Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Aloe Menschlichen Lebens/
Bey Beerdigung Fr. A. G. g. B. den 16.
April 1673.
ES buhlet noch die Welt mit ihren schönen Sünden/
(Wo Laster schöne sind/ und Tugend ungestalt)
Man wird die Aloe in solchem Mißbrauch finden/
Als sie im Morgenland bey Uppigkeiten galt.
Jhr Bette steht geschmückt mit köstlichen Tapeten/
Das Lager ist mit Myrrh und Aloe besprengt.
Auf! spricht ihr glatter Mund/ last uns die Sorgen tödten/
Weil noch der Jugend-Strauch voll Purpur Rosen hängt!
Egypten nicht allein hat Schwelgerey getrieben/
Zum Werckzeug süsser Lust die Aloe gebraucht/
Die sinds: Die in die Welt sich allzusehr verlieben/
Und derer Fleisch und Blut voll toller Brünste raucht.
Es hat der Persier die Götter mit versöhnet/
Und in die Opffer-Glut die Aloe gestreut.
Wo Lüste Götzen seyn/ so werden sie bekrönet/
Wenn unser Hertz und Sinn dem Zeitlichen sich weiht
Die Aloe wird alt/ eh' sie kan Früchte bringen/
Viel Menschen die verblühn im Leben ohne Frucht.
Die Blüth muß mit Geplatz auß ihrer Knospe dringen:
Von uns wird auch die Welt erst mit Geschrey besucht.
Mehr ist die Aloe in sondrer Schärffe bitter:
Ach wie viel Bitterkeit quält nicht deß Lebens Ziel!
Pracht/ Hoffart/ Geitz und Neid/ die Stachel der Gemüther/
Sind in uns/ da sie dort nur umb der Pflantze Stiel.
So scheint die Aloe in den verkehrten Sinnen/
Wenn sie der Mißbrauch nutzt/ und eitler Wahn erwegt;
Da wir die Würckung doch viel anders finden können/
Weil ihr deß HErren Wort weit beßre Krafft zulegt.
Rühmt nicht der Bräutigam der Sulamithin Garten?
Wo ein versiegelt Brunn/ Gewächse voller Zier/
Wo die Granaten stehn/ und Früchte von viel Arten/
Wo Myrrh und Aloe geht andern Würtzen für.
Ja ist nicht seine Braut mit Aloe gekleidet?
Und läst er seinen Leib darmit nicht salben ein?
Weil diese Pflantze nun nicht Stanck noch Fäulnüß leidet/
Kan sie der Sterbligkeit ein klarer Spiegel seyn.
Es
Leichen-Gedichte.
Aloe Menſchlichen Lebens/
Bey Beerdigung Fr. A. G. g. B. den 16.
April 1673.
ES buhlet noch die Welt mit ihren ſchoͤnen Suͤnden/
(Wo Laſter ſchoͤne ſind/ und Tugend ungeſtalt)
Man wird die Aloe in ſolchem Mißbrauch finden/
Als ſie im Morgenland bey Uppigkeiten galt.
Jhr Bette ſteht geſchmuͤckt mit koͤſtlichen Tapeten/
Das Lager iſt mit Myrrh und Aloe beſprengt.
Auf! ſpricht ihr glatter Mund/ laſt uns die Sorgen toͤdten/
Weil noch der Jugend-Strauch voll Purpur Roſen haͤngt!
Egypten nicht allein hat Schwelgerey getrieben/
Zum Werckzeug ſuͤſſer Luſt die Aloe gebraucht/
Die ſinds: Die in die Welt ſich allzuſehr verlieben/
Und derer Fleiſch und Blut voll toller Bruͤnſte raucht.
Es hat der Perſier die Goͤtter mit verſoͤhnet/
Und in die Opffer-Glut die Aloe geſtreut.
Wo Luͤſte Goͤtzen ſeyn/ ſo werden ſie bekroͤnet/
Wenn unſer Hertz und Sinn dem Zeitlichen ſich weiht
Die Aloe wird alt/ eh’ ſie kan Fruͤchte bringen/
Viel Menſchen die verbluͤhn im Leben ohne Frucht.
Die Bluͤth muß mit Geplatz auß ihrer Knoſpe dringen:
Von uns wird auch die Welt erſt mit Geſchrey beſucht.
