Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und weiter sind sie auch ein kennbahr Liebes-Zeichen/So Angesipptes Blut einander setzen sol/ Wer weiß nicht wie so hoch Egyptens Säulen reichen Und was vor Schrifften trug das göldne Capitol/ Wir Ertz und Marmel noch die reine Treu benennen Uhrhebern ihrer Zier beharrlich danckbar seyn/ Wie man die Liebe sieht noch auß der Asche brennen Und wo sonst nichts mehr redt/ so redt der Leichenstein. Hoch-edle/ wenn ihr nun mit Adlichem Gepränge (ster ehrt Nach Stand und nach Gebühr itzt Muhm und Schwe- So ists der Ahnen Ruhm und ihrer Tugend Mänge Die euch/ den werthen Sarch zu schmücken hat gelehrt. Jhr keuscher Jungfern-Krantz sucht diß zum Eigenthume/ Wozu die Gottes-Furcht die weisse Seiden schenckt/ Die Engel heissen sie itzt auserwehlte Muhme/ Die an die Lust der Welt ihr Hertze nie gelenckt. Was ist die Keuschheit selbst? Ein Zweig vom Paradiese/ Ein Kleinod das den Leib doch mehr die Seele ziert. Ein Purpur deß Geschlechts und Blumen-volle Wiese Die in die Nachbarschafft der Engel uns eiuführt. Die auff der Erden noch uus diesen Vorschmack giebet Der in dem Himmel sonst die Heiligen erquickt. Ein Glaube/ der bezeigt/ wie hoch er GOtt geliebet/ Ein Uhr-Werck/ das niemals auß dem Gewichte rückt. Jn solcher Einsamkeit und Engel-gleichem Stande/ Beschloß die Seelige den Rest der schnellen Zeit/ Gekränckt von keiner Noth/ gequält von keinem Brande Den der Begierden Feur und Flamme von sich streut/ Jhr Garten war ein Feld Gottseeliger Gedancken/ Wo eintzig nur geblüht der Tugend Ehren-Preiß. Jhr Leben Schnecken-gleich/ das vorgesetzte Schrancken Und feines Hauses Dach nie zu verlassen weiß. Sie kante nicht die Welt/ und ihre schlaue Rencke/ Wie unter einem Kuß Gifft der Verleumbdung steckt/ Wie an dem Seil der Lust ein Garn deß Todeshencke/ Und die Verstellungs-Kunst der Menschen Sitten deckt. So offt der Frühling sich gezeigt mit seinen Schätzen/ Den Bäumen Amber-Schnee/ den Blumen Purpur gab/ So konte sich ihr Aug an diesem Schmuck ergetzen/ Und brach die Erstlinge von Chloris Kindern ab. Ließ
Leichen-Gedichte. Und weiter ſind ſie auch ein kennbahr Liebes-Zeichen/So Angeſipptes Blut einander ſetzen ſol/ Wer weiß nicht wie ſo hoch Egyptens Saͤulen reichen Und was vor Schrifften trug das goͤldne Capitol/ Wir Ertz und Marmel noch die reine Treu benennen Uhrhebern ihrer Zier beharꝛlich danckbar ſeyn/ Wie man die Liebe ſieht noch auß der Aſche brennen Und wo ſonſt nichts mehr redt/ ſo redt der Leichenſtein. Hoch-edle/ wenn ihr nun mit Adlichem Gepraͤnge (ſter ehrt Nach Stand und nach Gebuͤhr itzt Muhm und Schwe- So iſts der Ahnen Ruhm und ihrer Tugend Maͤnge Die euch/ den werthen Sarch zu ſchmuͤcken hat gelehrt. Jhr keuſcher Jungfern-Krantz ſucht diß zum Eigenthume/ Wozu die Gottes-Furcht die weiſſe Seiden ſchenckt/ Die Engel heiſſen ſie itzt auserwehlte Muhme/ Die an die Luſt der Welt ihr Hertze nie gelenckt. Was iſt die Keuſchheit ſelbſt? Ein Zweig vom Paradieſe/ Ein Kleinod das den Leib doch mehr die Seele ziert. Ein Purpur deß Geſchlechts und Blumen-volle Wieſe Die in die Nachbarſchafft der Engel uns eiufuͤhrt. Die auff der Erden noch uus dieſen Vorſchmack giebet Der in dem Himmel ſonſt die Heiligen erquickt. Ein Glaube/ der bezeigt/ wie hoch er GOtt geliebet/ Ein Uhr-Werck/ das niemals auß dem Gewichte ruͤckt. Jn ſolcher Einſamkeit und Engel-gleichem Stande/ Beſchloß die Seelige den Reſt der ſchnellen Zeit/ Gekraͤnckt von keiner Noth/ gequaͤlt von keinem Brande Den der Begierden Feur und Flamme von ſich ſtreut/ Jhr Garten war ein Feld Gottſeeliger Gedancken/ Wo eintzig nur gebluͤht der Tugend