Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Das Holtz der Aloe soll es recht kräfftig werden/
So wird es klein zerhackt/ in kühlen Sand verscharrt:
Auch dieser Cörper muß vor in den Schoß der Erden
Biß er den grossen Tag des Aufferstehns erharrt
Es mag der schwartze Mohr die Mumie bereiten/
Und vor die Fäulnüß sie mit Kreid und Gips umbziehn/
Nicht Myrrh und Aloe samt andern Kostbarkeiten/
Macht daß sie kan dem Zahn der grimmen Zeit entfliehn.
Last das Hebreer-Volck mit Cedern Safft begiessen/
Mit Narden und Amom des Cörpersleeres Haus:
Diß Balsamiren wird auch mit der Zeit zerfliessen/
Statt aller Specerey gewehren Asch und Grauß.
Und von dem Nero ist es ein unsinnig Rasen
Der seinen Balck Poppen so schätzbar hat verbrand/
Weil die gewürtzte Gluth mehr Weyrauch auffgeblasen/
Als sonst in einem Jahr schickt der Araber Land.
Aus solcher Asche hat kein Phönix können steigen
Ob schon der schönste Pfau ihr Bild vergöttert hat/
Und muste schon das Rom es loben oder schweigen/
So schilt die Nachwelt doch dergleichen Missethat.
Ach eitle Gräber Pracht! wo Asch und Koth soll leben/
Wo Myrrh und Aloe der Todten Balsam seyn.
Wird uns die Tugend nicht mit ihrem Ruhm umbgeben
So salbet man umbsonst die schlotternden Gebein.
Es ist die Seelige weit herrlicher gestorben/
Betrübtste/ mindert hier der bittern Thränen-See/
Sie hat bey männiglich ein gutes Lob erworben
Und blüht in GOttes Hand ein ewig Aloe!
Uber den unverhofften Todes-Fall
Fr. H. W. g. P. den 15. May 1673.
JSts möglich/ daß sein Aug und gantz zerschlagnes Hertze/
Jns Leid versenckter Freund/ siht meine Zeilen an:
So glaub er/ diß Pappier und aufgetragene Schwärtze
Weiß selbst vor Wehmuth nicht/ was man hier melden
Die Liebste wil zur Ruh die müden Glieder legen/ (kan.
Und denckt nicht daß ihr Bett auch werd' ihr Grabmal seyn.
Fall! der uns Sterblichen vernünfftig zu erwegen/
Und lehret wie der Tod sich überall findt ein.
Er
K k k
Leichen-Gedichte.
Das Holtz der Aloe ſoll es recht kraͤfftig werden/
So wird es klein zerhackt/ in kuͤhlen Sand verſcharrt:
Auch dieſer Coͤrper muß vor in den Schoß der Erden
Biß er den groſſen Tag des Aufferſtehns erharrt
Es mag der ſchwartze Mohr die Mumie bereiten/
Und vor die Faͤulnuͤß ſie mit Kreid und Gips umbziehn/
Nicht Myrrh und Aloe ſamt andern Koſtbarkeiten/
Macht daß ſie kan dem Zahn der grimmen Zeit entfliehn.
Laſt das Hebreer-Volck mit Cedern Safft begieſſen/
Mit Narden und Amom des Coͤrpersleeres Haus:
Diß Balſamiren wird auch mit der Zeit zerflieſſen/
Statt aller Specerey gewehren Aſch und Grauß.
Und von dem Nero iſt es ein unſinnig Raſen
Der ſeinen Balck Poppen ſo ſchaͤtzbar hat verbrand/
Weil die gewuͤrtzte Gluth mehr Weyrauch auffgeblaſen/
Als ſonſt in einem Jahr ſchickt der Araber Land.
Aus ſolcher Aſche hat kein Phoͤnix koͤnnen ſteigen
Ob ſchon der ſchoͤnſte Pfau ihr Bild vergoͤttert hat/
Und muſte ſchon das Rom es loben oder ſchweigen/
So ſchilt die Nachwelt doch dergleichen Miſſethat.
Ach eitle Graͤber Pracht! wo Aſch und Koth ſoll leben/
Wo Myrrh und Aloe der Todten Balſam ſeyn.
Wird uns die Tugend nicht mit ihrem Ruhm umbgeben
So ſalbet man umbſonſt die ſchlotternden Gebein.
Es iſt die Seelige weit herrlicher geſtorben/
Betruͤbtſte/ mindert hier der bittern Thraͤnen-See/
Sie hat bey maͤnniglich ein gutes Lob erworben
Und bluͤht in GOttes Hand ein ewig Aloe!
Uber den unverhofften Todes-Fall
Fr. H. W. g. P. den 15. May 1673.
JSts moͤglich/ daß ſein Aug und gantz zerſchlagnes Hertze/
Jns Leid verſenckter Freund/ ſiht meine Zeilen an:
So glaub er/ diß Pappier und aufgetragene Schwaͤrtze
Weiß ſelbſt vor Wehmuth nicht/ was man hier melden
Die Liebſte wil zur Ruh die muͤden Glieder legen/ (kan.
Und denckt nicht daß ihr Bett auch werd’ ihr Grabmal ſeyn.
Fall! der uns Sterblichen vernuͤnfftig zu erwegen/
Und lehret wie der Tod ſich uͤberall findt ein.
Er
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0377" n="145"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Das Holtz der Aloe &#x017F;oll es recht kra&#x0364;fftig werden/</l><lb/>
          <l>So wird es klein zerhackt/ in ku&#x0364;hlen Sand ver&#x017F;charrt:</l><lb/>
          <l>Auch die&#x017F;er Co&#x0364;rper muß vor in den Schoß der Erden</l><lb/>
          <l>Biß er den gro&#x017F;&#x017F;en Tag des Auffer&#x017F;tehns erharrt</l><lb/>
          <l>Es mag der &#x017F;chwartze Mohr die Mumie bereiten/</l><lb/>
          <l>Und vor die Fa&#x0364;ulnu&#x0364;ß &#x017F;ie mit Kreid und Gips umbziehn/</l><lb/>
          <l>Nicht Myrrh und Aloe &#x017F;amt andern Ko&#x017F;tbarkeiten/</l><lb/>
          <l>Macht daß &#x017F;ie kan dem Zahn der grimmen Zeit entfliehn.</l><lb/>
          <l>La&#x017F;t das Hebreer-Volck mit Cedern Safft begie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Mit Narden und Amom des Co&#x0364;rpersleeres Haus:</l><lb/>
          <l>Diß Bal&#x017F;amiren wird auch mit der Zeit zerflie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Statt aller Specerey gewehren A&#x017F;ch und Grauß.</l><lb/>
          <l>Und von dem Nero i&#x017F;t es ein un&#x017F;innig Ra&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;einen Balck Poppen &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;tzbar hat verbrand/</l><lb/>
          <l>Weil die gewu&#x0364;rtzte Gluth mehr Weyrauch auffgebla&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Als &#x017F;on&#x017F;t in einem Jahr &#x017F;chickt der Araber Land.</l><lb/>
          <l>Aus &#x017F;olcher A&#x017F;che hat kein Pho&#x0364;nix ko&#x0364;nnen &#x017F;teigen</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;chon der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Pfau ihr Bild vergo&#x0364;ttert hat/</l><lb/>
          <l>Und mu&#x017F;te &#x017F;chon das Rom es loben oder &#x017F;chweigen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chilt die Nachwelt doch dergleichen Mi&#x017F;&#x017F;ethat.</l><lb/>
          <l>Ach eitle Gra&#x0364;ber Pracht! wo A&#x017F;ch und Koth &#x017F;oll leben/</l><lb/>
          <l>Wo Myrrh und Aloe der Todten Bal&#x017F;am &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wird uns die Tugend nicht mit ihrem Ruhm umbgeben</l><lb/>
          <l>So &#x017F;albet man umb&#x017F;on&#x017F;t die &#x017F;chlotternden Gebein.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> weit herrlicher ge&#x017F;torben/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> mindert hier der bittern Thra&#x0364;nen-See/</l><lb/>
          <l>Sie hat bey ma&#x0364;nniglich ein gutes Lob erworben</l><lb/>
          <l>Und blu&#x0364;ht in GOttes Hand ein ewig Aloe!</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Uber den unverhofften Todes-Fall<lb/>
Fr. H. W. g. P. den 15. May 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Sts mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;ein Aug und gantz zer&#x017F;chlagnes Hertze/</l><lb/>
          <l>Jns Leid ver&#x017F;enckter Freund/ &#x017F;iht meine Zeilen an:</l><lb/>
          <l>So glaub er/ diß Pappier und aufgetragene Schwa&#x0364;rtze</l><lb/>
          <l xml:id="vers0377a" next="#vers0377b">Weiß &#x017F;elb&#x017F;t vor Wehmuth nicht/ was man hier melden</l><lb/>
          <l>Die Lieb&#x017F;te wil zur Ruh die mu&#x0364;den Glieder legen/</l>
          <l xml:id="vers0377b" prev="#vers0377a"> <hi rendition="#et">(kan.</hi> </l><lb/>
          <l>Und denckt nicht daß ihr Bett auch werd&#x2019; ihr Grabmal &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Fall! der uns Sterblichen vernu&#x0364;nfftig zu erwegen/</l><lb/>
          <l>Und lehret wie der Tod &#x017F;ich u&#x0364;berall findt ein.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0377] Leichen-Gedichte. Das Holtz der Aloe ſoll es recht kraͤfftig werden/ So wird es klein zerhackt/ in kuͤhlen Sand verſcharrt: Auch dieſer Coͤrper muß vor in den Schoß der Erden Biß er den groſſen Tag des Aufferſtehns erharrt Es mag der ſchwartze Mohr die Mumie bereiten/ Und vor die Faͤulnuͤß ſie mit Kreid und Gips umbziehn/ Nicht Myrrh und Aloe ſamt andern Koſtbarkeiten/ Macht daß ſie kan dem Zahn der grimmen Zeit entfliehn. Laſt das Hebreer-Volck mit Cedern Safft begieſſen/ Mit Narden und Amom des Coͤrpersleeres Haus: Diß Balſamiren wird auch mit der Zeit zerflieſſen/ Statt aller Specerey gewehren Aſch und Grauß. Und von dem Nero iſt es ein unſinnig Raſen Der ſeinen Balck Poppen ſo ſchaͤtzbar hat verbrand/ Weil die gewuͤrtzte Gluth mehr Weyrauch auffgeblaſen/ Als ſonſt in einem Jahr ſchickt der Araber Land. Aus ſolcher Aſche hat kein Phoͤnix koͤnnen ſteigen Ob ſchon der ſchoͤnſte Pfau ihr Bild vergoͤttert hat/ Und muſte ſchon das Rom es loben oder ſchweigen/ So ſchilt die Nachwelt doch dergleichen Miſſethat. Ach eitle Graͤber Pracht! wo Aſch und Koth ſoll leben/ Wo Myrrh und Aloe der Todten Balſam ſeyn. Wird uns die Tugend nicht mit ihrem Ruhm umbgeben So ſalbet man umbſonſt die ſchlotternden Gebein. Es iſt die Seelige weit herrlicher geſtorben/ Betruͤbtſte/ mindert hier der bittern Thraͤnen-See/ Sie hat bey maͤnniglich ein gutes Lob erworben Und bluͤht in GOttes Hand ein ewig Aloe! Uber den unverhofften Todes-Fall Fr. H. W. g. P. den 15. May 1673. JSts moͤglich/ daß ſein Aug und gantz zerſchlagnes Hertze/ Jns Leid verſenckter Freund/ ſiht meine Zeilen an: So glaub er/ diß Pappier und aufgetragene Schwaͤrtze Weiß ſelbſt vor Wehmuth nicht/ was man hier melden Die Liebſte wil zur Ruh die muͤden Glieder legen/ (kan. Und denckt nicht daß ihr Bett auch werd’ ihr Grabmal ſeyn. Fall! der uns Sterblichen vernuͤnfftig zu erwegen/ Und lehret wie der Tod ſich uͤberall findt ein. Er K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/377
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/377>, abgerufen am 11.06.2024.