuͤs/ DEr Tod/ ſo alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/Hn. J. J. M. JC. den 19. Febr. 1679. Es friſt das ſchwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/ Und nim̃t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur Beuthe/ Ein ewiges Geruͤcht bleibt doch ihr Eigenthum. Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar verſincket/ Und in der blauen See die muͤden Pferde waͤſcht/ So ſieht man wie ihr Glantz im hoͤchſten Golde blincket/ Und wie ſie Purpur-roth/ wenn ſie nunmehr verleſcht; So auch der Sinnen Feu’r/ die Fackel deß Verſtandes Das Licht ſo vielen oft zu Dienſt und Nutzenſchien/ Verdruͤcket nicht die Laſt deß duͤrren Leichen Sandes/ Man ſiehet ſeine Flamm auch bey der Nachwelt gluͤhn. Da weiſen kluge Koͤpff erſt ihrer Weißheit Strahlen/ Wenn ſie die Demmerung des Neides nicht mehr ſticht. Wenn ſie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/ Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht. Ein ſolcher Unterſcheid iſt zwiſchen einem Grabe/ Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt. Den tilgt mit ſeinem Thun Verweſung/ Wurm und Schabe/ Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgeſteckt. Es mag das ſtoltze Rom ein ewig Feuer hegen/ Und mehr als hundert Jahr in Graͤbern Ampeln ſchaun: Hier will die Ewigkeit den Zunder ſelbſten legen/ Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun. Und billich iſt es auch. Vor ſo viel Muͤh und Wachen/ Vor ſo viel ſchwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/ Dadurch wir lebendig uns todten aͤhnlich machen/ Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß. Der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0615" n="383"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jſt nun <hi rendition="#fr">Woledle Frau</hi> die Tochter gleich verbliechen/</l><lb/> <l>Erblaſt doch der Corall offt an deß Halſes Schnee:</l><lb/> <l>Jſt ihre Augen-Luſt und Troſt von ihr gewichen/</l><lb/> <l>Sie dencke wem ſie doch als Braut zur Seiten ſteh.</l><lb/> <l>Es mag das Jungfern-Volck ſich ſchmuͤcken mit Corallen/</l><lb/> <l>Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Luſt;</l><lb/> <l>Jn einem groͤſſern Schmuck und beſſerm Wolgefallen</l><lb/> <l>Ruht unſre <hi rendition="#fr">Brußkyn</hi> itzt an ihres Heylands Bruſt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ehren-Gedaͤchtnuͤs/<lb/> Hn. J. J.</hi> <hi rendition="#aq">M. JC.</hi> <hi rendition="#fr">den 19. Febr. 1679.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Tod/ ſo alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/</l><lb/> <l>Es friſt das ſchwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/</l><lb/> <l>Und nim̃t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur<lb/><hi rendition="#et">Beuthe/</hi></l><lb/> <l>Ein ewiges Geruͤcht bleibt doch ihr Eigenthum.</l><lb/> <l>Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar verſincket/</l><lb/> <l>Und in der blauen See die muͤden Pferde waͤſcht/</l><lb/> <l>So ſieht man wie ihr Glantz im hoͤchſten Golde blincket/</l><lb/> <l>Und wie ſie Purpur-roth/ wenn ſie nunmehr verleſcht;</l><lb/> <l>So auch der Sinnen Feu’r/ die Fackel deß Verſtandes</l><lb/> <l>Das Licht ſo vielen oft zu Dienſt und Nutzenſchien/</l><lb/> <l>Verdruͤcket nicht die Laſt deß duͤrren Leichen Sandes/</l><lb/> <l>Man ſiehet ſeine Flamm auch bey der Nachwelt gluͤhn.</l><lb/> <l>Da weiſen kluge Koͤpff erſt ihrer Weißheit Strahlen/</l><lb/> <l>Wenn ſie die Demmerung des Neides nicht mehr ſticht.</l><lb/> <l>Wenn ſie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/</l><lb/> <l>Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht.</l><lb/> <l>Ein ſolcher Unterſcheid iſt zwiſchen einem Grabe/</l><lb/> <l>Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt.</l><lb/> <l>Den tilgt mit ſeinem Thun Verweſung/ Wurm und Schabe/</l><lb/> <l>Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgeſteckt.</l><lb/> <l>Es mag das ſtoltze Rom ein ewig Feuer hegen/</l><lb/> <l>Und mehr als hundert Jahr in <hi rendition="#fr">G</hi>raͤbern Ampeln ſchaun:</l><lb/> <l>Hier will die Ewigkeit den Zunder ſelbſten legen/</l><lb/> <l>Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun.</l><lb/> <l>Und billich iſt es auch. Vor ſo viel Muͤh und Wachen/</l><lb/> <l>Vor ſo viel ſchwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/</l><lb/> <l>Dadurch wir lebendig uns todten aͤhnlich machen/</l><lb/> <l>Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [383/0615]
Leichen-Gedichte.
