Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So gar bemühst du dich die Krone zu erreichen/
Und hattest dir den Ruhm zum Endzweck vorgesetzt.
Was hast du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/
Die durch die Würge-Hand deß Todes abgemetzt.
Doch ist ein Unterscheid: Gelehrte Leute leben
Wenn gleich der Uberzug deß Leibes schleust und bricht/
Jhr Nachruhm kan sie schon bey aller Welt erheben/
Jhr eigne Tugend ist ein Strahlen-reiches Licht.
Die/ viel zu wissen/ hier sich gleichsam wie vergraben/
Ziehn/ wenn sie eingescharrt/ erst durch der Klugen Mund.
Diß ist das Eigenthumb so Phöbus Töchter haben/
Daß wir der Unsrigen Gedächtnüß machen kund.
Du werthster Dreyschuch du solt immer seyn gepriesen
So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn:
So lange Chloris Hand beblühmt die grünen Wiesen
Und unverwelckte Bäum' im Lorbeer-Walde stehn.
Auch unsre Castalis läst ihre Bäche rinnen/
Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thrän-Crystall.
Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/
Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall!
Was nur Parnassus kan von Blumen Schmuck gewehren/
Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab:
Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wünsche/ Zehren/
Die legen wir zugleich/ ein schuldig Opffer/ ab.
Und so viel leisten wir. Was thun die Charitinnen?
Sie trauren/ daß sie sind der Fröhligkeit beraubt/
Deß herrlichen Gemüths/ der Sitten dieser Sinnen/
Und haben sich auß harm in Schleyer eingehaubt.
Sie pflantzen auf die Grufft die grünen Amaranthen/
Und geben einen Schnee von der Jesminen Strauch:
Hier nutzt kein ewig Licht/ was sonst die Heyden brandten/
Noch deß Egypten-Lands Abgöttischer Gebrauch.
Es kämpfft der Rosmarin/ deß Saffrans Gold/ Narzissen/
Und was sonst ins gemein die Gräber blühen heist/
So einen schönen Kreiß umb diese Grufft zu schliessen/
Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinsel reist.
Diß war/ wo ich nicht irr'/ und bin auß mir gerücket/
Der Musen Leichen-Dienst/ und schuldig-treue Pflicht.
Hergegen wo mein Aug' itzt/ Eltern/ sie erblicket
So kenn' ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht.
Unmög-
Leichen-Gedichte.
So gar bemuͤhſt du dich die Krone zu erreichen/
Und hatteſt dir den Ruhm zum Endzweck vorgeſetzt.
Was haſt du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/
Die durch die Wuͤrge-Hand deß Todes abgemetzt.
Doch iſt ein Unterſcheid: Gelehrte Leute leben
Wenn gleich der Uberzug deß Leibes ſchleuſt und bricht/
Jhr Nachruhm kan ſie ſchon bey aller Welt erheben/
Jhr eigne Tugend iſt ein Strahlen-reiches Licht.
Die/ viel zu wiſſen/ hier ſich gleichſam wie vergraben/
Ziehn/ wenn ſie eingeſcharrt/ erſt durch der Klugen Mund.
Diß iſt das Eigenthumb ſo Phoͤbus Toͤchter haben/
Daß wir der Unſrigen Gedaͤchtnuͤß machen kund.
Du werthſter Dreyſchuch du ſolt immer ſeyn geprieſen
So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn:
So lange Chloris Hand bebluͤhmt die gruͤnen Wieſen
Und unverwelckte Baͤum’ im Lorbeer-Walde ſtehn.
Auch unſre Caſtalis laͤſt ihre Baͤche rinnen/
Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thraͤn-Cryſtall.
Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/
Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall!
Was nur Parnaſſus kan von Blumen Schmuck gewehren/
Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab:
Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wuͤnſche/ Zehren/
Die legen wir zugleich/ ein ſchuldig Opffer/ ab.
Und ſo viel leiſten wir. Was thun die Charitinnen?
Sie trauren/ daß ſie ſind der Froͤhligkeit beraubt/
Deß herꝛlichen Gemuͤths/ der Sitten dieſer Sinnen/
Und haben ſich auß harm in Schleyer eingehaubt.