Mehr iſt die Aloe in ſondrer Schaͤrffe bitter:
Ach wie viel Bitterkeit quaͤlt nicht deß Lebens Ziel!
Pracht/ Hoffart/ Geitz und Neid/ die Stachel der Gemuͤther/
Sind in uns/ da ſie dort nur umb der Pflantze Stiel.
So ſcheint die Aloe in den verkehrten Sinnen/
Wenn ſie der Mißbrauch nutzt/ und eitler Wahn erwegt;
Da wir die Wuͤrckung doch viel anders finden koͤnnen/
Weil ihr deß HErren Wort weit beßre Krafft zulegt.
Ruͤhmt nicht der Braͤutigam der Sulamithin Garten?
Wo ein verſiegelt Brunn/ Gewaͤchſe voller Zier/
Wo die Granaten ſtehn/ und Fruͤchte von viel Arten/
Wo Myrrh und Aloe geht andern Wuͤrtzen fuͤr.
Ja iſt nicht ſeine Braut mit Aloe gekleidet?
Und laͤſt er ſeinen Leib darmit nicht ſalben ein?
Weil dieſe Pflantze nun nicht Stanck noch Faͤulnuͤß leidet/
Kan ſie der Sterbligkeit ein klarer Spiegel ſeyn.
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0375" n="143"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aloe Men&#x017F;chlichen Lebens/<lb/>
Bey Beerdigung Fr. A. G. g. B. den 16.<lb/>
April 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>S buhlet noch die Welt mit ihren &#x017F;cho&#x0364;nen Su&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>(Wo La&#x017F;ter &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;ind/ und Tugend unge&#x017F;talt)</l><lb/>
          <l>Man wird die Aloe in &#x017F;olchem Mißbrauch finden/</l><lb/>
          <l>Als &#x017F;ie im Morgenland bey Uppigkeiten galt.</l><lb/>
          <l>Jhr Bette &#x017F;teht ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Tapeten/</l><lb/>
          <l>Das Lager i&#x017F;t mit Myrrh und Aloe be&#x017F;prengt.</l><lb/>
          <l>Auf! &#x017F;pricht ihr glatter Mund/ la&#x017F;t uns die Sorgen to&#x0364;dten/</l><lb/>
          <l>Weil noch der Jugend-Strauch voll Purpur Ro&#x017F;en ha&#x0364;ngt!</l><lb/>
          <l>Egypten nicht allein hat Schwelgerey getrieben/</l><lb/>
          <l>Zum Werckzeug &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t die Aloe gebraucht/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;inds: Die in die Welt &#x017F;ich allzu&#x017F;ehr verlieben/</l><lb/>
          <l>Und derer Flei&#x017F;ch und Blut voll toller Bru&#x0364;n&#x017F;te raucht.</l><lb/>
          <l>Es hat der Per&#x017F;ier die Go&#x0364;tter mit ver&#x017F;o&#x0364;hnet/</l><lb/>
          <l>Und in die Opffer-Glut die Aloe ge&#x017F;treut.</l><lb/>
          <l>Wo Lu&#x0364;&#x017F;te Go&#x0364;tzen &#x017F;eyn/ &#x017F;o werden &#x017F;ie bekro&#x0364;net/</l><lb/>
          <l>Wenn un&#x017F;er Hertz und Sinn dem Zeitlichen &#x017F;ich weiht</l><lb/>
          <l>Die Aloe wird alt/ eh&#x2019; &#x017F;ie kan Fru&#x0364;chte bringen/</l><lb/>
          <l>Viel Men&#x017F;chen die verblu&#x0364;hn im Leben ohne Frucht.</l><lb/>
          <l>Die Blu&#x0364;th muß mit Geplatz auß ihrer Kno&#x017F;pe dringen:</l><lb/>
          <l>Von uns wird auch die Welt er&#x017F;t mit Ge&#x017F;chrey be&#x017F;ucht.</l><lb/>
          <l>Mehr i&#x017F;t die Aloe in &#x017F;ondrer Scha&#x0364;rffe bitter:</l><lb/>
          <l>Ach wie viel Bitterkeit qua&#x0364;lt nicht deß Lebens Ziel!</l><lb/>
          <l>Pracht/ Hoffart/ Geitz und Neid/ die Stachel der Gemu&#x0364;ther/</l><lb/>
          <l>Sind in uns/ da &#x017F;ie dort nur umb der Pflantze Stiel.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;cheint die Aloe in den verkehrten Sinnen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie der Mißbrauch nutzt/ und eitler Wahn erwegt;</l><lb/>
          <l>Da wir die Wu&#x0364;rckung doch viel anders finden ko&#x0364;nnen/</l><lb/>
          <l>Weil ihr deß HErren Wort weit beßre Krafft zulegt.</l><lb/>
          <l>Ru&#x0364;hmt nicht der Bra&#x0364;utigam der Sulamithin Garten?</l><lb/>
          <l>Wo ein ver&#x017F;iegelt Brunn/ Gewa&#x0364;ch&#x017F;e voller Zier/</l><lb/>
          <l>Wo die Granaten &#x017F;tehn/ und Fru&#x0364;chte von viel Arten/</l><lb/>
          <l>Wo Myrrh und Aloe geht andern Wu&#x0364;rtzen fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Ja i&#x017F;t nicht &#x017F;eine Braut mit Aloe gekleidet?</l><lb/>
          <l>Und la&#x0364;&#x017F;t er &#x017F;einen Leib darmit nicht &#x017F;alben ein?</l><lb/>
          <l>Weil die&#x017F;e Pflantze nun nicht Stanck noch Fa&#x0364;ulnu&#x0364;ß leidet/</l><lb/>
          <l>Kan &#x017F;ie der Sterbligkeit ein klarer Spiegel &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0375] Leichen-Gedichte. Aloe Menſchlichen Lebens/ Bey Beerdigung Fr. A. G. g. B. den 16. April 1673. ES buhlet noch die Welt mit ihren ſchoͤnen Suͤnden/ (Wo Laſter ſchoͤne ſind/ und Tugend ungeſtalt) Man wird die Aloe in ſolchem Mißbrauch finden/ Als ſie im Morgenland bey Uppigkeiten galt. Jhr Bette ſteht geſchmuͤckt mit koͤſtlichen Tapeten/ Das Lager iſt mit Myrrh und Aloe beſprengt. Auf! ſpricht ihr glatter Mund/ laſt uns die Sorgen toͤdten/ Weil noch der Jugend-Strauch voll Purpur Roſen haͤngt! Egypten nicht allein hat Schwelgerey getrieben/ Zum Werckzeug ſuͤſſer Luſt die Aloe gebraucht/ Die ſinds: Die in die Welt ſich allzuſehr verlieben/ Und derer Fleiſch und Blut voll toller Bruͤnſte raucht. Es hat der Perſier die Goͤtter mit verſoͤhnet/ Und in die Opffer-Glut die Aloe geſtreut. Wo Luͤſte Goͤtzen ſeyn/ ſo werden ſie bekroͤnet/ Wenn unſer Hertz und Sinn dem Zeitlichen ſich weiht Die Aloe wird alt/ eh’ ſie kan Fruͤchte bringen/ Viel Menſchen die verbluͤhn im Leben ohne Frucht. Die Bluͤth muß mit Geplatz auß ihrer Knoſpe dringen: Von uns wird auch die Welt erſt mit Geſchrey beſucht. Mehr iſt die Aloe in ſondrer Schaͤrffe bitter: Ach wie viel Bitterkeit quaͤlt nicht deß Lebens Ziel! Pracht/ Hoffart/ Geitz und Neid/ die Stachel der Gemuͤther/ Sind in uns/ da ſie dort nur umb der Pflantze Stiel. So ſcheint die Aloe in den verkehrten Sinnen/ Wenn ſie der Mißbrauch nutzt/ und eitler Wahn erwegt; Da wir die Wuͤrckung doch viel anders finden koͤnnen/ Weil ihr deß HErren Wort weit beßre Krafft zulegt. Ruͤhmt nicht der Braͤutigam der Sulamithin Garten? Wo ein verſiegelt Brunn/ Gewaͤchſe voller Zier/ Wo die Granaten ſtehn/ und Fruͤchte von viel Arten/ Wo Myrrh und Aloe geht andern Wuͤrtzen fuͤr. Ja iſt nicht ſeine Braut mit Aloe gekleidet? Und laͤſt er ſeinen Leib darmit nicht ſalben ein? Weil dieſe Pflantze nun nicht Stanck noch Faͤulnuͤß leidet/ Kan ſie der Sterbligkeit ein klarer Spiegel ſeyn. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/375
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/375>, abgerufen am 11.06.2024.