Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Trauer-Ode
Uber frühzeitiges Verblühn J. L. S. v. S.
den 27. Decembr. 1673.
1.
SOll JEsus in dem Stalle liegen/
Und findt nicht in der Herberg Raum?
So ruffst du ihn in deine Wiegen
Louys' und küst ihn in dem Traum?
Doch eylst du solchen Traum zu schliessen/
Hier in der blassen Sterbligkeit/
Umb daß du ihn dort mögest küssen/
Und seyn in deinem Schatz erfreut.
2.
Es ehre unsers Heylands Krippen
Entbrandter Hertzen Andachts-Schall/
Du lispelst noch mit zarten Lippen
(Ach! eine süsse Nachtigall.)
Jetzt unter tausend Cherubinen;
Ein Kind hat uns das Heyl gebracht:
Und stimmest bey den Seraphinen:
Diß Kind hat uns befreyt gemacht.
3.
Man laß' aus der Cumaner Grüfften/
Sibyllen haben propheceyt/
Wie GOtt ein Bündnüß würde stifften/
Vermählen Zeit und Ewigkeit.
Du keine Heydnische Sibylle/
Hast JEsum dir zum Trost erkiest/
Und weiß daß aller Weißheit Fülle/
Und aller Gütter Schatz er ist.
4.
Sein Arm der hat dich auch geführet
Jn so ein ruhig Schlaff-Gemach/
Da dich kein Schmertzen mehr berühret/
Da dir kein Elend folget nach.
Wie friedsam lisst du deine Wiegen/
Die Windeln/ als wie Fesseln/ stehn/
Nun
L l l 2
Leichen-Gedichte.
Trauer-Ode
Uber fruͤhzeitiges Verbluͤhn J. L. S. v. S.
den 27. Decembr. 1673.
1.
SOll JEſus in dem Stalle liegen/
Und findt nicht in der Herberg Raum?
So ruffſt du ihn in deine Wiegen
Louys’ und kuͤſt ihn in dem Traum?
Doch eylſt du ſolchen Traum zu ſchlieſſen/
Hier in der blaſſen Sterbligkeit/
Umb daß du ihn dort moͤgeſt kuͤſſen/
Und ſeyn in deinem Schatz erfreut.
2.
Es ehre unſers Heylands Krippen
Entbrandter Hertzen Andachts-Schall/
Du liſpelſt noch mit zarten Lippen
(Ach! eine ſuͤſſe Nachtigall.)
Jetzt unter tauſend Cherubinen;
Ein Kind hat uns das Heyl gebracht:
Und ſtimmeſt bey den Seraphinen:
Diß Kind hat uns befreyt gemacht.
3.
Man laß’ aus der Cumaner Gruͤfften/
Sibyllen haben propheceyt/
Wie GOtt ein Buͤndnuͤß wuͤrde ſtifften/
Vermaͤhlen Zeit und Ewigkeit.
Du keine Heydniſche Sibylle/
Haſt JEſum dir zum Troſt erkieſt/
Und weiß daß aller Weißheit Fuͤlle/
Und aller Guͤtter Schatz er iſt.
4.
Sein Arm der hat dich auch gefuͤhret
Jn ſo ein ruhig Schlaff-Gemach/
Da dich kein Schmertzen mehr beruͤhret/
Da dir kein Elend folget nach.
Wie friedſam liſſt du deine Wiegen/
Die Windeln/ als wie Feſſeln/ ſtehn/
Nun
L l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0395" n="163"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Trauer-Ode<lb/>
Uber fru&#x0364;hzeitiges Verblu&#x0364;hn J. L. S. v. S.<lb/>
den 27. Decembr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">S</hi>Oll JE&#x017F;us in dem Stalle liegen/</l><lb/>
            <l>Und findt nicht in der Herberg Raum?</l><lb/>
            <l>So ruff&#x017F;t du ihn in deine Wiegen</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Louys&#x2019;</hi> und ku&#x0364;&#x017F;t ihn in dem Traum?</l><lb/>
            <l>Doch eyl&#x017F;t du &#x017F;olchen Traum zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Hier in der bla&#x017F;&#x017F;en Sterbligkeit/</l><lb/>
            <l>Umb daß du ihn dort mo&#x0364;ge&#x017F;t ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eyn in deinem Schatz erfreut.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/>
            <l>Es ehre un&#x017F;ers Heylands Krippen</l><lb/>
            <l>Entbrandter Hertzen Andachts-Schall/</l><lb/>
            <l>Du li&#x017F;pel&#x017F;t noch mit zarten Lippen</l><lb/>
            <l>(Ach! eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Nachtigall.)</l><lb/>
            <l>Jetzt unter tau&#x017F;end Cherubinen;</l><lb/>
            <l>Ein Kind hat uns das Heyl gebracht:</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;timme&#x017F;t bey den Seraphinen:</l><lb/>
            <l>Diß Kind hat uns befreyt gemacht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/>
            <l>Man laß&#x2019; aus der Cumaner Gru&#x0364;fften/</l><lb/>
            <l>Sibyllen haben propheceyt/</l><lb/>
            <l>Wie GOtt ein Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß wu&#x0364;rde &#x017F;tifften/</l><lb/>
            <l>Verma&#x0364;hlen Zeit und Ewigkeit.</l><lb/>
            <l>Du keine Heydni&#x017F;che Sibylle/</l><lb/>
            <l>Ha&#x017F;t JE&#x017F;um dir zum Tro&#x017F;t erkie&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Und weiß daß aller Weißheit Fu&#x0364;lle/</l><lb/>
            <l>Und aller Gu&#x0364;tter Schatz er i&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/>
            <l>Sein Arm der hat dich auch gefu&#x0364;hret</l><lb/>
            <l>Jn &#x017F;o ein ruhig Schlaff-Gemach/</l><lb/>
            <l>Da dich kein Schmertzen mehr beru&#x0364;hret/</l><lb/>
            <l>Da dir kein Elend folget nach.</l><lb/>
            <l>Wie fried&#x017F;am li&#x017F;&#x017F;t du deine Wiegen/</l><lb/>
            <l>Die Windeln/ als wie Fe&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0395] Leichen-Gedichte. Trauer-Ode Uber fruͤhzeitiges Verbluͤhn J. L. S. v. S. den 27. Decembr. 1673. 1. SOll JEſus in dem Stalle liegen/ Und findt nicht in der Herberg Raum? So ruffſt du ihn in deine Wiegen Louys’ und kuͤſt ihn in dem Traum? Doch eylſt du ſolchen Traum zu ſchlieſſen/ Hier in der blaſſen Sterbligkeit/ Umb daß du ihn dort moͤgeſt kuͤſſen/ Und ſeyn in deinem Schatz erfreut. 2. Es ehre unſers Heylands Krippen Entbrandter Hertzen Andachts-Schall/ Du liſpelſt noch mit zarten Lippen (Ach! eine ſuͤſſe Nachtigall.) Jetzt unter tauſend Cherubinen; Ein Kind hat uns das Heyl gebracht: Und ſtimmeſt bey den Seraphinen: Diß Kind hat uns befreyt gemacht. 3. Man laß’ aus der Cumaner Gruͤfften/ Sibyllen haben propheceyt/ Wie GOtt ein Buͤndnuͤß wuͤrde ſtifften/ Vermaͤhlen Zeit und Ewigkeit. Du keine Heydniſche Sibylle/ Haſt JEſum dir zum Troſt erkieſt/ Und weiß daß aller Weißheit Fuͤlle/ Und aller Guͤtter Schatz er iſt. 4. Sein Arm der hat dich auch gefuͤhret Jn ſo ein ruhig Schlaff-Gemach/ Da dich kein Schmertzen mehr beruͤhret/ Da dir kein Elend folget nach. Wie friedſam liſſt du deine Wiegen/ Die Windeln/ als wie Feſſeln/ ſtehn/ Nun L l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/395
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/395>, abgerufen am 11.06.2024.