Sie pflantzen auf die Grufft die gruͤnen Amaranthen/
Und geben einen Schnee von der Jeſminen Strauch:
Hier nutzt kein ewig Licht/ was ſonſt die Heyden brandten/
Noch deß Egypten-Lands Abgoͤttiſcher Gebrauch.
Es kaͤmpfft der Roſmarin/ deß Saffrans Gold/ Narziſſen/
Und was ſonſt ins gemein die Graͤber bluͤhen heiſt/
So einen ſchoͤnen Kreiß umb dieſe Grufft zu ſchlieſſen/
Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinſel reiſt.
Diß war/ wo ich nicht irꝛ’/ und bin auß mir geruͤcket/
Der Muſen Leichen-Dienſt/ und ſchuldig-treue Pflicht.
Hergegen wo mein Aug’ itzt/ Eltern/ ſie erblicket
So kenn’ ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht.
Unmoͤg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0419" n="187"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So gar bemu&#x0364;h&#x017F;t du dich die Krone zu erreichen/</l><lb/>
          <l>Und hatte&#x017F;t dir den Ruhm zum Endzweck vorge&#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Was ha&#x017F;t du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/</l><lb/>
          <l>Die durch die Wu&#x0364;rge-Hand deß Todes abgemetzt.</l><lb/>
          <l>Doch i&#x017F;t ein Unter&#x017F;cheid: Gelehrte Leute leben</l><lb/>
          <l>Wenn gleich der Uberzug deß Leibes &#x017F;chleu&#x017F;t und bricht/</l><lb/>
          <l>Jhr Nachruhm kan &#x017F;ie &#x017F;chon bey aller Welt erheben/</l><lb/>
          <l>Jhr eigne Tugend i&#x017F;t ein Strahlen-reiches Licht.</l><lb/>
          <l>Die/ viel zu wi&#x017F;&#x017F;en/ hier &#x017F;ich gleich&#x017F;am wie vergraben/</l><lb/>
          <l>Ziehn/ wenn &#x017F;ie einge&#x017F;charrt/ er&#x017F;t durch der Klugen Mund.</l><lb/>
          <l>Diß i&#x017F;t das Eigenthumb &#x017F;o Pho&#x0364;bus To&#x0364;chter haben/</l><lb/>
          <l>Daß wir der Un&#x017F;rigen Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß machen kund.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Du werth&#x017F;ter Drey&#x017F;chuch du</hi> &#x017F;olt immer &#x017F;eyn geprie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn:</l><lb/>
          <l>So lange Chloris Hand beblu&#x0364;hmt die gru&#x0364;nen Wie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Und unverwelckte Ba&#x0364;um&#x2019; im Lorbeer-Walde &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Auch un&#x017F;re Ca&#x017F;talis la&#x0364;&#x017F;t ihre Ba&#x0364;che rinnen/</l><lb/>
          <l>Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thra&#x0364;n-Cry&#x017F;tall.</l><lb/>
          <l>Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/</l><lb/>
          <l>Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall!</l><lb/>
          <l>Was nur Parna&#x017F;&#x017F;us kan von Blumen Schmuck gewehren/</l><lb/>
          <l>Streun wir mit Uberfluß/ <hi rendition="#fr">Geliebter/</hi> auf dein Grab:</l><lb/>
          <l>Ja <hi rendition="#fr">B</hi>lumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wu&#x0364;n&#x017F;che/ Zehren/</l><lb/>
          <l>Die legen wir zugleich/ ein &#x017F;chuldig Opffer/ ab.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o viel lei&#x017F;ten wir. Was thun die Charitinnen?</l><lb/>
          <l>Sie trauren/ daß &#x017F;ie &#x017F;ind der Fro&#x0364;hligkeit beraubt/</l><lb/>
          <l>Deß her&#xA75B;lichen Gemu&#x0364;ths/ der Sitten die&#x017F;er Sinnen/</l><lb/>
          <l>Und haben &#x017F;ich auß harm in Schleyer eingehaubt.</l><lb/>
          <l>Sie pflantzen auf die Grufft die gru&#x0364;nen Amaranthen/</l><lb/>
          <l>Und geben einen Schnee von der Je&#x017F;minen Strauch:</l><lb/>
          <l>Hier nutzt kein ewig Licht/ was &#x017F;on&#x017F;t die Heyden brandten/</l><lb/>
          <l>Noch deß Egypten-Lands Abgo&#x0364;tti&#x017F;cher Gebrauch.</l><lb/>
          <l>Es ka&#x0364;mpfft der Ro&#x017F;marin/ deß Saffrans Gold/ Narzi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und was &#x017F;on&#x017F;t ins gemein die Gra&#x0364;ber blu&#x0364;hen hei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>So einen &#x017F;cho&#x0364;nen Kreiß umb die&#x017F;e Grufft zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pin&#x017F;el rei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Diß war/ wo ich nicht ir&#xA75B;&#x2019;/ und bin auß mir geru&#x0364;cket/</l><lb/>
          <l>Der Mu&#x017F;en Leichen-Dien&#x017F;t/ und &#x017F;chuldig-treue Pflicht.</l><lb/>
          <l>Hergegen wo mein Aug&#x2019; itzt/ Eltern/ &#x017F;ie erblicket</l><lb/>
          <l>So kenn&#x2019; ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Unmo&#x0364;g-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0419] Leichen-Gedichte. So gar bemuͤhſt du dich die Krone zu erreichen/ Und hatteſt dir den Ruhm zum Endzweck vorgeſetzt. Was haſt du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/ Die durch die Wuͤrge-Hand deß Todes abgemetzt. Doch iſt ein Unterſcheid: Gelehrte Leute leben Wenn gleich der Uberzug deß Leibes ſchleuſt und bricht/ Jhr Nachruhm kan ſie ſchon bey aller Welt erheben/ Jhr eigne Tugend iſt ein Strahlen-reiches Licht. Die/ viel zu wiſſen/ hier ſich gleichſam wie vergraben/ Ziehn/ wenn ſie eingeſcharrt/ erſt durch der Klugen Mund. Diß iſt das Eigenthumb ſo Phoͤbus Toͤchter haben/ Daß wir der Unſrigen Gedaͤchtnuͤß machen kund. Du werthſter Dreyſchuch du ſolt immer ſeyn geprieſen So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn: So lange Chloris Hand bebluͤhmt die gruͤnen Wieſen Und unverwelckte Baͤum’ im Lorbeer-Walde ſtehn. Auch unſre Caſtalis laͤſt ihre Baͤche rinnen/ Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thraͤn-Cryſtall. Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/ Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall! Was nur Parnaſſus kan von Blumen Schmuck gewehren/ Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab: Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wuͤnſche/ Zehren/ Die legen wir zugleich/ ein ſchuldig Opffer/ ab. Und ſo viel leiſten wir. Was thun die Charitinnen? Sie trauren/ daß ſie ſind der Froͤhligkeit beraubt/ Deß herꝛlichen Gemuͤths/ der Sitten dieſer Sinnen/ Und haben ſich auß harm in Schleyer eingehaubt. Sie pflantzen auf die Grufft die gruͤnen Amaranthen/ Und geben einen Schnee von der Jeſminen Strauch: Hier nutzt kein ewig Licht/ was ſonſt die Heyden brandten/ Noch deß Egypten-Lands Abgoͤttiſcher Gebrauch. Es kaͤmpfft der Roſmarin/ deß Saffrans Gold/ Narziſſen/ Und was ſonſt ins gemein die Graͤber bluͤhen heiſt/ So einen ſchoͤnen Kreiß umb dieſe Grufft zu ſchlieſſen/ Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinſel reiſt. Diß war/ wo ich nicht irꝛ’/ und bin auß mir geruͤcket/ Der Muſen Leichen-Dienſt/ und ſchuldig-treue Pflicht. Hergegen wo mein Aug’ itzt/ Eltern/ ſie erblicket So kenn’ ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht. Unmoͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/419
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/419>, abgerufen am 24.07.2024.