Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Es schien da keine Sterbens-Qual.
Gleichwie ein Licht das seinen Strahl
Nach vielem Brennen muß verlieren:
So zog auch aus des Cörpers Hauß/
Die Seel' als wie im Schlaf herauß|/
Und fieng die Freyheit an zu spühren.
Dein Beyspiel gab uns zu verstehn.
Daß wenn wir gar die Welt durchgehn/
Kein grösser Gut sey zu erlangen.
Als wenn wir in der letzten Noth
Durch einen sanfft und stillen Tod
Den Lohn der Gottesfurcht empfangen.
Die war dir auch von Kindes Bein'
Jn Seel und Hertz gepflantzet ein.
Es rühmt noch Leipzig unvergessen
Den Vater der zu GOttes Ehr/
Hat ausgebreitet seine Lehr/
Und in dem Kirchen-Ampt gesessen.
GOtt führt dich aus dem Vaterland
Und giebet eines Priesters Hand
Dich Priester-Kind in reichem Seegen.
So blühtest du in vollem Glück.
Ach aber grimmiges Geschick!
Herr Pollio muß früh sich legen.
Es trennt des Todes herbes Weh
Das heil'ge Land der keuschen Eh
Und setzt dich in' den Wittwen-Orden.
Da du mit Andacht und Gebet
Stets hast zu deinem GOtt gefleht
Und bist ein ander Hanna worden.
Es war dein gantzer Wittwen-Stand
Dem Himmel eintzig zugewandt
Du Monica in diesem Leben.
Die angebohrne Frömmigkeit
Die Demuth und Bescheidenheit
Die können sattsam Zeugnüß geben.
Der Jnhalt deiner Zuversicht
War bloß allein auff den gericht
Der Priester-Wittwen kan versorgen.
Befiel dich manche schwartze Nacht
So
Aaaa 3
Leichen-Gedichte.
Es ſchien da keine Sterbens-Qual.
Gleichwie ein Licht das ſeinen Strahl
Nach vielem Brennen muß verlieren:
So zog auch aus des Coͤrpers Hauß/
Die Seel’ als wie im Schlaf herauß|/
Und fieng die Freyheit an zu ſpuͤhren.
Dein Beyſpiel gab uns zu verſtehn.
Daß wenn wir gar die Welt durchgehn/
Kein groͤſſer Gut ſey zu erlangen.
Als wenn wir in der letzten Noth
Durch einen ſanfft und ſtillen Tod
Den Lohn der Gottesfurcht empfangen.
Die war dir auch von Kindes Bein’
Jn Seel und Hertz gepflantzet ein.
Es ruͤhmt noch Leipzig unvergeſſen
Den Vater der zu GOttes Ehr/
Hat ausgebreitet ſeine Lehr/
Und in dem Kirchen-Ampt geſeſſen.
GOtt fuͤhrt dich aus dem Vaterland
Und giebet eines Prieſters Hand
Dich Prieſter-Kind in reichem Seegen.
So bluͤhteſt du in vollem Gluͤck.
Ach aber grimmiges Geſchick!
Herr Pollio muß fruͤh ſich legen.
Es trennt des Todes herbes Weh
Das heil’ge Land der keuſchen Eh
Und ſetzt dich in’ den Wittwen-Orden.
Da du mit Andacht und Gebet
Stets haſt zu deinem GOtt gefleht
Und biſt ein ander Hanna worden.
Es war dein gantzer Wittwen-Stand
Dem Himmel eintzig zugewandt
Du Monica in dieſem Leben.
Die angebohrne Froͤmmigkeit
Die Demuth und Beſcheidenheit
Die koͤnnen ſattſam Zeugnuͤß geben.
Der Jnhalt deiner Zuverſicht
War bloß allein auff den gericht
Der Prieſter-Wittwen kan verſorgen.
Befiel dich manche ſchwartze Nacht
So
Aaaa 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0605" n="373"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Es &#x017F;chien da keine Sterbens-Qual.</l><lb/>
          <l>Gleichwie ein Licht das &#x017F;einen Strahl</l><lb/>
          <l>Nach vielem Brennen muß verlieren:</l><lb/>
          <l>So zog auch aus des Co&#x0364;rpers Hauß/</l><lb/>
          <l>Die Seel&#x2019; als wie im Schlaf herauß|/</l><lb/>
          <l>Und fieng die Freyheit an zu &#x017F;pu&#x0364;hren.</l><lb/>
          <l>Dein Bey&#x017F;piel gab uns zu ver&#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Daß wenn wir gar die Welt durchgehn/</l><lb/>
          <l>Kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Gut &#x017F;ey zu erlangen.</l><lb/>
          <l>Als wenn wir in der letzten Noth</l><lb/>
          <l>Durch einen &#x017F;anfft und &#x017F;tillen Tod</l><lb/>
          <l>Den Lohn der Gottesfurcht empfangen.</l><lb/>
          <l>Die war dir auch von Kindes Bein&#x2019;</l><lb/>
          <l>Jn Seel und Hertz gepflantzet ein.</l><lb/>
          <l>Es ru&#x0364;hmt noch Leipzig unverge&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Den Vater der zu GOttes Ehr/</l><lb/>
          <l>Hat ausgebreitet &#x017F;eine Lehr/</l><lb/>
          <l>Und in dem Kirchen-Ampt ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>GOtt fu&#x0364;hrt dich aus dem Vaterland</l><lb/>
          <l>Und giebet eines Prie&#x017F;ters Hand</l><lb/>
          <l>Dich Prie&#x017F;ter-Kind in reichem Seegen.</l><lb/>
          <l>So blu&#x0364;hte&#x017F;t du in vollem Glu&#x0364;ck.</l><lb/>
          <l>Ach aber grimmiges Ge&#x017F;chick!</l><lb/>
          <l>Herr Pollio muß fru&#x0364;h &#x017F;ich legen.</l><lb/>
          <l>Es trennt des Todes herbes Weh</l><lb/>
          <l>Das heil&#x2019;ge Land der keu&#x017F;chen Eh</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;etzt dich in&#x2019; den Wittwen-Orden.</l><lb/>
          <l>Da du mit Andacht und Gebet</l><lb/>
          <l>Stets ha&#x017F;t zu deinem GOtt gefleht</l><lb/>
          <l>Und bi&#x017F;t ein ander Hanna worden.</l><lb/>
          <l>Es war dein gantzer Wittwen-Stand</l><lb/>
          <l>Dem Himmel eintzig zugewandt</l><lb/>
          <l>Du Monica in die&#x017F;em Leben.</l><lb/>
          <l>Die angebohrne Fro&#x0364;mmigkeit</l><lb/>
          <l>Die Demuth und Be&#x017F;cheidenheit</l><lb/>
          <l>Die ko&#x0364;nnen &#x017F;att&#x017F;am Zeugnu&#x0364;ß geben.</l><lb/>
          <l>Der Jnhalt deiner Zuver&#x017F;icht</l><lb/>
          <l>War bloß allein auff den gericht</l><lb/>
          <l>Der Prie&#x017F;ter-Wittwen kan ver&#x017F;orgen.</l><lb/>
          <l>Befiel dich manche &#x017F;chwartze Nacht</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Aaaa 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0605] Leichen-Gedichte. Es ſchien da keine Sterbens-Qual. Gleichwie ein Licht das ſeinen Strahl Nach vielem Brennen muß verlieren: So zog auch aus des Coͤrpers Hauß/ Die Seel’ als wie im Schlaf herauß|/ Und fieng die Freyheit an zu ſpuͤhren. Dein Beyſpiel gab uns zu verſtehn. Daß wenn wir gar die Welt durchgehn/ Kein groͤſſer Gut ſey zu erlangen. Als wenn wir in der letzten Noth Durch einen ſanfft und ſtillen Tod Den Lohn der Gottesfurcht empfangen. Die war dir auch von Kindes Bein’ Jn Seel und Hertz gepflantzet ein. Es ruͤhmt noch Leipzig unvergeſſen Den Vater der zu GOttes Ehr/ Hat ausgebreitet ſeine Lehr/ Und in dem Kirchen-Ampt geſeſſen. GOtt fuͤhrt dich aus dem Vaterland Und giebet eines Prieſters Hand Dich Prieſter-Kind in reichem Seegen. So bluͤhteſt du in vollem Gluͤck. Ach aber grimmiges Geſchick! Herr Pollio muß fruͤh ſich legen. Es trennt des Todes herbes Weh Das heil’ge Land der keuſchen Eh Und ſetzt dich in’ den Wittwen-Orden. Da du mit Andacht und Gebet Stets haſt zu deinem GOtt gefleht Und biſt ein ander Hanna worden. Es war dein gantzer Wittwen-Stand Dem Himmel eintzig zugewandt Du Monica in dieſem Leben. Die angebohrne Froͤmmigkeit Die Demuth und Beſcheidenheit Die koͤnnen ſattſam Zeugnuͤß geben. Der Jnhalt deiner Zuverſicht War bloß allein auff den gericht Der Prieſter-Wittwen kan verſorgen. Befiel dich manche ſchwartze Nacht So Aaaa 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/605
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/605>, abgerufen am 12.06.2024.