Ehren-Preiß. Jhr Leben Schnecken-gleich/ das vorgeſetzte Schrancken Und feines Hauſes Dach nie zu verlaſſen weiß. Sie kante nicht die Welt/ und ihre ſchlaue Rencke/ Wie unter einem Kuß Gifft der Verleumbdung ſteckt/ Wie an dem Seil der Luſt ein Garn deß Todeshencke/ Und die Verſtellungs-Kunſt der Menſchen Sitten deckt. So offt der Fruͤhling ſich gezeigt mit ſeinen Schaͤtzen/ Den Baͤumen Amber-Schnee/ den Blumen Purpur gab/ So konte ſich ihr Aug an dieſem Schmuck ergetzen/ Und brach die Erſtlinge von Chloris Kindern ab. Ließ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0520" n="288"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und weiter ſind ſie auch ein kennbahr Liebes-Zeichen/</l><lb/> <l>So Angeſipptes Blut einander ſetzen ſol/</l><lb/> <l>Wer weiß nicht wie ſo hoch Egyptens Saͤulen reichen</l><lb/> <l>Und was vor Schrifften trug das goͤldne Capitol/</l><lb/> <l>Wir Ertz und Marmel noch die reine Treu benennen</l><lb/> <l>Uhrhebern ihrer Zier beharꝛlich danckbar ſeyn/</l><lb/> <l>Wie man die Liebe ſieht noch auß der Aſche brennen</l><lb/> <l>Und wo ſonſt nichts mehr redt/ ſo redt der Leichenſtein.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-edle/</hi> wenn ihr nun mit Adlichem Gepraͤnge</l> <l xml:id="vers0520b" prev="#vers0520a"> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">ſter</hi> ehrt</hi> </l><lb/> <l xml:id="vers0520a" next="#vers0520b">Nach Stand und nach <hi rendition="#fr">G</hi>ebuͤhr itzt <hi rendition="#fr">Muhm</hi> und <hi rendition="#fr">Schwe-</hi></l><lb/> <l>So iſts der Ahnen Ruhm und ihrer Tugend Maͤnge</l><lb/> <l>Die euch/ den werthen Sarch zu ſchmuͤcken hat gelehrt.</l><lb/> <l>Jhr keuſcher Jungfern-Krantz ſucht diß zum Eigenthume/</l><lb/> <l>Wozu die Gottes-Furcht die weiſſe Seiden ſchenckt/</l><lb/> <l>Die Engel heiſſen ſie itzt auserwehlte Muhme/</l><lb/> <l>Die an die Luſt der Welt ihr Hertze nie gelenckt.</l><lb/> <l>Was iſt die Keuſchheit ſelbſt? Ein Zweig vom Paradieſe/</l><lb/> <l>Ein Kleinod das den Leib doch mehr die Seele ziert.</l><lb/> <l>Ein Purpur deß Geſchlechts und Blumen-volle Wieſe</l><lb/> <l>Die in die Nachbarſchafft der Engel uns eiufuͤhrt.</l><lb/> <l>Die auff der Erden noch uus dieſen Vorſchmack giebet</l><lb/> <l>Der in dem Himmel ſonſt die Heiligen erquickt.</l><lb/> <l>Ein Glaube/ der bezeigt/ wie hoch er GOtt geliebet/</l><lb/> <l>Ein Uhr-Werck/ das niemals auß dem <hi rendition="#fr">G</hi>ewichte ruͤckt.</l><lb/> <l>Jn ſolcher Einſamkeit und Engel-gleichem Stande/</l><lb/> <l>Beſchloß die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> den Reſt der ſchnellen Zeit/</l><lb/> <l>Gekraͤnckt von keiner Noth/ gequaͤlt von keinem Brande</l><lb/> <l>Den der Begierden Feur und Flamme von ſich ſtreut/</l><lb/> <l>Jhr Garten war ein Feld Gottſeeliger Gedancken/</l><lb/> <l>Wo eintzig nur gebluͤht der Tugend Ehren-Preiß.</l><lb/> <l>Jhr Leben Schnecken-gleich/ das vorgeſetzte Schrancken</l><lb/> <l>Und feines Hauſes Dach nie zu verlaſſen weiß.</l><lb/> <l>Sie kante nicht die Welt/ und ihre ſchlaue Rencke/</l><lb/> <l>Wie unter einem Kuß Gifft der Verleumbdung ſteckt/</l><lb/> <l>Wie an dem Seil der Luſt ein Garn deß Todeshencke/</l><lb/> <l>Und die Verſtellungs-Kunſt der Menſchen Sitten deckt.</l><lb/> <l>So offt der Fruͤhling ſich gezeigt mit ſeinen Schaͤtzen/</l><lb/> <l>Den Baͤumen Amber-Schnee/ den Blumen Purpur gab/</l><lb/> <l>So konte ſich ihr Aug an dieſem Schmuck ergetzen/</l><lb/> <l>Und brach die Erſtlinge von Chloris Kindern ab.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ließ</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [288/0520]
Leichen-Gedichte.
