Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Die mit Behägligkeit/ und tausend Liebes-Zeichen
Nicht einmahl sein Gemüth gemacht von Sorgen klar.
Das zarte Jungfern-Bild/ die selige Justine
Lockt Vat'- und Mutter-Hertz warhaffte Thränen aus.
Sie sehn die Blum' verwelckt/ den Stengel nicht mehr grüne/
So vor mit süsser Huld erfüllt das gantze Hauß.
Es schweigt der liebe Mund/ so vielmal GOtt gepriesen/
Umb mit den Engeln dort ein Lied zu stimmen an:
Gehorsam/ welchen sie den Eltern hier erwiesen
Bereitet ihr den Weg zu der gestirnten Bahn.
Jhr herrlicher Geruch von schönen Tugend-Gaben
Sticht aus Jeßminen-Oel und Zimmet-Tropffen weg/
Sie darff nicht einen Krantz von irrdschen Blumen haben
Die Kron der Ewigkeit ist ihrer Zierde Zweck.
Ob schon der Wangen Ros' und Purpur muß erblassen/
Des Mundes Nelckerbleicht/ der Glieder Lilg erstirbt/
So wird in jenem Licht sie solcher Glantz umbfassen/
Vor dem die Sonn vergeht/ der Edelstein verdirbt.
Sie hat ihr Glaubens-Oel in reinen Andachts-Flammen
Mit jener Jungfer-Schaar dem Bräutigam geweyht/
Und Tag und Nacht gehofft/ biß er sie rufft zusammen/
Und in des Himmels-Zelt vermählt in Ewigkeit.
Dem Braut-Krantz/ den sie trägt/ weicht auch der Sternen Krone
Und Ariadne neigt ihr hell-bestraltes Haupt/
Die Freundin stehet nun für ihres Lammes Throne/
Geneust was sie gehofft/ erkennt was sie geglaubt.
Es muß/ Hochwürdiger/ der Wechsel ihm gefallen/
Und der ergoßne Strom der Thränen etwas stehn.
Erfahren wir doch hier auff diesem Erden-Ballen
Daß Blumen schönster Art am ersten untergehn.
Es heist und bleibt die Welt des Draculaesein Garten/
Wo nur Geripp! und Aaß die Bäth' als Zäun umbziehn/
Die Seelige nimmt GOtt/ und wil selbst ihrer warten/
Daß sie im Paradiß sol unverweßlich blühn.
Trauer-
Leichen-Gedichte.
Die mit Behaͤgligkeit/ und tauſend Liebes-Zeichen
Nicht einmahl ſein Gemuͤth gemacht von Sorgen klar.
Das zarte Jungfern-Bild/ die ſelige Juſtine
Lockt Vat’- und Mutter-Hertz warhaffte Thraͤnen aus.
Sie ſehn die Blum’ verwelckt/ den Stengel nicht mehr gruͤne/
So vor mit ſuͤſſer Huld erfuͤllt das gantze Hauß.
Es ſchweigt der liebe Mund/ ſo vielmal GOtt geprieſen/
Umb mit den Engeln dort ein Lied zu ſtimmen an:
Gehorſam/ welchen ſie den Eltern hier erwieſen
Bereitet ihr den Weg zu der geſtirnten Bahn.
Jhr herrlicher Geruch von ſchoͤnen Tugend-Gaben
Sticht aus Jeßminen-Oel und Zimmet-Tropffen weg/
Sie darff nicht einen Krantz von irrdſchen Blumen haben
Die Kron der Ewigkeit iſt ihrer Zierde Zweck.
Ob ſchon der Wangen Roſ’ und Purpur muß erblaſſen/
Des Mundes Nelckerbleicht/ der Glieder Lilg erſtirbt/
So wird in jenem Licht ſie ſolcher Glantz umbfaſſen/
Vor dem die Sonn vergeht/ der Edelſtein verdirbt.
Sie hat ihr Glaubens-Oel in reinen Andachts-Flammen
Mit jener Jungfer-Schaar dem Braͤutigam geweyht/
Und Tag und Nacht gehofft/ biß er ſie rufft zuſammen/
Und in des Himmels-Zelt vermaͤhlt in Ewigkeit.
Dem Braut-Krantz/ den ſie traͤgt/ weicht auch der Sternen Krone
Und Ariadne neigt ihr hell-beſtraltes Haupt/
Die Freundin ſtehet nun fuͤr ihres Lammes Throne/
Geneuſt was ſie gehofft/ erkennt was ſie geglaubt.
Es muß/ Hochwürdiger/ der Wechſel ihm gefallen/
Und der ergoßne Strom der Thraͤnen etwas ſtehn.
Erfahren wir doch hier auff dieſem Erden-Ballen
Daß Blumen ſchoͤnſter Art am erſten untergehn.
Es heiſt und bleibt die Welt des Draculæſein Garten/
Wo nur Geripp! und Aaß die Baͤth’ als Zaͤun umbziehn/
Die Seelige nimmt GOtt/ und wil ſelbſt ihrer warten/
Daß ſie im Paradiß ſol unverweßlich bluͤhn.
