Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Frühzeitiges Erblassen
Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den
6. Novembr. 1675.
WEr kan den Wunder-Rath des Höchsten doch ergründe?
Sein unerforschlich Schluß bleibt heilig und ge-
recht,
(binden/
Sein' Allmacht läst sich nicht der Menschen Satzung
Es wird hier Fleisch und Blut sammt der Vernunfft geschwächt/
Es schenckt'/ Ehrwürdiger/ vor noch gar wenig Wochen
Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/
Jetzt sieht er seinen Trost und Hoffnung unterbrochen/
Nun mit dem ältesten zieht alle Lust davon.
So wechselt Freud und Leid/ so mischen sich zusammen
Ein Quell von kurtzer Lust/ und Thränen-volles Meer;
So folgt die schwartze Nacht den hellen Tages Flammen/
Und Freuden sind gantz leicht/ hergegen Schmertzen schwer.
Wohin sein Auge blickt/ ist Zunder zu dem Trauren/
Er siht nur überall ein Bild der Sterbligkeit/
Denn Sarg und Wiege stehn bey ihm in gleichen Mauren:
Dort liegt der todte Sohn/ hier dieser weint und schreyt.
Den einen hat er schon geliefert GOttes Händen/
Der neugebohrne ist ein eingesetztes Gut;
Der ältste kan nunmehr in Port des Friedens lenden/
Da dessen Lebens-Schiff noch schwimmt auff wüster Fluth.
Es muß/ Ehrwürdiger/ sein Hertz es tieff empfinden/
Und diß Betrübnüß ihm biß an die Seele gehn.
Vor schlechte Wunden sind Heilpflaster leicht zufinden/
Nicht wenn sie sich so sperr'n und immer offen stehn.
Wie wenn der letzte Herbst die Gärten gantz entkleidet
Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt;
Die Floraferner nicht der Menschen Auge weidet/
Das Lust-Stück ohne Lust in Reiff' und Regen schwimmt:
Der Gärtner sich betrübt/ daß seine Blume welcken/
Die Lilgen untergehn/ die Rosen sind verblast;
Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/
Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel fast:
So glaub' ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele
Den schmertzlichen Verlust mit heissen Seufftzen klagt;
Der
Leichen-Gedichte.
Fruͤhzeitiges Erblaſſen
Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den
6. Novembr. 1675.
WEr kan den Wundeꝛ-Rath des Hoͤchſten doch ergruͤndē?
Sein unerforſchlich Schluß bleibt heilig und ge-
recht,
(binden/
Sein’ Allmacht laͤſt ſich nicht der Menſchen Satzung
Es wird hier Fleiſch und Blut ſammt der Vernunfft geſchwaͤcht/
Es ſchenckt’/ Ehrwuͤrdiger/ vor noch gar wenig Wochen
Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/
Jetzt ſieht er ſeinen Troſt und Hoffnung unterbrochen/
Nun mit dem aͤlteſten zieht alle Luſt davon.
So wechſelt Freud und Leid/ ſo miſchen ſich zuſammen
Ein Quell von kurtzer Luſt/ und Thraͤnen-volles Meer;
So folgt die ſchwartze Nacht den hellen Tages Flammen/
Und Freuden ſind gantz leicht/ hergegen Schmertzen ſchwer.
Wohin ſein Auge blickt/ iſt Zunder zu dem Trauren/
Er ſiht nur uͤberall ein Bild der Sterbligkeit/
Denn Sarg und Wiege ſtehn bey ihm in gleichen Mauren:
Dort liegt der todte Sohn/ hier dieſer weint und ſchreyt.
Den einen hat er ſchon geliefert GOttes Haͤnden/
Der neugebohrne iſt ein eingeſetztes Gut;
Der aͤltſte kan nunmehr in Port des Friedens lenden/
Da deſſen Lebens-Schiff noch ſchwimmt auff wuͤſter Fluth.
Es muß/ Ehrwuͤrdiger/ ſein Hertz es tieff empfinden/
Und diß Betruͤbnuͤß ihm biß an die Seele gehn.
Vor ſchlechte Wunden ſind Heilpflaſter leicht zufinden/
Nicht wenn ſie ſich ſo ſperr’n und immer offen ſtehn.
Wie wenn der letzte Herbſt die Gaͤrten gantz entkleidet
Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt;
Die Floraferner nicht der Menſchen Auge weidet/
Das Luſt-Stuͤck ohne Luſt in Reiff’ und Regen ſchwimmt:
Der Gaͤrtner ſich betruͤbt/ daß ſeine Blume welcken/
Die Lilgen untergehn/ die Roſen ſind verblaſt;
Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/
Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel faſt:
So glaub’ ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele
Den ſchmertzlichen Verluſt mit heiſſen Seufftzen klagt;
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0464" n="232"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Fru&#x0364;hzeitiges Erbla&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Hn.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">J. B.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">zu St. E. bejammert den</hi><lb/>
6. Novembr. 1675.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Er kan den Wunde&#xA75B;-Rath des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten doch ergru&#x0364;nd&#x0113;?</l><lb/>
          <l>Sein unerfor&#x017F;chlich Schluß bleibt heilig und ge-<lb/><hi rendition="#et">recht,</hi></l>
          <l xml:id="vers0464b" prev="#vers0464a"> <hi rendition="#et">(binden/</hi> </l><lb/>
          <l xml:id="vers0464a" next="#vers0464b">Sein&#x2019; Allmacht la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht der Men&#x017F;chen Satzung</l><lb/>
          <l>Es wird hier Flei&#x017F;ch und Blut &#x017F;ammt der Vernunfft ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;chenckt&#x2019;/ <hi rendition="#fr">Ehrwu&#x0364;rdiger/</hi> vor noch gar wenig Wochen</l><lb/>
          <l>Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/</l><lb/>
          <l>Jetzt &#x017F;ieht er &#x017F;einen Tro&#x017F;t und Hoffnung unterbrochen/</l><lb/>
          <l>Nun mit dem a&#x0364;lte&#x017F;ten zieht alle Lu&#x017F;t davon.</l><lb/>
          <l>So wech&#x017F;elt Freud und Leid/ &#x017F;o mi&#x017F;chen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen</l><lb/>
          <l>Ein Quell von kurtzer Lu&#x017F;t/ und Thra&#x0364;nen-volles Meer;</l><lb/>
          <l>So folgt die &#x017F;chwartze Nacht den hellen Tages Flammen/</l><lb/>
          <l>Und Freuden &#x017F;ind gantz leicht/ hergegen Schmertzen &#x017F;chwer.</l><lb/>
          <l>Wohin &#x017F;ein Auge blickt/ i&#x017F;t Zunder zu dem Trauren/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;iht nur u&#x0364;berall ein Bild der Sterbligkeit/</l><lb/>
          <l>Denn Sarg und Wiege &#x017F;tehn bey ihm in gleichen Mauren:</l><lb/>
          <l>Dort liegt der todte Sohn/ hier die&#x017F;er weint und &#x017F;chreyt.</l><lb/>
          <l>Den einen hat er &#x017F;chon geliefert GOttes Ha&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Der neugebohrne i&#x017F;t ein einge&#x017F;etztes Gut;</l><lb/>
          <l>Der a&#x0364;lt&#x017F;te kan nunmehr in Port des Friedens lenden/</l><lb/>
          <l>Da de&#x017F;&#x017F;en Lebens-Schiff noch &#x017F;chwimmt auff wu&#x0364;&#x017F;ter Fluth.</l><lb/>
          <l>Es muß/ <hi rendition="#fr">Ehrwu&#x0364;rdiger/</hi> &#x017F;ein Hertz es tieff empfinden/</l><lb/>
          <l>Und diß Betru&#x0364;bnu&#x0364;ß ihm biß an die Seele gehn.</l><lb/>
          <l>Vor &#x017F;chlechte Wunden &#x017F;ind Heilpfla&#x017F;ter leicht zufinden/</l><lb/>
          <l>Nicht wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;perr&#x2019;n und immer offen &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Wie wenn der letzte Herb&#x017F;t die Ga&#x0364;rten gantz entkleidet</l><lb/>
          <l>Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt;</l><lb/>
          <l>Die Floraferner nicht der Men&#x017F;chen Auge weidet/</l><lb/>
          <l>Das Lu&#x017F;t-Stu&#x0364;ck ohne Lu&#x017F;t in Reiff&#x2019; und Regen &#x017F;chwimmt:</l><lb/>
          <l>Der Ga&#x0364;rtner &#x017F;ich betru&#x0364;bt/ daß &#x017F;eine Blume welcken/</l><lb/>
          <l>Die Lilgen untergehn/ die Ro&#x017F;en &#x017F;ind verbla&#x017F;t;</l><lb/>
          <l>Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/</l><lb/>
          <l>Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel fa&#x017F;t:</l><lb/>
          <l>So glaub&#x2019; ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;chmertzlichen Verlu&#x017F;t mit hei&#x017F;&#x017F;en Seufftzen klagt;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0464] Leichen-Gedichte. Fruͤhzeitiges Erblaſſen Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den 6. Novembr. 1675. WEr kan den Wundeꝛ-Rath des Hoͤchſten doch ergruͤndē? Sein unerforſchlich Schluß bleibt heilig und ge- recht, (binden/ Sein’ Allmacht laͤſt ſich nicht der Menſchen Satzung Es wird hier Fleiſch und Blut ſammt der Vernunfft geſchwaͤcht/ Es ſchenckt’/ Ehrwuͤrdiger/ vor noch gar wenig Wochen Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/ Jetzt ſieht er ſeinen Troſt und Hoffnung unterbrochen/ Nun mit dem aͤlteſten zieht alle Luſt davon. So wechſelt Freud und Leid/ ſo miſchen ſich zuſammen Ein Quell von kurtzer Luſt/ und Thraͤnen-volles Meer; So folgt die ſchwartze Nacht den hellen Tages Flammen/ Und Freuden ſind gantz leicht/ hergegen Schmertzen ſchwer. Wohin ſein Auge blickt/ iſt Zunder zu dem Trauren/ Er ſiht nur uͤberall ein Bild der Sterbligkeit/ Denn Sarg und Wiege ſtehn bey ihm in gleichen Mauren: Dort liegt der todte Sohn/ hier dieſer weint und ſchreyt. Den einen hat er ſchon geliefert GOttes Haͤnden/ Der neugebohrne iſt ein eingeſetztes Gut; Der aͤltſte kan nunmehr in Port des Friedens lenden/ Da deſſen Lebens-Schiff noch ſchwimmt auff wuͤſter Fluth. Es muß/ Ehrwuͤrdiger/ ſein Hertz es tieff empfinden/ Und diß Betruͤbnuͤß ihm biß an die Seele gehn. Vor ſchlechte Wunden ſind Heilpflaſter leicht zufinden/ Nicht wenn ſie ſich ſo ſperr’n und immer offen ſtehn. Wie wenn der letzte Herbſt die Gaͤrten gantz entkleidet Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt; Die Floraferner nicht der Menſchen Auge weidet/ Das Luſt-Stuͤck ohne Luſt in Reiff’ und Regen ſchwimmt: Der Gaͤrtner ſich betruͤbt/ daß ſeine Blume welcken/ Die Lilgen untergehn/ die Roſen ſind verblaſt; Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/ Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel faſt: So glaub’ ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele Den ſchmertzlichen Verluſt mit heiſſen Seufftzen klagt; Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/464
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/464>, abgerufen am 24.07.2024.