Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Und wie ein weich Corall sind unsre weiche Glieder/
Bestürmt von so viel Noth/ als der Corall von Fluth.
Wie den der Winde Grimm im Meer treibt hin und wieder/
So werden wir geschippt von eignem Fleisch und Blut.
Jst endlich der Corall aus Thetis Schoß gezogen/
So legt ihm die Natur erst ihren Purpur an.
Wenn er die Härtigkeit hat von der Lufft gesogen
Und sein beastet Roth'den Augen zeigen kan:
Denn ist sein edler Stein der Menschen Wolgefallen/
Der mit viel Würckungen vor andern ist begabt.
Ach gliech/ betrübtste Frau/ die Tochter nicht Corallen/
So erst aus ihrer Schoß des Lebens Licht gehabt?
Die durch des Heilands Blut dem Sünden-Meer entnommen
Jn wahrer GOttes-Furcht und Tugend ausgeübt?
So einen edlen Glantz und Schönheit hat bekommen/
Die nicht dem Purpur nach noch den Corallen giebt.
Sie hat mehr als Corall der Mutter Hertz gestärcket
Mit ihrer Liebligkeit der Menschen Aug erfreut.
Zum ersten GOttes Wort andächtig auffgemercket/
Und ihren Schmuck geschätzt Zucht und Bescheidenheit.
Es zieh'der Künstler Feur Saltz/ Oele/ von Corallen/
Und löse derer Geist durch viel Verändrung auff/
Es bring' uns ihre Blum/ Schmaltz/ Syrup und Crystallen
Zu hemmen durch die Krafft deß grimmen Todes Lauff.
Ach die Erblaste hat was herrlichers erfunden
Sie wuste daß der Glantz der Jugend flüchtig sey:
Daß wenn die Schönheit gleich mit Tugend sich verbunden/
Und aus den Gliedern lacht ein Blumenreicher May/
Daß auch die Liebligkeit/ die Sitten und Geberden/
So Jungfern aufder Welt zu holden Engeln macht/
Wie der geprießne Leib in Staub verkehret werden/
Und all Ergetzligkeit sinckt in deß Grabes Nacht.
Es mag sonst der Corall Traum und Gespenst verjagen/
Sie jagte von sich weg der schnöden Sünden Schwarm!
Und wie man vor den Fall Corallen pflegt zu tragen/
So trug sie vor den Tod den Heiland aufdem Arm.
Jst die Corall-Essentz ein Artzney aller Schmertzen/
So war auch dieser nur ihr eintzig Heil und Ruh'/
Den führte sie im Mund/ den ehrte sie im Hertzen/
Biß daß ein sanffter Tod ihr schloß die Augen zu.
Jst
Leichen-Gedichte.
Und wie ein weich Corall ſind unſre weiche Glieder/
Beſtuͤrmt von ſo viel Noth/ als der Corall von Fluth.
Wie den der Winde Grimm im Meer treibt hin und wieder/
So werden wir geſchippt von eignem Fleiſch und Blut.
Jſt endlich der Corall aus Thetis Schoß gezogen/
So legt ihm die Natur erſt ihren Purpur an.
Wenn er die Haͤrtigkeit hat von der Lufft geſogen
Und ſein beaſtet Roth’den Augen zeigen kan:
Denn iſt ſein edler Stein der Menſchen Wolgefallen/
Der mit viel Wuͤrckungen vor andern iſt begabt.
Ach gliech/ betruͤbtſte Frau/ die Tochter nicht Corallen/
So erſt aus ihrer Schoß des Lebens Licht gehabt?
Die durch des Heilands Blut dem Suͤnden-Meer entnommen
Jn wahrer GOttes-Furcht und Tugend ausgeuͤbt?
So einen edlen Glantz und Schoͤnheit hat bekommen/
Die nicht dem Purpur nach noch den Corallen giebt.
Sie hat mehr als Corall der Mutter Hertz geſtaͤrcket
Mit ihrer Liebligkeit der Menſchen Aug erfreut.
Zum erſten GOttes Wort andaͤchtig auffgemercket/
Und ihren Schmuck geſchaͤtzt Zucht und Beſcheidenheit.
Es zieh’der Kuͤnſtler Feur Saltz/ Oele/ von Corallen/
Und loͤſe derer Geiſt durch viel Veraͤndrung auff/
Es bring’ uns ihre Blum/ Schmaltz/ Syrup und Cryſtallen
Zu hemmen durch die Krafft deß grimmen Todes Lauff.
Ach die Erblaſte hat was herrlichers erfunden
Sie wuſte daß der Glantz der Jugend fluͤchtig ſey:
Daß wenn die Schoͤnheit gleich mit Tugend ſich verbunden/
Und aus den Gliedern lacht ein Blumenreicher May/
Daß auch die Liebligkeit/ die Sitten und Geberden/
So Jungfern aufder Welt zu holden Engeln macht/
Wie der geprießne Leib in Staub verkehret werden/
Und all Ergetzligkeit ſinckt in deß Grabes Nacht.
Es mag ſonſt der Corall Traum und Geſpenſt verjagen/
Sie jagte von ſich weg der ſchnoͤden Suͤnden Schwarm!
Und wie man vor den Fall Corallen pflegt zu tragen/
So trug ſie vor den Tod den Heiland aufdem Arm.
Jſt die Corall-Eſſentz ein Artzney aller Schmertzen/
So war auch dieſer nur ihr eintzig Heil und Ruh’/
Den fuͤhrte ſie im Mund/ den ehrte ſie im Hertzen/
Biß daß ein ſanffter Tod ihr ſchloß die Augen zu.
Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0614" n="382"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und wie ein weich Corall &#x017F;ind un&#x017F;re weiche Glieder/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;tu&#x0364;rmt von &#x017F;o viel Noth/ als der Corall von Fluth.</l><lb/>
          <l>Wie den der Winde Grimm im Meer treibt hin und wieder/</l><lb/>
          <l>So werden wir ge&#x017F;chippt von eignem Flei&#x017F;ch und Blut.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t endlich der Corall aus Thetis Schoß gezogen/</l><lb/>
          <l>So legt ihm die Natur er&#x017F;t ihren Purpur an.</l><lb/>
          <l>Wenn er die Ha&#x0364;rtigkeit hat von der Lufft ge&#x017F;ogen</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ein bea&#x017F;tet Roth&#x2019;den Augen zeigen kan:</l><lb/>
          <l>Denn i&#x017F;t &#x017F;ein edler Stein der Men&#x017F;chen Wolgefallen/</l><lb/>
          <l>Der mit viel Wu&#x0364;rckungen vor andern i&#x017F;t begabt.</l><lb/>
          <l>Ach gliech/ <hi rendition="#fr">betru&#x0364;bt&#x017F;te Frau/</hi> die Tochter nicht Corallen/</l><lb/>
          <l>So er&#x017F;t aus ihrer Schoß des Lebens Licht gehabt?</l><lb/>
          <l>Die durch des Heilands Blut dem Su&#x0364;nden-Meer entnommen</l><lb/>
          <l>Jn wahrer GOttes-Furcht und Tugend ausgeu&#x0364;bt?</l><lb/>
          <l>So einen edlen <hi rendition="#fr">G</hi>lantz und Scho&#x0364;nheit hat bekommen/</l><lb/>
          <l>Die nicht dem Purpur nach noch den Corallen giebt.</l><lb/>
          <l>Sie hat mehr als Corall der Mutter Hertz ge&#x017F;ta&#x0364;rcket</l><lb/>
          <l>Mit ihrer Liebligkeit der Men&#x017F;chen Aug erfreut.</l><lb/>
          <l>Zum er&#x017F;ten GOttes Wort anda&#x0364;chtig auffgemercket/</l><lb/>
          <l>Und ihren Schmuck ge&#x017F;cha&#x0364;tzt Zucht und Be&#x017F;cheidenheit.</l><lb/>
          <l>Es zieh&#x2019;der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Feur Saltz/ Oele/ von Corallen/</l><lb/>
          <l>Und lo&#x0364;&#x017F;e derer Gei&#x017F;t durch viel Vera&#x0364;ndrung auff/</l><lb/>
          <l>Es bring&#x2019; uns ihre Blum/ Schmaltz/ Syrup und Cry&#x017F;tallen</l><lb/>
          <l>Zu hemmen durch die Krafft deß grimmen Todes Lauff.</l><lb/>
          <l>Ach die <hi rendition="#fr">Erbla&#x017F;te</hi> hat was herrlichers erfunden</l><lb/>
          <l>Sie wu&#x017F;te daß der Glantz der Jugend flu&#x0364;chtig &#x017F;ey:</l><lb/>
          <l>Daß wenn die Scho&#x0364;nheit gleich mit Tugend &#x017F;ich verbunden/</l><lb/>