Jſt nun Woledle Frau die Tochter gleich verbliechen/
Erblaſt doch der Corall offt an deß Halſes Schnee:
Jſt ihre Augen-Luſt und Troſt von ihr gewichen/
Sie dencke wem ſie doch als Braut zur Seiten ſteh.
Es mag das Jungfern-Volck ſich ſchmuͤcken mit Corallen/
Und an der rothen Zier und Kugeln tragen Luſt;
Jn einem groͤſſern Schmuck und beſſerm Wolgefallen
Ruht unſre Brußkyn itzt an ihres Heylands Bruſt.
Ehren-Gedaͤchtnuͤs/
Hn. J. J. M. JC. den 19. Febr. 1679.
DEr Tod/ ſo alles zwingt/ zwingt nicht gelehrte Leute/
Es friſt das ſchwartze Grab nit ihren lichten Ruhm/
Und nim̃t er gleich den Leib/ die Hand voll Staub zur
Beuthe/
Ein ewiges Geruͤcht bleibt doch ihr Eigenthum.
Sie fallen wie die Sonn/ eh die noch gar verſincket/
Und in der blauen See die muͤden Pferde waͤſcht/
So ſieht man wie ihr Glantz im hoͤchſten Golde blincket/
Und wie ſie Purpur-roth/ wenn ſie nunmehr verleſcht;
So auch der Sinnen Feu’r/ die Fackel deß Verſtandes
Das Licht ſo vielen oft zu Dienſt und Nutzenſchien/
Verdruͤcket nicht die Laſt deß duͤrren Leichen Sandes/
Man ſiehet ſeine Flamm auch bey der Nachwelt gluͤhn.
Da weiſen kluge Koͤpff erſt ihrer Weißheit Strahlen/
Wenn ſie die Demmerung des Neides nicht mehr ſticht.
Wenn ſie die letzte Schuld zwar der Natur bezahlen/
Hingegen Ehr und Ruhm den Lorber-Krantz drauf flicht.
Ein ſolcher Unterſcheid iſt zwiſchen einem Grabe/
Das einen klugen Kopff und albern Tropffen deckt.
Den tilgt mit ſeinem Thun Verweſung/ Wurm und Schabe/
Wenn jenem wird ein Licht der Ehren auffgeſteckt.
Es mag das ſtoltze Rom ein ewig Feuer hegen/
Und mehr als hundert Jahr in Graͤbern Ampeln ſchaun:
Hier will die Ewigkeit den Zunder ſelbſten legen/
Die den Gelehrten pflegt ein Denckmahl auffzubaun.
Und billich iſt es auch. Vor ſo viel Muͤh und Wachen/
Vor ſo viel ſchwere Sorg und unverdroßnen Fleiß/
Dadurch wir lebendig uns todten aͤhnlich machen/
Ertheilt der Tugend Hand zu letzt den Ehren-Preiß.
Der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |