Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und zwar da sich der Tod an meine Seite füget/Und von der Seiten reist/ die ich so hochgeliebt/ Die Abends noch gesund/ früh lebloß bey mir lieget; So ist der Fall zu schwer/ der Hertz und Seel betrübt. Jch stimme billich bey; jedoch ein groß Gemüthe Muß auch bey grossem Creutz die Probe halten aus/ Und dennoch danckbar seyn für GOttes Wunder-Güte/ Als die in Trübsal führt und wieder zeucht heraus. Zu dem/ der Weißheit Schatz der seine Seele zieret/ Legt ihm vergnügten Trost in göldnen Schrifften bey. Daß einem weisen Mann das Trauren zwar gebühret/ Doch auch mit Helden-Muth zu überzwingen sey. Weil hier nichts ewiges/ und der vermählten Seelen Jhr Bündnüß Zeit und Tod/ wie alles sonst/ zerreist; So ist das eintzige daß man der Gräber Hölen Mit einem Denckmahl noch zu ehren sich befleist. Wiewol die Seelige durch Gottesfurcht und Tugend/ Ein unvergänglich Lob ihr bey der Welt gebaut; Weil sie vom ersten Keim der auffgewachsnen Jugend Biß an den letzten Gieb stets ihrem GOtt vertraut. Die Wollust dieser Welt den Spinnen gleich gehasset/ Der seltnen Frömmigkeit ihr Hertze nur verpflicht. Jm Leiden und im Creutz sich mit Gedult gefasset/ Biß sie des HErren Hand hinwieder auffgericht. Timantes Pinsel wird die Liebe nicht abmahlen/ Und wie sie ihren Schatz mit sondrer Treu geehrt. Aus welchem Segen auch die Liebes-Früchte strahlen/ Von deren Lippen man jetzt nichts als Seufftzer hört/ Die biß ins schwartze Grab die liebste Mutter preisen/ Und für die treue Pfleg und Vorsorg danckbar seyn/ Die ihre letzte Pflicht mit Thränen noch erweisen/ Und häuffig auff den Sarg sie als ein Opsser streun. Wol der Verblichenen/ die durch ein sanfftes schlaffen Des Todes Bitterkeit am wenigsten gefühlt/ Und weil sie Lebens-Zeit sich mit des Glaubens Waffen Gerüstet/ hat sie auch den rechten Zweck erzielt. Es wünscht ein Julius ihm ein geschwindes Ende/ Wenn er das Raht-Haus drauff mit eignem Blut bespritzt. Wer seine Seele gibt in des Erlösers Hände/ Dem hat ein schnelles Ziel zur Ewigkeit genützt. Er/ K k k 2
Leichen-Gedichte. Und zwar da ſich der Tod an meine Seite fuͤget/Und von der Seiten reiſt/ die ich ſo hochgeliebt/ Die Abends noch geſund/ fruͤh lebloß bey mir lieget; So iſt der Fall zu ſchwer/ der Hertz und Seel betruͤbt. Jch ſtimme billich bey; jedoch ein groß Gemuͤthe Muß auch bey groſſem Creutz die Probe halten aus/ Und dennoch danckbar ſeyn fuͤr GOttes Wunder-Guͤte/ Als die in Truͤbſal fuͤhrt und wieder zeucht heraus. Zu dem/ der Weißheit Schatz der ſeine Seele zieret/ Legt ihm vergnuͤgten Troſt in goͤldnen Schrifften bey. Daß einem weiſen Mann das Trauren zwar gebuͤhret/ Doch auch mit Helden-Muth zu uͤberzwingen ſey. Weil hier nichts ewiges/ und der vermaͤhlten Seelen Jhr Buͤndnuͤß Zeit und Tod/ wie alles ſonſt/ zerreiſt; So iſt das eintzige daß man der Graͤber Hoͤlen Mit einem Denckmahl noch zu ehren ſich befleiſt. Wiewol die Seelige durch Gottesfurcht und Tugend/ Ein unvergaͤnglich Lob ihr bey der Welt gebaut; Weil ſie vom erſten Keim der auffgewachſnen Jugend Biß an den letzten Gieb ſtets ihrem GOtt vertraut. Die Wolluſt dieſer Welt den Spinnen gleich gehaſſet/ Der ſeltnen Froͤmmigkeit ihr Hertze nur verpflicht. Jm Leiden und im Creutz ſich mit Gedult gefaſſet/ Biß ſie des HErren Hand hinwieder auffgericht. Timantes Pinſel wird die Liebe nicht abmahlen/ Und wie ſie ihren Schatz mit ſondrer Treu geehrt. Aus welchem Segen auch die Liebes-Fruͤchte ſtrahlen/ Von deren Lippen man jetzt nichts als Seufftzer hoͤrt/ Die biß ins ſchwartze Grab die liebſte Mutter preiſen/ Und fuͤr die treue Pfleg und Vorſorg danckbar ſeyn/ Die ihre letzte Pflicht mit Thraͤnen noch erweiſen/ Und haͤuffig auff den Sarg ſie als ein Opſſer ſtreun. Wol der Verblichenen/ die durch ein ſanfftes ſchlaffen Des Todes Bitterkeit am wenigſten gefuͤhlt/ Und weil ſie Lebens-Zeit ſich mit des Glaubens Waffen Geruͤſtet/ hat ſie auch den rechten Zweck erzielt. Es wuͤnſcht ein Julius ihm ein geſchwindes Ende/ Wenn er das Raht-Haus drauff mit eignem Blut beſpritzt. Wer ſeine Seele gibt in des Erloͤſers Haͤnde/ Dem hat ein ſchnelles Ziel zur Ewigkeit genuͤtzt. Er/ K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0379" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und zwar da ſich der Tod an meine Seite fuͤget/</l><lb/> <l>Und von der Seiten reiſt/ die ich ſo hochgeliebt/</l><lb/> <l>Die Abends noch geſund/ fruͤh lebloß bey mir lieget;</l><lb/> <l>So iſt der Fall zu ſchwer/ der Hertz und Seel betruͤbt.</l><lb/> <l>Jch ſtimme billich bey; jedoch ein groß Gemuͤthe</l><lb/> <l>Muß auch bey groſſem Creutz die Probe halten aus/</l><lb/> <l>Und dennoch danckbar ſeyn fuͤr GOttes Wunder-Guͤte/</l><lb/> <l>Als die in Truͤbſal fuͤhrt und wieder zeucht heraus.</l><lb/> <l>Zu dem/ der Weißheit Schatz der ſeine Seele zieret/</l><lb/> <l>Legt ihm vergnuͤgten Troſt in goͤldnen Schrifften bey.</l><lb/> <l>Daß einem weiſen Mann das Trauren zwar gebuͤhret/</l><lb/> <l>Doch auch mit Helden-Muth zu uͤberzwingen ſey.</l><lb/> <l>Weil hier nichts ewiges/ und der vermaͤhlten Seelen</l><lb/> <l>Jhr Buͤndnuͤß Zeit und Tod/ wie alles ſonſt/ zerreiſt;</l><lb/> <l>So iſt das eintzige daß man der Graͤber Hoͤlen</l><lb/> <l>Mit einem Denckmahl noch zu ehren ſich befleiſt.</l><lb/> <l>Wiewol die Seelige durch Gottesfurcht und Tugend/</l><lb/> <l>Ein unvergaͤnglich Lob ihr bey der Welt gebaut;</l><lb/> <l>Weil ſie vom erſten Keim der auffgewachſnen Jugend</l><lb/> <l>Biß an den letzten Gieb ſtets ihrem GOtt vertraut.</l><lb/> <l>Die Wolluſt dieſer Welt den Spinnen gleich gehaſſet/</l><lb/> <l>Der ſeltnen Froͤmmigkeit ihr Hertze nur verpflicht.</l><lb/> <l>Jm Leiden und im Creutz ſich mit Gedult gefaſſet/</l><lb/> <l>Biß ſie des HErren Hand hinwieder auffgericht.</l><lb/> <l>Timantes Pinſel wird die Liebe nicht abmahlen/</l><lb/> <l>Und wie ſie ihren Schatz mit ſondrer Treu geehrt.</l><lb/> <l>Aus welchem Segen auch die Liebes-Fruͤchte ſtrahlen/</l><lb/> <l>Von deren Lippen man jetzt nichts als Seufftzer hoͤrt/</l><lb/> <l>Die biß ins ſchwartze Grab die liebſte Mutter preiſen/</l><lb/> <l>Und fuͤr die treue Pfleg und Vorſorg danckbar ſeyn/</l><lb/> <l>Die ihre letzte Pflicht mit Thraͤnen noch erweiſen/</l><lb/> <l>Und haͤuffig auff den Sarg ſie als ein Opſſer ſtreun.</l><lb/> <l>Wol der Verblichenen/ die durch ein ſanfftes ſchlaffen</l><lb/> <l>Des Todes Bitterkeit am wenigſten gefuͤhlt/</l><lb/> <l>Und weil ſie Lebens-Zeit ſich mit des Glaubens Waffen</l><lb/> <l>Geruͤſtet/ hat ſie auch den rechten Zweck erzielt.</l><lb/> <l>Es wuͤnſcht ein Julius ihm ein geſchwindes Ende/</l><lb/> <l>Wenn er das Raht-Haus drauff mit eignem Blut beſpritzt.</l><lb/> <l>Wer ſeine Seele gibt in des Erloͤſers Haͤnde/</l><lb/> <l>Dem hat ein ſchnelles Ziel zur Ewigkeit genuͤtzt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [147/0379]
Leichen-Gedichte.
Und zwar da ſich der Tod an meine Seite fuͤget/
Und von der Seiten reiſt/ die ich ſo hochgeliebt/
Die Abends noch geſund/ fruͤh lebloß bey mir lieget;
So iſt der Fall zu ſchwer/ der Hertz und Seel betruͤbt.
Jch ſtimme billich bey; jedoch ein groß Gemuͤthe
Muß auch bey groſſem Creutz die Probe halten aus/
Und dennoch danckbar ſeyn fuͤr GOttes Wunder-Guͤte/
Als die in Truͤbſal fuͤhrt und wieder zeucht heraus.
Zu dem/ der Weißheit Schatz der ſeine Seele zieret/
Legt ihm vergnuͤgten Troſt in goͤldnen Schrifften bey.
Daß einem weiſen Mann das Trauren zwar gebuͤhret/
Doch auch mit Helden-Muth zu uͤberzwingen ſey.
Weil hier nichts ewiges/ und der vermaͤhlten Seelen
Jhr Buͤndnuͤß Zeit und Tod/ wie alles ſonſt/ zerreiſt;
So iſt das eintzige daß man der Graͤber Hoͤlen
Mit einem Denckmahl noch zu ehren ſich befleiſt.
Wiewol die Seelige durch Gottesfurcht und Tugend/
Ein unvergaͤnglich Lob ihr bey der Welt gebaut;
Weil ſie vom erſten Keim der auffgewachſnen Jugend
Biß an den letzten Gieb ſtets ihrem GOtt vertraut.
Die Wolluſt dieſer Welt den Spinnen gleich gehaſſet/
Der ſeltnen Froͤmmigkeit ihr Hertze nur verpflicht.
Jm Leiden und im Creutz ſich mit Gedult gefaſſet/
Biß ſie des HErren Hand hinwieder auffgericht.
Timantes Pinſel wird die Liebe nicht abmahlen/
Und wie ſie ihren Schatz mit ſondrer Treu geehrt.
Aus welchem Segen auch die Liebes-Fruͤchte ſtrahlen/
Von deren Lippen man jetzt nichts als Seufftzer hoͤrt/
Die biß ins ſchwartze Grab die liebſte Mutter preiſen/
Und fuͤr die treue Pfleg und Vorſorg danckbar ſeyn/
Die ihre letzte Pflicht mit Thraͤnen noch erweiſen/
Und haͤuffig auff den Sarg ſie als ein Opſſer ſtreun.
Wol der Verblichenen/ die durch ein ſanfftes ſchlaffen
Des Todes Bitterkeit am wenigſten gefuͤhlt/
Und weil ſie Lebens-Zeit ſich mit des Glaubens Waffen
Geruͤſtet/ hat ſie auch den rechten Zweck erzielt.
Es wuͤnſcht ein Julius ihm ein geſchwindes Ende/
Wenn er das Raht-Haus drauff mit eignem Blut beſpritzt.
Wer ſeine Seele gibt in des Erloͤſers Haͤnde/
Dem hat ein ſchnelles Ziel zur Ewigkeit genuͤtzt.
Er/
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/379 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/379>, abgerufen am 16.02.2025. |