          <l>Und aus den Gliedern lacht ein Blumenreicher May/</l><lb/>
          <l>Daß auch die Liebligkeit/ die Sitten und <hi rendition="#fr">G</hi>eberden/</l><lb/>
          <l>So Jungfern aufder Welt zu holden Engeln macht/</l><lb/>
          <l>Wie der geprießne Leib in Staub verkehret werden/</l><lb/>
          <l>Und all Ergetzligkeit &#x017F;inckt in deß Grabes Nacht.</l><lb/>
          <l>Es mag &#x017F;on&#x017F;t der Corall Traum und Ge&#x017F;pen&#x017F;t verjagen/</l><lb/>
          <l>Sie jagte von &#x017F;ich weg der &#x017F;chno&#x0364;den Su&#x0364;nden Schwarm!</l><lb/>
          <l>Und wie man vor den Fall Corallen pflegt zu tragen/</l><lb/>
          <l>So trug &#x017F;ie vor den Tod den Heiland aufdem Arm.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t die Corall-E&#x017F;&#x017F;entz ein Artzney aller Schmertzen/</l><lb/>
          <l>So war auch die&#x017F;er nur ihr eintzig Heil und Ruh&#x2019;/</l><lb/>
          <l>Den fu&#x0364;hrte &#x017F;ie im Mund/ den ehrte &#x017F;ie im Hertzen/</l><lb/>
          <l>Biß daß ein &#x017F;anffter Tod ihr &#x017F;chloß die Augen zu.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0614] Leichen-Gedichte. Und wie ein weich Corall ſind unſre weiche Glieder/ Beſtuͤrmt von ſo viel Noth/ als der Corall von Fluth. Wie den der Winde Grimm im Meer treibt hin und wieder/ So werden wir geſchippt von eignem Fleiſch und Blut. Jſt endlich der Corall aus Thetis Schoß gezogen/ So legt ihm die Natur erſt ihren Purpur an. Wenn er die Haͤrtigkeit hat von der Lufft geſogen Und ſein beaſtet Roth’den Augen zeigen kan: Denn iſt ſein edler Stein der Menſchen Wolgefallen/ Der mit viel Wuͤrckungen vor andern iſt begabt. Ach gliech/ betruͤbtſte Frau/ die Tochter nicht Corallen/ So erſt aus ihrer Schoß des Lebens Licht gehabt? Die durch des Heilands Blut dem Suͤnden-Meer entnommen Jn wahrer GOttes-Furcht und Tugend ausgeuͤbt? So einen edlen Glantz und Schoͤnheit hat bekommen/ Die nicht dem Purpur nach noch den Corallen giebt. Sie hat mehr als Corall der Mutter Hertz geſtaͤrcket Mit ihrer Liebligkeit der Menſchen Aug erfreut. Zum erſten GOttes Wort andaͤchtig auffgemercket/ Und ihren Schmuck geſchaͤtzt Zucht und Beſcheidenheit. Es zieh’der Kuͤnſtler Feur Saltz/ Oele/ von Corallen/ Und loͤſe derer Geiſt durch viel Veraͤndrung auff/ Es bring’ uns ihre Blum/ Schmaltz/ Syrup und Cryſtallen Zu hemmen durch die Krafft deß grimmen Todes Lauff. Ach die Erblaſte hat was herrlichers erfunden Sie wuſte daß der Glantz der Jugend fluͤchtig ſey: Daß wenn die Schoͤnheit gleich mit Tugend ſich verbunden/ Und aus den Gliedern lacht ein Blumenreicher May/ Daß auch die Liebligkeit/ die Sitten und Geberden/ So Jungfern aufder Welt zu holden Engeln macht/ Wie der geprießne Leib in Staub verkehret werden/ Und all Ergetzligkeit ſinckt in deß Grabes Nacht. Es mag ſonſt der Corall Traum und Geſpenſt verjagen/ Sie jagte von ſich weg der ſchnoͤden Suͤnden Schwarm! Und wie man vor den Fall Corallen pflegt zu tragen/ So trug ſie vor den Tod den Heiland aufdem Arm. Jſt die Corall-Eſſentz ein Artzney aller Schmertzen/ So war auch dieſer nur ihr eintzig Heil und Ruh’/ Den fuͤhrte ſie im Mund/ den ehrte ſie im Hertzen/ Biß daß ein ſanffter Tod ihr ſchloß die Augen zu. Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/614
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/614>, abgerufen am 12.06.2024.