Trauer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0394" n="162"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die mit Beha&#x0364;gligkeit/ und tau&#x017F;end Liebes-Zeichen</l><lb/>
          <l>Nicht einmahl &#x017F;ein Gemu&#x0364;th gemacht von Sorgen klar.</l><lb/>
          <l>Das zarte Jungfern-Bild/ die &#x017F;elige <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tine</hi></l><lb/>
          <l>Lockt Vat&#x2019;- und Mutter-Hertz warhaffte Thra&#x0364;nen aus.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ehn die Blum&#x2019; verwelckt/ den Stengel nicht mehr gru&#x0364;ne/</l><lb/>
          <l>So vor mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Huld erfu&#x0364;llt das gantze Hauß.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;chweigt der liebe Mund/ &#x017F;o vielmal GOtt geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Umb mit den Engeln dort ein Lied zu &#x017F;timmen an:</l><lb/>
          <l>Gehor&#x017F;am/ welchen &#x017F;ie den Eltern hier erwie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Bereitet ihr den Weg zu der ge&#x017F;tirnten Bahn.</l><lb/>
          <l>Jhr herrlicher Geruch von &#x017F;cho&#x0364;nen Tugend-Gaben</l><lb/>
          <l>Sticht aus Jeßminen-Oel und Zimmet-Tropffen weg/</l><lb/>
          <l>Sie darff nicht einen Krantz von irrd&#x017F;chen Blumen haben</l><lb/>
          <l>Die Kron der Ewigkeit i&#x017F;t ihrer Zierde Zweck.</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;chon der Wangen Ro&#x017F;&#x2019; und Purpur muß erbla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Des Mundes Nelckerbleicht/ der Glieder Lilg er&#x017F;tirbt/</l><lb/>
          <l>So wird in jenem Licht &#x017F;ie &#x017F;olcher Glantz umbfa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Vor dem die Sonn vergeht/ der Edel&#x017F;tein verdirbt.</l><lb/>
          <l>Sie hat ihr Glaubens-Oel in reinen Andachts-Flammen</l><lb/>
          <l>Mit jener Jungfer-Schaar dem Bra&#x0364;utigam geweyht/</l><lb/>
          <l>Und Tag und Nacht gehofft/ biß er &#x017F;ie rufft zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
          <l>Und in des Himmels-Zelt verma&#x0364;hlt in Ewigkeit.</l><lb/>
          <l>Dem Braut-Krantz/ den &#x017F;ie tra&#x0364;gt/ weicht auch der Sternen Krone</l><lb/>
          <l>Und Ariadne neigt ihr hell-be&#x017F;traltes Haupt/</l><lb/>
          <l>Die Freundin &#x017F;tehet nun fu&#x0364;r ihres Lammes Throne/</l><lb/>
          <l>Geneu&#x017F;t was &#x017F;ie gehofft/ erkennt was &#x017F;ie geglaubt.</l><lb/>
          <l>Es muß/ <hi rendition="#fr">Hochwürdiger/</hi> der Wech&#x017F;el ihm gefallen/</l><lb/>
          <l>Und der ergoßne Strom der Thra&#x0364;nen etwas &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Erfahren wir doch hier auff die&#x017F;em Erden-Ballen</l><lb/>
          <l>Daß Blumen &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Art am er&#x017F;ten untergehn.</l><lb/>
          <l>Es hei&#x017F;t und bleibt die Welt des Dracul<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ein Garten/</l><lb/>
          <l>Wo nur Geripp! und Aaß die Ba&#x0364;th&#x2019; als Za&#x0364;un umbziehn/</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> nimmt GOtt/ und wil &#x017F;elb&#x017F;t ihrer warten/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie im Paradiß &#x017F;ol unverweßlich blu&#x0364;hn.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Trauer-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0394] Leichen-Gedichte. Die mit Behaͤgligkeit/ und tauſend Liebes-Zeichen Nicht einmahl ſein Gemuͤth gemacht von Sorgen klar. Das zarte Jungfern-Bild/ die ſelige Juſtine Lockt Vat’- und Mutter-Hertz warhaffte Thraͤnen aus. Sie ſehn die Blum’ verwelckt/ den Stengel nicht mehr gruͤne/ So vor mit ſuͤſſer Huld erfuͤllt das gantze Hauß. Es ſchweigt der liebe Mund/ ſo vielmal GOtt geprieſen/ Umb mit den Engeln dort ein Lied zu ſtimmen an: Gehorſam/ welchen ſie den Eltern hier erwieſen Bereitet ihr den Weg zu der geſtirnten Bahn. Jhr herrlicher Geruch von ſchoͤnen Tugend-Gaben Sticht aus Jeßminen-Oel und Zimmet-Tropffen weg/ Sie darff nicht einen Krantz von irrdſchen Blumen haben Die Kron der Ewigkeit iſt ihrer Zierde Zweck. Ob ſchon der Wangen Roſ’ und Purpur muß erblaſſen/ Des Mundes Nelckerbleicht/ der Glieder Lilg erſtirbt/ So wird in jenem Licht ſie ſolcher Glantz umbfaſſen/ Vor dem die Sonn vergeht/ der Edelſtein verdirbt. Sie hat ihr Glaubens-Oel in reinen Andachts-Flammen Mit jener Jungfer-Schaar dem Braͤutigam geweyht/ Und Tag und Nacht gehofft/ biß er ſie rufft zuſammen/ Und in des Himmels-Zelt vermaͤhlt in Ewigkeit. Dem Braut-Krantz/ den ſie traͤgt/ weicht auch der Sternen Krone Und Ariadne neigt ihr hell-beſtraltes Haupt/ Die Freundin ſtehet nun fuͤr ihres Lammes Throne/ Geneuſt was ſie gehofft/ erkennt was ſie geglaubt. Es muß/ Hochwürdiger/ der Wechſel ihm gefallen/ Und der ergoßne Strom der Thraͤnen etwas ſtehn. Erfahren wir doch hier auff dieſem Erden-Ballen Daß Blumen ſchoͤnſter Art am erſten untergehn. Es heiſt und bleibt die Welt des Draculæſein Garten/ Wo nur Geripp! und Aaß die Baͤth’ als Zaͤun umbziehn/ Die Seelige nimmt GOtt/ und wil ſelbſt ihrer warten/ Daß ſie im Paradiß ſol unverweßlich bluͤhn. Trauer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/394
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/394>, abgerufen am 11.06.2024.