Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/
Wie man dem Mensch zu nutz jedwedes Glied zerfleischt.
Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balsam geben/
Daß Oel aus Vitriol und zwar recht süsses quillt/
Das Spießglaß/ wenns durch Kunst wird Butter/ bringt das Lebe
Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt:
Daß ein jedwedes Kraut sein eigne Kräffte habe/
Daß Wurtzel/ Blüth und Blat zu heilen tüchtig ist/
Daß in der Bäume Rind und Kern ein edle Gabe;
Daß Agtstein/ Gumm' und Hartz zur Artzney wird erkiest:
Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen
Draus Pflaster/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/
Daß statt der Aertzte seyn die Jungfer-reinen Bienen
Und manch verachter Wurm hilfft auff der Päßligkeit:
Daß uns der Natterstich biß auff den Tod verletzet/
Hingegen auch ihr Saltz vor Pest und Gifft beschützt/
Gleich einer Panace sich Seuchen wiedersetzet/
Die sonst unheilbar seyn/ und da kein Artzt nichts nützt:
Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutsch kan nennen/
Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzückung schaut;
Wornach ein Himmlisch Sinn für Eyfer pflegt zu brennen/
Worauff sich die Natur als wie auff Pfeiler baut/
Beschlossen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken
Das Zeug Haus/ so den Tod mit tausend Waffen pocht/
Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/
Das Rath-Haus/ wo der Siech' offt heilsam Rath gesucht.
Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzulösen/
Zu mercken was verpufft und was verjoren war/
Wie auffzuheitern sey das klare von dem bösen/
Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr.
Wieviel hat seine Hand von Pulvern nicht gemischet/
Von Säfften ausgeprest/ von Salben auffgeschmirt/
Essenzen zugericht/ Tincturen angefrischet/
Und so das Feldpanier fürs Leben stets geführt?
Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leisten/
Wie sehr der blasse Tod die Doses hat gescheut/
Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen rückwarts weis'ten/
Und der Hygeen Sieg die Menschen höchst erfreut.
Diß alles aber kan/ Betrübtster Freund/ nicht helffen/
Die Liebste sol und muß den Weg des Fleisches gehn.
Kein
J i i 4
Leichen-Gedichte.
Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/
Wie man dem Menſch zu nutz jedwedes Glied zerfleiſcht.
Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balſam geben/
Daß Oel aus Vitriol und zwar recht ſuͤſſes quillt/
Das Spießglaß/ wenns durch Kunſt wird Butter/ bringt das Lebē
Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt:
Daß ein jedwedes Kraut ſein eigne Kraͤffte habe/
Daß Wurtzel/ Bluͤth und Blat zu heilen tuͤchtig iſt/
Daß in der Baͤume Rind und Kern ein edle Gabe;
Daß Agtſtein/ Gumm’ und Hartz zur Artzney wird erkieſt:
Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen
Draus Pflaſter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/
Daß ſtatt der Aertzte ſeyn die Jungfer-reinen Bienen
Und manch verachter Wurm hilfft auff der Paͤßligkeit:
Daß uns der Natterſtich biß auff den Tod verletzet/
Hingegen auch ihr Saltz vor Peſt und Gifft beſchuͤtzt/
Gleich einer Panace ſich Seuchen wiederſetzet/
Die ſonſt unheilbar ſeyn/ und da kein Artzt nichts nuͤtzt:
Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutſch kan nennen/
Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzuͤckung ſchaut;
Wornach ein Himmliſch Sinn fuͤr Eyfer pflegt zu brennen/
Worauff ſich die Natur als wie auff Pfeiler baut/
Beſchloſſen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken
Das Zeug Haus/ ſo den Tod mit tauſend Waffen pocht/
Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/
Das Rath-Haus/ wo der Siech’ offt heilſam Rath geſucht.
Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzuloͤſen/
Zu mercken was verpufft und was verjoren war/
Wie auffzuheitern ſey das klare von dem boͤſen/
Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr.
Wieviel hat ſeine Hand von Pulvern nicht gemiſchet/
Von Saͤfften ausgepreſt/ von Salben auffgeſchmirt/
Eſſenzen zugericht/ Tincturen angefriſchet/
Und ſo das Feldpanier fuͤrs Leben ſtets gefuͤhrt?
Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leiſten/
Wie ſehr der blaſſe Tod die Doſes hat geſcheut/
Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ruͤckwarts weiſ’ten/
Und der Hygeen Sieg die Menſchen hoͤchſt erfreut.
Diß alles aber kan/ Betruͤbtſter Freund/ nicht helffen/
Die Liebſte ſol und muß den Weg des Fleiſches gehn.
Kein
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0367" n="135"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/</l><lb/>
          <l>Wie man dem Men&#x017F;ch zu nutz jedwedes Glied zerflei&#x017F;cht.</l><lb/>
          <l>Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Bal&#x017F;am geben/</l><lb/>
          <l>Daß Oel aus Vitriol und zwar recht &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es quillt/</l><lb/>
          <l>Das Spießglaß/ wenns durch Kun&#x017F;t wird Butter/ bringt das Leb&#x0113;</l><lb/>
          <l>Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt:</l><lb/>
          <l>Daß ein jedwedes Kraut &#x017F;ein eigne Kra&#x0364;ffte habe/</l><lb/>
          <l>Daß Wurtzel/ Blu&#x0364;th und Blat zu heilen tu&#x0364;chtig i&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß in der Ba&#x0364;ume Rind und Kern ein edle Gabe;</l><lb/>
          <l>Daß Agt&#x017F;tein/ Gumm&#x2019; und Hartz zur Artzney wird erkie&#x017F;t:</l><lb/>
          <l>Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen</l><lb/>
          <l>Draus Pfla&#x017F;ter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;tatt der Aertzte &#x017F;eyn die Jungfer-reinen Bienen</l><lb/>
          <l>Und manch verachter Wurm hilfft auff der Pa&#x0364;ßligkeit:</l><lb/>
          <l>Daß uns der Natter&#x017F;tich biß auff den Tod verletzet/</l><lb/>
          <l>Hingegen auch ihr Saltz vor Pe&#x017F;t und Gifft be&#x017F;chu&#x0364;tzt/</l><lb/>
          <l>Gleich einer Panace &#x017F;ich Seuchen wieder&#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;on&#x017F;t unheilbar &#x017F;eyn/ und da kein Artzt nichts nu&#x0364;tzt:</l><lb/>
          <l>Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deut&#x017F;ch kan nennen/</l><lb/>
          <l>Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzu&#x0364;ckung &#x017F;chaut;</l><lb/>
          <l>Wornach ein Himmli&#x017F;ch Sinn fu&#x0364;r Eyfer pflegt zu brennen/</l><lb/>
          <l>Worauff &#x017F;ich die Natur als wie auff Pfeiler baut/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">Werther Freund/</hi> der Apothecke Schrancken</l><lb/>
          <l>Das Zeug Haus/ &#x017F;o den Tod mit tau&#x017F;end Waffen pocht/</l><lb/>
          <l>Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/</l><lb/>
          <l>Das Rath-Haus/ wo der Siech&#x2019; offt heil&#x017F;am Rath ge&#x017F;ucht.</l><lb/>
          <l>Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Zu mercken was verpufft und was verjoren war/</l><lb/>
          <l>Wie auffzuheitern &#x017F;ey das klare von dem bo&#x0364;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr.</l><lb/>
          <l>Wieviel hat &#x017F;eine Hand von Pulvern nicht gemi&#x017F;chet/</l><lb/>