Und weiter ſind ſie auch ein kennbahr Liebes-Zeichen/
So Angeſipptes Blut einander ſetzen ſol/
Wer weiß nicht wie ſo hoch Egyptens Saͤulen reichen
Und was vor Schrifften trug das goͤldne Capitol/
Wir Ertz und Marmel noch die reine Treu benennen
Uhrhebern ihrer Zier beharꝛlich danckbar ſeyn/
Wie man die Liebe ſieht noch auß der Aſche brennen
Und wo ſonſt nichts mehr redt/ ſo redt der Leichenſtein.
Hoch-edle/ wenn ihr nun mit Adlichem Gepraͤnge (ſter ehrt
Nach Stand und nach Gebuͤhr itzt Muhm und Schwe-
So iſts der Ahnen Ruhm und ihrer Tugend Maͤnge
Die euch/ den werthen Sarch zu ſchmuͤcken hat gelehrt.
Jhr keuſcher Jungfern-Krantz ſucht diß zum Eigenthume/
Wozu die Gottes-Furcht die weiſſe Seiden ſchenckt/
Die Engel heiſſen ſie itzt auserwehlte Muhme/
Die an die Luſt der Welt ihr Hertze nie gelenckt.
Was iſt die Keuſchheit ſelbſt? Ein Zweig vom Paradieſe/
Ein Kleinod das den Leib doch mehr die Seele ziert.
Ein Purpur deß Geſchlechts und Blumen-volle Wieſe
Die in die Nachbarſchafft der Engel uns eiufuͤhrt.
Die auff der Erden noch uus dieſen Vorſchmack giebet
Der in dem Himmel ſonſt die Heiligen erquickt.
Ein Glaube/ der bezeigt/ wie hoch er GOtt geliebet/
Ein Uhr-Werck/ das niemals auß dem Gewichte ruͤckt.
Jn ſolcher Einſamkeit und Engel-gleichem Stande/
Beſchloß die Seelige den Reſt der ſchnellen Zeit/
Gekraͤnckt von keiner Noth/ gequaͤlt von keinem Brande
Den der Begierden Feur und Flamme von ſich ſtreut/
Jhr Garten war ein Feld Gottſeeliger Gedancken/
Wo eintzig nur gebluͤht der Tugend Ehren-Preiß.
Jhr Leben Schnecken-gleich/ das vorgeſetzte Schrancken
Und feines Hauſes Dach nie zu verlaſſen weiß.
Sie kante nicht die Welt/ und ihre ſchlaue Rencke/
Wie unter einem Kuß Gifft der Verleumbdung ſteckt/
Wie an dem Seil der Luſt ein Garn deß Todeshencke/
Und die Verſtellungs-Kunſt der Menſchen Sitten deckt.
So offt der Fruͤhling ſich gezeigt mit ſeinen Schaͤtzen/
Den Baͤumen Amber-Schnee/ den Blumen Purpur gab/
So konte ſich ihr Aug an dieſem Schmuck ergetzen/
Und brach die Erſtlinge von Chloris Kindern ab.
Ließ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |