Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So seufftzt sie/ Liselis hat wüssen Erde werden
Der Tugend Conterfey/ der Jungfern Ruhm und Zier.
Sie wird auch ihren Witz und Vorsicht sonst entrathen
Der bangen Einsamkeit verfall'nen Stern und Licht.
Doch sey sie nur getrost/ weil auch auß Wolck und Schatten
Deß Höchsten Gnaden-Glantz mit grössern Stralen bricht.
Sie ist auff kurtze Zeit jetzt nur voran gegangen/
Beschleust deß Lebens End und Elend in der Zeit/
Sie wird ein neues Jahr/ und Jubel-Jahr anfangen
Wenn uns im neuen Jahr noch drücket altes Leid.
Ehren-Gedächtnüß/
Jungf. A. S. v. J. den 31. Jenner 1677.
HOchedle/ daß ihr itzt mit anverwantem Klagen/
Den letzten Ehren-Dienst und Liebes-Pflicht legt ab
Und Muhm' und Schwester last mit Ruhm von hin-
nen tragen

Und schickt die kalte Leich'/ ins Haus der Ruh/ das Grab/
Verdient nicht schlechtes Lob. Es heischt es das Gesetze/
So GOtt und die Natur uns in die Brust gelegt/
Daß man der Seinen Sarch mit heissen Thränen netze/
Und daß in Seel und Hertz man ihr Gedächtnüß trägt.
Es ist ein toller Wahn von den verdammten Heyden/
Die die Beerdigung am wenigsten geacht/
Und nichts darnach gefragt/ ob brennen/ reissen/ schneiden
Hat auß dem todten Leib ein lauter nichts gemacht.
Nein/ Gottes Eben-Bild und seiner Hand Geschöpffe
Muß nicht wie schlechter Staub seyn in die Lufft gestreut/
Hat das noch blinde Rom geehrt sein' Aschen-Töpffe
Und gar das Grab genennt ein Haus der Ewigkeit:
Wie vielmehr sollen wir die abgelebten Glieder/
Der allgemeinen Schoß der Erden anvertraun.
Gesichert durch den Trost/ der Höchste giebt sie wieder/
Die Hütte/ die er bricht/ die kan er neu auffbann.
Denn sind die Gräber auch ein Denckmahl unsrer Ehren/
Wobey ein ewig Ruhm mit hellen Augen wacht/
Wo offt die Tugend pflegt den Wanders-Mann zu lehren/
Daß hoher Thaten Preiß nicht fault ins Grabes Nacht.
Und
Leichen-Gedichte.
So ſeufftzt ſie/ Liſelis hat wuͤſſen Erde werden
Der Tugend Conterfey/ der Jungfern Ruhm und Zier.
Sie wird auch ihren Witz und Vorſicht ſonſt entrathen
Der bangen Einſamkeit verfall’nen Stern und Licht.
Doch ſey ſie nur getroſt/ weil auch auß Wolck und Schatten
Deß Hoͤchſten Gnaden-Glantz mit groͤſſern Stralen bricht.
Sie iſt auff kurtze Zeit jetzt nur voran gegangen/
Beſchleuſt deß Lebens End und Elend in der Zeit/
Sie wird ein neues Jahr/ und Jubel-Jahr anfangen
Wenn uns im neuen Jahr noch druͤcket altes Leid.
Ehren-Gedaͤchtnuͤß/
Jungf. A. S. v. J. den 31. Jenner 1677.
HOchedle/ daß ihr itzt mit anverwantem Klagen/
Den letzten Ehren-Dienſt und Liebes-Pflicht legt ab
Und Muhm’ und Schweſter laſt mit Ruhm von hin-
nen tragen

Und ſchickt die kalte Leich’/ ins Haus der Ruh/ das Grab/
Verdient nicht ſchlechtes Lob. Es heiſcht es das Geſetze/
So GOtt und die Natur uns in die Bruſt gelegt/
Daß man der Seinen Sarch mit heiſſen Thraͤnen netze/
Und daß in Seel und Hertz man ihr Gedaͤchtnuͤß traͤgt.
Es iſt ein toller Wahn von den verdammten Heyden/
Die die Beerdigung am wenigſten geacht/
Und nichts darnach gefragt/ ob brennen/ reiſſen/ ſchneiden
Hat auß dem todten Leib ein lauter nichts gemacht.
Nein/ Gottes Eben-Bild und ſeiner Hand Geſchoͤpffe
Muß nicht wie ſchlechter Staub ſeyn in die Lufft geſtreut/
Hat das noch blinde Rom geehrt ſein’ Aſchen-Toͤpffe
Und gar das Grab genennt ein Haus der Ewigkeit:
Wie vielmehr ſollen wir die abgelebten Glieder/
Der allgemeinen Schoß der Erden anvertraun.
Geſichert durch den Troſt/ der Hoͤchſte giebt ſie wieder/
Die Huͤtte/ die er bricht/ die kan er neu auffbann.
Denn ſind die Graͤber auch ein Denckmahl unſrer Ehren/
Wobey ein ewig Ruhm mit hellen Augen wacht/
Wo offt die Tugend pflegt den Wanders-Mann zu lehren/
Daß hoher Thaten Preiß nicht fault ins Grabes Nacht.
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0519" n="287"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So &#x017F;eufftzt &#x017F;ie/ <hi rendition="#fr">Li&#x017F;elis</hi> hat wu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Erde werden</l><lb/>
          <l>Der Tugend Conterfey/ der Jungfern Ruhm und Zier.</l><lb/>
          <l>Sie wird auch ihren Witz und Vor&#x017F;icht &#x017F;on&#x017F;t entrathen</l><lb/>
          <l>Der bangen Ein&#x017F;amkeit verfall&#x2019;nen Stern und Licht.</l><lb/>
          <l>Doch &#x017F;ey &#x017F;ie nur getro&#x017F;t/ weil auch auß Wolck und Schatten</l><lb/>
          <l>Deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gnaden-Glantz mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Stralen bricht.</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t auff kurtze Zeit jetzt nur voran gegangen/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;chleu&#x017F;t deß Lebens End und Elend in der Zeit/</l><lb/>
          <l>Sie wird ein neues Jahr/ und Jubel-Jahr anfangen</l><lb/>
          <l>Wenn uns im neuen Jahr noch dru&#x0364;cket altes Leid.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Ehren-Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/<lb/><hi rendition="#fr">Jungf. A. S. v. J. den 31. Jenner</hi> 1677.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Ochedle/</hi> daß ihr itzt mit anverwantem Klagen/</l><lb/>
          <l>Den letzten Ehren-Dien&#x017F;t und Liebes-Pflicht legt ab</l><lb/>
          <l>Und <hi rendition="#fr">Muhm&#x2019;</hi> und <hi rendition="#fr">Schwe&#x017F;ter</hi> la&#x017F;t mit Ruhm von hin-<lb/><hi rendition="#et">nen tragen</hi></l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chickt die kalte Leich&#x2019;/ ins Haus der Ruh/ das Grab/</l><lb/>
          <l>Verdient nicht &#x017F;chlechtes Lob. Es hei&#x017F;cht es das Ge&#x017F;etze/</l><lb/>
          <l>So GOtt und die Natur uns in die Bru&#x017F;t gelegt/</l><lb/>
          <l>Daß man der <hi rendition="#fr">Seinen</hi> Sarch mit hei&#x017F;&#x017F;en Thra&#x0364;nen netze/</l><lb/>
          <l>Und daß in Seel und Hertz man ihr Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ein toller Wahn von den verdammten Heyden/</l><lb/>
          <l>Die die Beerdigung am wenig&#x017F;ten geacht/</l><lb/>
          <l>Und nichts darnach gefragt/ ob brennen/ rei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chneiden</l><lb/>
          <l>Hat auß dem todten Leib ein lauter nichts gemacht.</l><lb/>
          <l>Nein/ Gottes Eben-Bild und &#x017F;einer Hand Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe</l><lb/>
          <l>Muß nicht wie &#x017F;chlechter Staub &#x017F;eyn in die Lufft ge&#x017F;treut/</l><lb/>
          <l>Hat das noch blinde Rom geehrt &#x017F;ein&#x2019; A&#x017F;chen-To&#x0364;pffe</l><lb/>
          <l>Und gar das Grab genennt ein Haus der Ewigkeit:</l><lb/>
          <l>Wie vielmehr &#x017F;ollen wir die abgelebten Glieder/</l><lb/>
          <l>Der allgemeinen Schoß der Erden anvertraun.</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;ichert durch den Tro&#x017F;t/ der Ho&#x0364;ch&#x017F;te giebt &#x017F;ie wieder/</l><lb/>
          <l>Die Hu&#x0364;tte/ die er bricht/ die kan er neu auffbann.</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;ind die Gra&#x0364;ber auch ein Denckmahl un&#x017F;rer Ehren/</l><lb/>
          <l>Wobey ein ewig Ruhm mit hellen Augen wacht/</l><lb/>
          <l>Wo offt die Tugend pflegt den Wanders-Mann zu lehren/</l><lb/>
          <l>Daß hoher Thaten Preiß nicht fault ins Grabes Nacht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0519] Leichen-Gedichte. So ſeufftzt ſie/ Liſelis hat wuͤſſen Erde werden Der Tugend Conterfey/ der Jungfern Ruhm und Zier. Sie wird auch ihren Witz und Vorſicht ſonſt entrathen Der bangen Einſamkeit verfall’nen Stern und Licht. Doch ſey ſie nur getroſt/ weil auch auß Wolck und Schatten Deß Hoͤchſten Gnaden-Glantz mit groͤſſern Stralen bricht. Sie iſt auff kurtze Zeit jetzt nur voran gegangen/ Beſchleuſt deß Lebens End und Elend in der Zeit/ Sie wird ein neues Jahr/ und Jubel-Jahr anfangen Wenn uns im neuen Jahr noch druͤcket altes Leid. Ehren-Gedaͤchtnuͤß/ Jungf. A. S. v. J. den 31. Jenner 1677. HOchedle/ daß ihr itzt mit anverwantem Klagen/ Den letzten Ehren-Dienſt und Liebes-Pflicht legt ab Und Muhm’ und Schweſter laſt mit Ruhm von hin- nen tragen Und ſchickt die kalte Leich’/ ins Haus der Ruh/ das Grab/ Verdient nicht ſchlechtes Lob. Es heiſcht es das Geſetze/ So GOtt und die Natur uns in die Bruſt gelegt/ Daß man der Seinen Sarch mit heiſſen Thraͤnen netze/ Und daß in Seel und Hertz man ihr Gedaͤchtnuͤß traͤgt. Es iſt ein toller Wahn von den verdammten Heyden/ Die die Beerdigung am wenigſten geacht/ Und nichts darnach gefragt/ ob brennen/ reiſſen/ ſchneiden Hat auß dem todten Leib ein lauter nichts gemacht. Nein/ Gottes Eben-Bild und ſeiner Hand Geſchoͤpffe Muß nicht wie ſchlechter Staub ſeyn in die Lufft geſtreut/ Hat das noch blinde Rom geehrt ſein’ Aſchen-Toͤpffe Und gar das Grab genennt ein Haus der Ewigkeit: Wie vielmehr ſollen wir die abgelebten Glieder/ Der allgemeinen Schoß der Erden anvertraun. Geſichert durch den Troſt/ der Hoͤchſte giebt ſie wieder/ Die Huͤtte/ die er bricht/ die kan er neu auffbann. Denn ſind die Graͤber auch ein Denckmahl unſrer Ehren/ Wobey ein ewig Ruhm mit hellen Augen wacht/ Wo offt die Tugend pflegt den Wanders-Mann zu lehren/ Daß hoher Thaten Preiß nicht fault ins Grabes Nacht. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/519
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/519>, abgerufen am 24.07.2024.