Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Unmöglich ists die Wund auf einmal zuzuheilen/
Wenn schon der Theophrast das Pflaster selbst erdacht:
Jch bringe meinen Trost in diese kurtze Zeilen/
Die sonst zum Leichenspruch die Andacht hat gemacht:
GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/
Und hat ihn je und je mit lauter Güt erfreut/
So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/
Und legt ihn für Gefahr gar früh an seine Seit.
Ach unvergleichlich Trost! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen:
Er kennt die Seinigen/ und bringt sie zu der Ruh:
Und endlich/ eure Fluth der Thränen was zu stillen/
Rufft noch der Musen-Volck die süssen Worte zu:
Hier ruht deß Phöbus Sohn/ die Blume schönster Jugend/
Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuversicht/
Sein Leben führte selbst die eigne Hand der Tngend
Sein Grab krönt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht:
Klagende Gratien/
Uber dem Absterben Fr. M. v. G. g. K.
den 4. Novembr. 1674.
Sonnet
An den hochbetrübten Herrn Wittiber.
WEr schilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths-
vollen Zähren/

Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt?
Hat die Euridice der Orpheus werth geschätzt/
Daß er von Göttern darff nur diesen Wunsch begehren;
Sie solten ihm das Bild der Liebsten noch gewehren/
Und ob sie allbereit in Plutons Reich versetzt:
So ehrt er die mit recht/ die ihn so hoch ergetzt/
Wenn er der blassen Leich' auch will die Pflicht erklären.
Ob ihre Klugheit zwar und himmlischer Verstand
Sie auff der Erden noch erhoben zu den Göttern/
Ob ihre Lieb' und Treu in seinem Hertzen strahlt/
Und ihre Tugend sie in seiner Seel abmahlt;
So les' er doch/ wenn sich der Schmertzen was gewand/
Das Lied der Gratien auf diesen Trauer-Blättern.
Die
Leichen-Gedichte.
Unmoͤglich iſts die Wund auf einmal zuzuheilen/
Wenn ſchon der Theophraſt das Pflaſter ſelbſt erdacht:
Jch bringe meinen Troſt in dieſe kurtze Zeilen/
Die ſonſt zum Leichenſpruch die Andacht hat gemacht:
GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/
Und hat ihn je und je mit lauter Guͤt erfreut/
So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/
Und legt ihn fuͤr Gefahr gar fruͤh an ſeine Seit.
Ach unvergleichlich Troſt! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen:
Er kennt die Seinigen/ und bringt ſie zu der Ruh:
Und endlich/ eure Fluth der Thraͤnen was zu ſtillen/
Rufft noch der Muſen-Volck die ſuͤſſen Worte zu:
Hier ruht deß Phoͤbus Sohn/ die Blume ſchoͤnſter Jugend/
Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuverſicht/
Sein Leben fuͤhrte ſelbſt die eigne Hand der Tngend
Sein Grab kroͤnt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht:
Klagende Gratien/
Uber dem Abſterben Fr. M. v. G. g. K.
den 4. Novembr. 1674.
Sonnet
An den hochbetruͤbten Herrn Wittiber.
WEr ſchilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths-
vollen Zaͤhren/

Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt?
Hat die Euridice der Orpheus werth geſchaͤtzt/
Daß er von Goͤttern darff nur dieſen Wunſch begehren;
Sie ſolten ihm das Bild der Liebſten noch gewehren/
Und ob ſie allbereit in Plutons Reich verſetzt:
So ehrt er die mit recht/ die ihn ſo hoch ergetzt/
Wenn er der blaſſen Leich’ auch will die Pflicht erklaͤren.
Ob ihre Klugheit zwar und himmliſcher Verſtand
Sie auff der Erden noch erhoben zu den Goͤttern/
Ob ihre Lieb’ und Treu in ſeinem Hertzen ſtrahlt/
Und ihre Tugend ſie in ſeiner Seel abmahlt;
So leſ’ er doch/ wenn ſich der Schmertzen was gewand/
Das Lied der Gratien auf dieſen Trauer-Blaͤttern.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0420" n="188"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Unmo&#x0364;glich i&#x017F;ts die Wund auf einmal zuzuheilen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;chon der Theophra&#x017F;t das Pfla&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t erdacht:</l><lb/>
          <l>Jch bringe meinen Tro&#x017F;t in die&#x017F;e kurtze Zeilen/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;on&#x017F;t zum Leichen&#x017F;pruch die Andacht hat gemacht:</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">GOtt</hi> hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/</l><lb/>
          <l>Und hat ihn je und je mit lauter Gu&#x0364;t erfreut/</l><lb/>
          <l>So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/</l><lb/>
          <l>Und legt ihn fu&#x0364;r Gefahr gar fru&#x0364;h an &#x017F;eine Seit.</l><lb/>
          <l>Ach unvergleichlich Tro&#x017F;t! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen:</l><lb/>
          <l>Er kennt die Seinigen/ und bringt &#x017F;ie zu der Ruh:</l><lb/>
          <l>Und endlich/ eure Fluth der Thra&#x0364;nen was zu &#x017F;tillen/</l><lb/>
          <l>Rufft noch der Mu&#x017F;en-Volck die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Worte zu:</l><lb/>
          <l>Hier ruht deß Pho&#x0364;bus Sohn/ die Blume &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Jugend/</l><lb/>
          <l>Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuver&#x017F;icht/</l><lb/>
          <l>Sein Leben fu&#x0364;hrte &#x017F;elb&#x017F;t die eigne Hand der Tngend</l><lb/>
          <l>Sein Grab kro&#x0364;nt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht:</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Klagende Gratien/<lb/><hi rendition="#fr">Uber dem Ab&#x017F;terben Fr. M. v. G. g. K.</hi><lb/>
den 4. Novembr. 1674.<lb/><hi rendition="#fr">Sonnet</hi><lb/>
An den hochbetru&#x0364;bten Herrn Wittiber.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Er &#x017F;chilt/ <hi rendition="#fr">hochwerther</hi> F<hi rendition="#fr">reund/</hi> die Wehmuths-<lb/><hi rendition="#et">vollen Za&#x0364;hren/</hi></l><lb/>
          <l>Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt?</l><lb/>
          <l>Hat die Euridice der Orpheus werth ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/</l><lb/>
          <l>Daß er von Go&#x0364;ttern darff nur die&#x017F;en Wun&#x017F;ch begehren;</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;olten ihm das Bild der Lieb&#x017F;ten noch gewehren/</l><lb/>
          <l>Und ob &#x017F;ie allbereit in Plutons Reich ver&#x017F;etzt:</l><lb/>
          <l>So ehrt er die mit recht/ die ihn &#x017F;o hoch ergetzt/</l><lb/>
          <l>Wenn er der bla&#x017F;&#x017F;en Leich&#x2019; auch will die Pflicht erkla&#x0364;ren.</l><lb/>
          <l>Ob ihre Klugheit zwar und himmli&#x017F;cher Ver&#x017F;tand</l><lb/>
          <l>Sie auff der Erden noch erhoben zu den Go&#x0364;ttern/</l><lb/>
          <l>Ob ihre Lieb&#x2019; und Treu in &#x017F;einem Hertzen &#x017F;trahlt/</l><lb/>
          <l>Und ihre Tugend &#x017F;ie in &#x017F;einer Seel abmahlt;</l><lb/>
          <l>So le&#x017F;&#x2019; er doch/ wenn &#x017F;ich der Schmertzen was gewand/</l><lb/>
          <l>Das Lied der Gratien auf die&#x017F;en Trauer-Bla&#x0364;ttern.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0420] Leichen-Gedichte. Unmoͤglich iſts die Wund auf einmal zuzuheilen/ Wenn ſchon der Theophraſt das Pflaſter ſelbſt erdacht: Jch bringe meinen Troſt in dieſe kurtze Zeilen/ Die ſonſt zum Leichenſpruch die Andacht hat gemacht: GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/ Und hat ihn je und je mit lauter Guͤt erfreut/ So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/ Und legt ihn fuͤr Gefahr gar fruͤh an ſeine Seit. Ach unvergleichlich Troſt! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen: Er kennt die Seinigen/ und bringt ſie zu der Ruh: Und endlich/ eure Fluth der Thraͤnen was zu ſtillen/ Rufft noch der Muſen-Volck die ſuͤſſen Worte zu: Hier ruht deß Phoͤbus Sohn/ die Blume ſchoͤnſter Jugend/ Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuverſicht/ Sein Leben fuͤhrte ſelbſt die eigne Hand der Tngend Sein Grab kroͤnt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht: Klagende Gratien/ Uber dem Abſterben Fr. M. v. G. g. K. den 4. Novembr. 1674. Sonnet An den hochbetruͤbten Herrn Wittiber. WEr ſchilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths- vollen Zaͤhren/ Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt? Hat die Euridice der Orpheus werth geſchaͤtzt/ Daß er von Goͤttern darff nur dieſen Wunſch begehren; Sie ſolten ihm das Bild der Liebſten noch gewehren/ Und ob ſie allbereit in Plutons Reich verſetzt: So ehrt er die mit recht/ die ihn ſo hoch ergetzt/ Wenn er der blaſſen Leich’ auch will die Pflicht erklaͤren. Ob ihre Klugheit zwar und himmliſcher Verſtand Sie auff der Erden noch erhoben zu den Goͤttern/ Ob ihre Lieb’ und Treu in ſeinem Hertzen ſtrahlt/ Und ihre Tugend ſie in ſeiner Seel abmahlt; So leſ’ er doch/ wenn ſich der Schmertzen was gewand/ Das Lied der Gratien auf dieſen Trauer-Blaͤttern. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/420
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/420>, abgerufen am 24.07.2024.