Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Frühzeitiges Erblassen WEr kan den Wunder-Rath des Höchsten doch ergründe?Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den 6. Novembr. 1675. Sein unerforschlich Schluß bleibt heilig und ge- recht, (binden/ Sein' Allmacht läst sich nicht der Menschen Satzung Es wird hier Fleisch und Blut sammt der Vernunfft geschwächt/ Es schenckt'/ Ehrwürdiger/ vor noch gar wenig Wochen Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/ Jetzt sieht er seinen Trost und Hoffnung unterbrochen/ Nun mit dem ältesten zieht alle Lust davon. So wechselt Freud und Leid/ so mischen sich zusammen Ein Quell von kurtzer Lust/ und Thränen-volles Meer; So folgt die schwartze Nacht den hellen Tages Flammen/ Und Freuden sind gantz leicht/ hergegen Schmertzen schwer. Wohin sein Auge blickt/ ist Zunder zu dem Trauren/ Er siht nur überall ein Bild der Sterbligkeit/ Denn Sarg und Wiege stehn bey ihm in gleichen Mauren: Dort liegt der todte Sohn/ hier dieser weint und schreyt. Den einen hat er schon geliefert GOttes Händen/ Der neugebohrne ist ein eingesetztes Gut; Der ältste kan nunmehr in Port des Friedens lenden/ Da dessen Lebens-Schiff noch schwimmt auff wüster Fluth. Es muß/ Ehrwürdiger/ sein Hertz es tieff empfinden/ Und diß Betrübnüß ihm biß an die Seele gehn. Vor schlechte Wunden sind Heilpflaster leicht zufinden/ Nicht wenn sie sich so sperr'n und immer offen stehn. Wie wenn der letzte Herbst die Gärten gantz entkleidet Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt; Die Floraferner nicht der Menschen Auge weidet/ Das Lust-Stück ohne Lust in Reiff' und Regen schwimmt: Der Gärtner sich betrübt/ daß seine Blume welcken/ Die Lilgen untergehn/ die Rosen sind verblast; Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/ Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel fast: So glaub' ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele Den schmertzlichen Verlust mit heissen Seufftzen klagt; Der
Leichen-Gedichte. Fruͤhzeitiges Erblaſſen WEr kan den Wundeꝛ-Rath des Hoͤchſten doch ergruͤndē?Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den 6. Novembr. 1675. Sein unerforſchlich Schluß bleibt heilig und ge- recht, (binden/ Sein’ Allmacht laͤſt ſich nicht der Menſchen Satzung Es wird hier Fleiſch und Blut ſammt der Vernunfft geſchwaͤcht/ Es ſchenckt’/ Ehrwuͤrdiger/ vor noch gar wenig Wochen Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/ Jetzt ſieht er ſeinen Troſt und Hoffnung unterbrochen/ Nun mit dem aͤlteſten zieht alle Luſt davon. So wechſelt Freud und Leid/ ſo miſchen ſich zuſammen Ein Quell von kurtzer Luſt/ und Thraͤnen-volles Meer; So folgt die ſchwartze Nacht den hellen Tages Flammen/ Und Freuden ſind gantz leicht/ hergegen Schmertzen ſchwer. Wohin ſein Auge blickt/ iſt Zunder zu dem Trauren/ Er ſiht nur uͤberall ein Bild der Sterbligkeit/ Denn Sarg und Wiege ſtehn bey ihm in gleichen Mauren: Dort liegt der todte Sohn/ hier dieſer weint und ſchreyt. Den einen hat er ſchon geliefert GOttes Haͤnden/ Der neugebohrne iſt ein eingeſetztes Gut; Der aͤltſte kan nunmehr in Port des Friedens lenden/ Da deſſen Lebens-Schiff noch ſchwimmt auff wuͤſter Fluth. Es muß/ Ehrwuͤrdiger/ ſein Hertz es tieff empfinden/ Und diß Betruͤbnuͤß ihm biß an die Seele gehn. Vor ſchlechte Wunden ſind Heilpflaſter leicht zufinden/ Nicht wenn ſie ſich ſo ſperr’n und immer offen ſtehn. Wie wenn der letzte Herbſt die Gaͤrten gantz entkleidet Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt; Die Floraferner nicht der Menſchen Auge weidet/ Das Luſt-Stuͤck ohne Luſt in Reiff’ und Regen ſchwimmt: Der Gaͤrtner ſich betruͤbt/ daß ſeine Blume welcken/ Die Lilgen untergehn/ die Roſen ſind verblaſt; Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/ Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel faſt: So glaub’ ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele Den ſchmertzlichen Verluſt mit heiſſen Seufftzen klagt; Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0464" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Fruͤhzeitiges Erblaſſen<lb/><hi rendition="#fr">Hn.</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">J. B.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">zu St. E. bejammert den</hi><lb/> 6. Novembr. 1675.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er kan den Wundeꝛ-Rath des Hoͤchſten doch ergruͤndē?