          <l>Von Sa&#x0364;fften ausgepre&#x017F;t/ von Salben auffge&#x017F;chmirt/</l><lb/>
          <l>E&#x017F;&#x017F;enzen zugericht/ Tincturen angefri&#x017F;chet/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o das Feldpanier fu&#x0364;rs Leben &#x017F;tets gefu&#x0364;hrt?</l><lb/>
          <l>Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß lei&#x017F;ten/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehr der bla&#x017F;&#x017F;e Tod die Do&#x017F;es hat ge&#x017F;cheut/</l><lb/>
          <l>Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ru&#x0364;ckwarts wei&#x017F;&#x2019;ten/</l><lb/>
          <l>Und der Hygeen Sieg die Men&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;t erfreut.</l><lb/>
          <l>Diß alles aber kan/ <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;ter Freund/</hi> nicht helffen/</l><lb/>
          <l>Die Lieb&#x017F;te &#x017F;ol und muß den Weg des Flei&#x017F;ches gehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0367] Leichen-Gedichte. Mehr/ daß erfunden hat ein hochgelahrt Gehirne/ Wie man dem Menſch zu nutz jedwedes Glied zerfleiſcht. Daß uns der Schwefel Milch/ die Steine Balſam geben/ Daß Oel aus Vitriol und zwar recht ſuͤſſes quillt/ Das Spießglaß/ wenns durch Kunſt wird Butter/ bringt das Lebē Gereinigt Salmiac viel in den Fiebern gilt: Daß ein jedwedes Kraut ſein eigne Kraͤffte habe/ Daß Wurtzel/ Bluͤth und Blat zu heilen tuͤchtig iſt/ Daß in der Baͤume Rind und Kern ein edle Gabe; Daß Agtſtein/ Gumm’ und Hartz zur Artzney wird erkieſt: Daß auch der Thiere Bein/ Blut/ Unßlit/ Harn/ muß dienen Draus Pflaſter/ Pulver/ Safft und Salbe wird bereit/ Daß ſtatt der Aertzte ſeyn die Jungfer-reinen Bienen Und manch verachter Wurm hilfft auff der Paͤßligkeit: Daß uns der Natterſtich biß auff den Tod verletzet/ Hingegen auch ihr Saltz vor Peſt und Gifft beſchuͤtzt/ Gleich einer Panace ſich Seuchen wiederſetzet/ Die ſonſt unheilbar ſeyn/ und da kein Artzt nichts nuͤtzt: Diß und noch anders mehr/ was ich nicht deutſch kan nennen/ Was die gelehrte Welt nicht ohne Entzuͤckung ſchaut; Wornach ein Himmliſch Sinn fuͤr Eyfer pflegt zu brennen/ Worauff ſich die Natur als wie auff Pfeiler baut/ Beſchloſſen/ Werther Freund/ der Apothecke Schrancken Das Zeug Haus/ ſo den Tod mit tauſend Waffen pocht/ Der Libitinen Trotz/ die Burg der matten Krancken/ Das Rath-Haus/ wo der Siech’ offt heilſam Rath geſucht. Zudem blieb ihm bekand Metallen auffzuloͤſen/ Zu mercken was verpufft und was verjoren war/ Wie auffzuheitern ſey das klare von dem boͤſen/ Ob der Alembic recht/ die Colben ohn Gefahr. Wieviel hat ſeine Hand von Pulvern nicht gemiſchet/ Von Saͤfften ausgepreſt/ von Salben auffgeſchmirt/ Eſſenzen zugericht/ Tincturen angefriſchet/ Und ſo das Feldpanier fuͤrs Leben ſtets gefuͤhrt? Es wird jedweder Gran ihm hier ein Zeugnuß leiſten/ Wie ſehr der blaſſe Tod die Doſes hat geſcheut/ Wenn Scrupel ja wol Untz die Parcen ruͤckwarts weiſ’ten/ Und der Hygeen Sieg die Menſchen hoͤchſt erfreut. Diß alles aber kan/ Betruͤbtſter Freund/ nicht helffen/ Die Liebſte ſol und muß den Weg des Fleiſches gehn. Kein J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/367
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/367>, abgerufen am 11.06.2024.