Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sein Kind ist Mutterloß/ er sieht sich ohne Schatz:
Heist dieser Zustand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?
Jedoch/ was will er sich dem Leiden überlassen/
Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/
Geneust dort in der Höh der Ewigkeiten May/
Und sieht die Engel sich mit Wonn und Lust umbfassen;
Lernt wie die Blumen-Lust so hier ihr Garten wieß/
Nur sey ein Schattenwerck für jenem Paradieß.
Der immer-grüne Buchs/ die dunckelen Cypressen/
Der Cedern ewig Haar/ und was sonst Gräber schmückt
Jst unnoth/ weil sein Hertz in sich ihr Bildnüß drückt/
Betrübtster/ und der Ruhm der Tugend unvergessen.
Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,
Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine
grün.
Gedancken auß dem 126. Psalm/
Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.
April 1676.
EIn Stoß/ der's Auge trifft/ bringt freylich nasse Zähren/
Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.
Was soll/ Ehrwürdiger/ ich nun für Trost gewehren?
Sein Zufall kränckt mich selbst/ daß ich voll Thränen bin.
Es scheint zwar ungeschickt zu Thränen/ Thränen setzen
Und bey Bekümmerten mehrt weinen nur das Leid:
Doch weil die Thränen sind der Engel ihr Ergetzen/
Ein Balsam/ der mit Macht bekämpfft die Traurigkeit;
Und was man satt beklagt/ doch niemals satt beweinet/
So laß er Thränen jetzt der Liebsten Opffer seyn.
Jch weiß daß auch sein Geist gantz willig hier erscheinet/
Weil selbst der Himmel ihm flöst diese Tropffen ein.
Diß was sein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/
Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;
Wie unser Sterbligkeit besteh in engen Schrancken/
Und von der ersten Schuld der Tod noch auf uns stammt/
Ja ein verweßlich Korn wir säen in die Erden:
Macht jetzt die Folgerung an seiner Liebsten klar.
Er sieht sein halbes Hertz zu Stanb und Asche werden/
Und seiner Jahre Trost liegt auf der schwartzen Baar.
Heist
Leichen-Gedichte.
Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:
Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?
Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/
Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/
Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/
Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen;
Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/
Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß.
Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/
Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt
Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/
Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen.
Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,
Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine
gruͤn.
Gedancken auß dem 126. Pſalm/
Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.
April 1676.
EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/
Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.
Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren?
Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin.
Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen
Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid:
Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/
Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit;
Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/
So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn.
Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/
Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein.
Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/
Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;
Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/
Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/
Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden:
Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar.
Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/
Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar.
Heiſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0470" n="238"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sein Kind i&#x017F;t Mutterloß/ er &#x017F;ieht &#x017F;ich ohne Schatz:</l><lb/>
          <l>Hei&#x017F;t die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?</l><lb/>
          <l>Jedoch/ was will er &#x017F;ich dem Leiden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Es geht die <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> der Welt Aprill vorbey/</l><lb/>
          <l>Geneu&#x017F;t dort in der Ho&#x0364;h der Ewigkeiten May/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ieht die Engel &#x017F;ich mit Wonn und Lu&#x017F;t umbfa&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Lernt wie die Blumen-Lu&#x017F;t &#x017F;o hier ihr Garten wieß/</l><lb/>
          <l>Nur &#x017F;ey ein Schattenwerck fu&#x0364;r jenem Paradieß.</l><lb/>
          <l>Der immer-gru&#x0364;ne Buchs/ die dunckelen Cypre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der Cedern ewig Haar/ und was &#x017F;on&#x017F;t Gra&#x0364;ber &#x017F;chmu&#x0364;ckt</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t unnoth/ weil &#x017F;ein Hertz in &#x017F;ich ihr Bildnu&#x0364;ß dru&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;ter/</hi> und der Ruhm der Tugend unverge&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine<lb/><hi rendition="#et">gru&#x0364;n.</hi></hi> </l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Gedancken auß dem 126. P&#x017F;alm/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.</hi><lb/>
April 1676.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>In Stoß/ der&#x2019;s Auge trifft/ bringt freylich na&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;oll/ <hi rendition="#fr">Ehrwu&#x0364;rdiger/</hi> ich nun fu&#x0364;r Tro&#x017F;t gewehren?</l><lb/>
          <l>Sein Zufall kra&#x0364;nckt mich &#x017F;elb&#x017F;t/ daß ich voll Thra&#x0364;nen bin.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;cheint zwar unge&#x017F;chickt zu Thra&#x0364;nen/ Thra&#x0364;nen &#x017F;etzen</l><lb/>
          <l>Und bey Beku&#x0364;mmerten mehrt weinen nur das Leid:</l><lb/>
          <l>Doch weil die Thra&#x0364;nen &#x017F;ind der Engel ihr Ergetzen/</l><lb/>
          <l>Ein Bal&#x017F;am/ der mit Macht beka&#x0364;mpfft die Traurigkeit;</l><lb/>
          <l>Und was man &#x017F;att beklagt/ doch niemals &#x017F;att beweinet/</l><lb/>
          <l>So laß er Thra&#x0364;nen jetzt der Lieb&#x017F;ten Opffer &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Jch weiß daß auch &#x017F;ein Gei&#x017F;t gantz willig hier er&#x017F;cheinet/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;elb&#x017F;t der Himmel ihm flo&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;e Tropffen ein.</l><lb/>
          <l>Diß was &#x017F;ein Mund gelehrt in feurigen <hi rendition="#fr">G</hi>edancken/</l><lb/>
          <l>Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;</l><lb/>
          <l>Wie un&#x017F;er Sterbligkeit be&#x017F;teh in engen Schrancken/</l><lb/>
          <l>Und von der er&#x017F;ten Schuld der Tod noch auf uns &#x017F;tammt/</l><lb/>
          <l>Ja ein verweßlich Korn wir &#x017F;a&#x0364;en in die Erden:</l><lb/>
          <l>Macht jetzt die Folgerung an &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten klar.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;ieht &#x017F;ein halbes Hertz zu Stanb und A&#x017F;che werden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einer Jahre Tro&#x017F;t liegt auf der &#x017F;chwartzen Baar.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hei&#x017F;t</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0470] Leichen-Gedichte. Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz: Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz? Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/ Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/ Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/ Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen; Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/ Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß. Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/ Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/ Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen. Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn, Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine gruͤn. Gedancken auß dem 126. Pſalm/ Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19. April 1676. EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/ Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin. Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren? Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin. Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid: Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/ Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit; Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/ So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn. Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/ Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein. Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/ Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt; Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/ Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/ Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden: Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar. Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/ Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar. Heiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/470
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/470>, abgerufen am 24.07.2024.