</l><lb/> <l>Sein unerforſchlich Schluß bleibt heilig und ge-<lb/><hi rendition="#et">recht,</hi></l> <l xml:id="vers0464b" prev="#vers0464a"> <hi rendition="#et">(binden/</hi> </l><lb/> <l xml:id="vers0464a" next="#vers0464b">Sein’ Allmacht laͤſt ſich nicht der Menſchen Satzung</l><lb/> <l>Es wird hier Fleiſch und Blut ſammt der Vernunfft geſchwaͤcht/</l><lb/> <l>Es ſchenckt’/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> vor noch gar wenig Wochen</l><lb/> <l>Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/</l><lb/> <l>Jetzt ſieht er ſeinen Troſt und Hoffnung unterbrochen/</l><lb/> <l>Nun mit dem aͤlteſten zieht alle Luſt davon.</l><lb/> <l>So wechſelt Freud und Leid/ ſo miſchen ſich zuſammen</l><lb/> <l>Ein Quell von kurtzer Luſt/ und Thraͤnen-volles Meer;</l><lb/> <l>So folgt die ſchwartze Nacht den hellen Tages Flammen/</l><lb/> <l>Und Freuden ſind gantz leicht/ hergegen Schmertzen ſchwer.</l><lb/> <l>Wohin ſein Auge blickt/ iſt Zunder zu dem Trauren/</l><lb/> <l>Er ſiht nur uͤberall ein Bild der Sterbligkeit/</l><lb/> <l>Denn Sarg und Wiege ſtehn bey ihm in gleichen Mauren:</l><lb/> <l>Dort liegt der todte Sohn/ hier dieſer weint und ſchreyt.</l><lb/> <l>Den einen hat er ſchon geliefert GOttes Haͤnden/</l><lb/> <l>Der neugebohrne iſt ein eingeſetztes Gut;</l><lb/> <l>Der aͤltſte kan nunmehr in Port des Friedens lenden/</l><lb/> <l>Da deſſen Lebens-Schiff noch ſchwimmt auff wuͤſter Fluth.</l><lb/> <l>Es muß/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> ſein Hertz es tieff empfinden/</l><lb/> <l>Und diß Betruͤbnuͤß ihm biß an die Seele gehn.</l><lb/> <l>Vor ſchlechte Wunden ſind Heilpflaſter leicht zufinden/</l><lb/> <l>Nicht wenn ſie ſich ſo ſperr’n und immer offen ſtehn.</l><lb/> <l>Wie wenn der letzte Herbſt die Gaͤrten gantz entkleidet</l><lb/> <l>Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt;</l><lb/> <l>Die Floraferner nicht der Menſchen Auge weidet/</l><lb/> <l>Das Luſt-Stuͤck ohne Luſt in Reiff’ und Regen ſchwimmt:</l><lb/> <l>Der Gaͤrtner ſich betruͤbt/ daß ſeine Blume welcken/</l><lb/> <l>Die Lilgen untergehn/ die Roſen ſind verblaſt;</l><lb/> <l>Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/</l><lb/> <l>Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel faſt:</l><lb/> <l>So glaub’ ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele</l><lb/> <l>Den ſchmertzlichen Verluſt mit heiſſen Seufftzen klagt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [232/0464]
Leichen-Gedichte.
Fruͤhzeitiges Erblaſſen
Hn. M. J. B. D. zu St. E. bejammert den
6. Novembr. 1675.
WEr kan den Wundeꝛ-Rath des Hoͤchſten doch ergruͤndē?
Sein unerforſchlich Schluß bleibt heilig und ge-
recht, (binden/
Sein’ Allmacht laͤſt ſich nicht der Menſchen Satzung
Es wird hier Fleiſch und Blut ſammt der Vernunfft geſchwaͤcht/
Es ſchenckt’/ Ehrwuͤrdiger/ vor noch gar wenig Wochen
Die milde Vater-Hand ihm einen jungen Sohn/
Jetzt ſieht er ſeinen Troſt und Hoffnung unterbrochen/
Nun mit dem aͤlteſten zieht alle Luſt davon.
So wechſelt Freud und Leid/ ſo miſchen ſich zuſammen
Ein Quell von kurtzer Luſt/ und Thraͤnen-volles Meer;
So folgt die ſchwartze Nacht den hellen Tages Flammen/
Und Freuden ſind gantz leicht/ hergegen Schmertzen ſchwer.
Wohin ſein Auge blickt/ iſt Zunder zu dem Trauren/
Er ſiht nur uͤberall ein Bild der Sterbligkeit/
Denn Sarg und Wiege ſtehn bey ihm in gleichen Mauren:
Dort liegt der todte Sohn/ hier dieſer weint und ſchreyt.
Den einen hat er ſchon geliefert GOttes Haͤnden/
Der neugebohrne iſt ein eingeſetztes Gut;
Der aͤltſte kan nunmehr in Port des Friedens lenden/
Da deſſen Lebens-Schiff noch ſchwimmt auff wuͤſter Fluth.
Es muß/ Ehrwuͤrdiger/ ſein Hertz es tieff empfinden/
Und diß Betruͤbnuͤß ihm biß an die Seele gehn.
Vor ſchlechte Wunden ſind Heilpflaſter leicht zufinden/
Nicht wenn ſie ſich ſo ſperr’n und immer offen ſtehn.
Wie wenn der letzte Herbſt die Gaͤrten gantz entkleidet
Den Blumen ihren Rock und Purpur-Mantel nimmt;
Die Floraferner nicht der Menſchen Auge weidet/
Das Luſt-Stuͤck ohne Luſt in Reiff’ und Regen ſchwimmt:
Der Gaͤrtner ſich betruͤbt/ daß ſeine Blume welcken/
Die Lilgen untergehn/ die Roſen ſind verblaſt;
Es lacht kein Hyacinth/ es riechen keine Nelcken/
Weil alle Liebligkeit des Winters Sichel faſt:
So glaub’ ich daß auch jetzt der beyden Eltern Seele
Den ſchmertzlichen Verluſt mit heiſſen Seufftzen klagt;
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |