Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Trost-Schxeiben
An Hn. M. P. bey Beerdigung seiner Toch-
ter J. E. den 22. Jan. 1673.
ALs ich/ geehrter Freund/ sein Schreiben nur erblicket/
Sah ich das schwartze Wachs/ den Boten grosser Pein/
Und wie ich weiter noch im lesen fortgerücket/
Traff mein Gedencken auch mit dem Verhängnüß ein.
Des Briefes Jnhalt war: Mein Leitstern ist verblichen/
Der Eltern liebster Trost und Hoffnung fällt dahin/
Nun unser Tochter Treu aus unsrem Haus entwichen/
Wird mit des Traurens Nacht umbzogen Hertz und Sinn.
Der Schmertz saugt Safft und Krafft aus Adern und Gebeinen/
Daß ich vor Leid ihr kaum die letzte Pflicht kan thun;
Jch bitte mir mit Trost gewierig zu erscheinen/
Der meinen Jammer stillt/ und heist die Thränen ruhn.
Ja freilich werther Freund/ entspringen diese Zehren
Von einem solchen Brunn der aus dem Hertzen quillt/
Die nicht allein den Leib die Seele selbst beschweren/
Die auch kein Barbar nicht/ wie hart er sonsten/ schillt.
Denn/ seiner Kinder Tod mit trocknen Augen schauen/
Und umb derselben Bahr' ohn' ein' ge Regung stehn/
Jst fast der Menschligkeit unmöglich zuzutrauen/
Es würde der Natur nur stracks zu wieder gehn.
Hingegen nutzt auch nicht ein unauffhörlich Weinen/
Noch daß man vor der Zeit im Kummer sich vergräbt;
Hier muß das Christenthum vor allem Leid erscheinen/
So uns versichert macht/ daß einst der Todte lebt.
Man pflegt mit höchstem Fleiß was schätzbar zu verwahren.
Wie sicher hebt der Tod die mürben Glieder auff.
Wir leben hier umschrenckt mit Aengsten und Gefahren/
Der/ in der Erde ruht/ fühlt nicht der Zeiten Lauff.
Und täglich sehen wir von Kräfften was verschwinden/
Gleichwie ein altes Kleid der Wurm und Moder frist/
Bald mangelts uns am Blut/ bald ists zu viel zu finden/
Bald wird am Haupte Stärck'/ umbs Hertze Lufft vermist.
Und diß nicht nur allein. Ach wie viel tausend Fällen
Muß hier der arme Mensch stets unterworffen seyn!
Der
Jii
Leichen-Gedichte.
Troſt-Schxeiben
An Hn. M. P. bey Beerdigung ſeiner Toch-
ter J. E. den 22. Jan. 1673.
ALs ich/ geehrter Freund/ ſein Schreiben nur erblicket/
Sah ich das ſchwartze Wachs/ den Boten groſſer Pein/
Und wie ich weiter noch im leſen fortgeruͤcket/
Traff mein Gedencken auch mit dem Verhaͤngnuͤß ein.
Des Briefes Jnhalt war: Mein Leitſtern iſt verblichen/
Der Eltern liebſter Troſt und Hoffnung faͤllt dahin/
Nun unſer Tochter Treu aus unſrem Haus entwichen/
Wird mit des Traurens Nacht umbzogen Hertz und Sinn.
Der Schmertz ſaugt Safft und Krafft aus Adern und Gebeinen/
Daß ich vor Leid ihr kaum die letzte Pflicht kan thun;
Jch bitte mir mit Troſt gewierig zu erſcheinen/
Der meinen Jammer ſtillt/ und heiſt die Thraͤnen ruhn.
Ja freilich werther Freund/ entſpringen dieſe Zehren
Von einem ſolchen Brunn der aus dem Hertzen quillt/
Die nicht allein den Leib die Seele ſelbſt beſchweren/
Die auch kein Barbar nicht/ wie hart er ſonſten/ ſchillt.
Denn/ ſeiner Kinder Tod mit trocknen Augen ſchauen/
Und umb derſelben Bahr’ ohn’ ein’ ge Regung ſtehn/
Jſt faſt der Menſchligkeit unmoͤglich zuzutrauen/
Es wuͤrde der Natur nur ſtracks zu wieder gehn.
Hingegen nutzt auch nicht ein unauffhoͤrlich Weinen/
Noch daß man vor der Zeit im Kummer ſich vergraͤbt;
Hier muß das Chriſtenthum vor allem Leid erſcheinen/
So uns verſichert macht/ daß einſt der Todte lebt.
Man pflegt mit hoͤchſtem Fleiß was ſchaͤtzbar zu verwahren.
Wie ſicher hebt der Tod die muͤrben Glieder auff.
Wir leben hier umſchrenckt mit Aengſten und Gefahren/
Der/ in der Erde ruht/ fuͤhlt nicht der Zeiten Lauff.
Und taͤglich ſehen wir von Kraͤfften was verſchwinden/
Gleichwie ein altes Kleid der Wurm und Moder friſt/
Bald mangelts uns am Blut/ bald iſts zu viel zu finden/
Bald wird am Haupte Staͤrck’/ umbs Hertze Lufft vermiſt.
Und diß nicht nur allein. Ach wie viel tauſend Faͤllen
Muß hier der arme Menſch ſtets unterworffen ſeyn!
Der
Jii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0361" n="129"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t-Schxeiben<lb/>
An Hn. M. P. bey Beerdigung &#x017F;einer Toch-<lb/>
ter J. E. den 22. Jan. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls ich/ <hi rendition="#fr">geehrter Freund/</hi> &#x017F;ein Schreiben nur erblicket/</l><lb/>
          <l>Sah ich das &#x017F;chwartze Wachs/ den Boten gro&#x017F;&#x017F;er Pein/</l><lb/>
          <l>Und wie ich weiter noch im le&#x017F;en fortgeru&#x0364;cket/</l><lb/>
          <l>Traff mein Gedencken auch mit dem Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß ein.</l><lb/>
          <l>Des Briefes Jnhalt war: Mein Leit&#x017F;tern i&#x017F;t verblichen/</l><lb/>
          <l>Der Eltern lieb&#x017F;ter Tro&#x017F;t und Hoffnung fa&#x0364;llt dahin/</l><lb/>
          <l>Nun un&#x017F;er Tochter Treu aus un&#x017F;rem Haus entwichen/</l><lb/>
          <l>Wird mit des Traurens Nacht umbzogen Hertz und Sinn.</l><lb/>
          <l>Der Schmertz &#x017F;augt Safft und Krafft aus Adern und Gebeinen/</l><lb/>
          <l>Daß ich vor Leid ihr kaum die letzte Pflicht kan thun;</l><lb/>
          <l>Jch bitte mir mit Tro&#x017F;t gewierig zu er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
          <l>Der meinen Jammer &#x017F;tillt/ und hei&#x017F;t die Thra&#x0364;nen ruhn.</l><lb/>
          <l>Ja freilich <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> ent&#x017F;pringen die&#x017F;e Zehren</l><lb/>
          <l>Von einem &#x017F;olchen Brunn der aus dem Hertzen quillt/</l><lb/>
          <l>Die nicht allein den Leib die Seele &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chweren/</l><lb/>
          <l>Die auch kein Barbar nicht/ wie hart er &#x017F;on&#x017F;ten/ &#x017F;chillt.</l><lb/>
          <l>Denn/ &#x017F;einer Kinder Tod mit trocknen Augen &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Und umb der&#x017F;elben Bahr&#x2019; ohn&#x2019; ein&#x2019; ge Regung &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t fa&#x017F;t der Men&#x017F;chligkeit unmo&#x0364;glich zuzutrauen/</l><lb/>
          <l>Es wu&#x0364;rde der Natur nur &#x017F;tracks zu wieder gehn.</l><lb/>
          <l>Hingegen nutzt auch nicht ein unauffho&#x0364;rlich Weinen/</l><lb/>
          <l>Noch daß man vor der Zeit im Kummer &#x017F;ich vergra&#x0364;bt;</l><lb/>
          <l>Hier muß das Chri&#x017F;tenthum vor allem Leid er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
          <l>So uns ver&#x017F;ichert macht/ daß ein&#x017F;t der Todte lebt.</l><lb/>
          <l>Man pflegt mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Fleiß was &#x017F;cha&#x0364;tzbar zu verwahren.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;icher hebt der Tod die mu&#x0364;rben <hi rendition="#fr">G</hi>lieder auff.</l><lb/>
          <l>Wir leben hier um&#x017F;chrenckt mit Aeng&#x017F;ten und Gefahren/</l><lb/>
          <l>Der/ in der Erde ruht/ fu&#x0364;hlt nicht der Zeiten Lauff.</l><lb/>
          <l>Und ta&#x0364;glich &#x017F;ehen wir von Kra&#x0364;fften was ver&#x017F;chwinden/</l><lb/>
          <l>Gleichwie ein altes Kleid der Wurm und Moder fri&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Bald mangelts uns am Blut/ bald i&#x017F;ts zu viel zu finden/</l><lb/>
          <l>Bald wird am Haupte Sta&#x0364;rck&#x2019;/ umbs Hertze Lufft vermi&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und diß nicht nur allein. Ach wie viel tau&#x017F;end Fa&#x0364;llen</l><lb/>
          <l>Muß hier der arme Men&#x017F;ch &#x017F;tets unterworffen &#x017F;eyn!</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Jii</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0361] Leichen-Gedichte. Troſt-Schxeiben An Hn. M. P. bey Beerdigung ſeiner Toch- ter J. E. den 22. Jan. 1673. ALs ich/ geehrter Freund/ ſein Schreiben nur erblicket/ Sah ich das ſchwartze Wachs/ den Boten groſſer Pein/ Und wie ich weiter noch im leſen fortgeruͤcket/ Traff mein Gedencken auch mit dem Verhaͤngnuͤß ein. Des Briefes Jnhalt war: Mein Leitſtern iſt verblichen/ Der Eltern liebſter Troſt und Hoffnung faͤllt dahin/ Nun unſer Tochter Treu aus unſrem Haus entwichen/ Wird mit des Traurens Nacht umbzogen Hertz und Sinn. Der Schmertz ſaugt Safft und Krafft aus Adern und Gebeinen/ Daß ich vor Leid ihr kaum die letzte Pflicht kan thun; Jch bitte mir mit Troſt gewierig zu erſcheinen/ Der meinen Jammer ſtillt/ und heiſt die Thraͤnen ruhn. Ja freilich werther Freund/ entſpringen dieſe Zehren Von einem ſolchen Brunn der aus dem Hertzen quillt/ Die nicht allein den Leib die Seele ſelbſt beſchweren/ Die auch kein Barbar nicht/ wie hart er ſonſten/ ſchillt. Denn/ ſeiner Kinder Tod mit trocknen Augen ſchauen/ Und umb derſelben Bahr’ ohn’ ein’ ge Regung ſtehn/ Jſt faſt der Menſchligkeit unmoͤglich zuzutrauen/ Es wuͤrde der Natur nur ſtracks zu wieder gehn. Hingegen nutzt auch nicht ein unauffhoͤrlich Weinen/ Noch daß man vor der Zeit im Kummer ſich vergraͤbt; Hier muß das Chriſtenthum vor allem Leid erſcheinen/ So uns verſichert macht/ daß einſt der Todte lebt. Man pflegt mit hoͤchſtem Fleiß was ſchaͤtzbar zu verwahren. Wie ſicher hebt der Tod die muͤrben Glieder auff. Wir leben hier umſchrenckt mit Aengſten und Gefahren/ Der/ in der Erde ruht/ fuͤhlt nicht der Zeiten Lauff. Und taͤglich ſehen wir von Kraͤfften was verſchwinden/ Gleichwie ein altes Kleid der Wurm und Moder friſt/ Bald mangelts uns am Blut/ bald iſts zu viel zu finden/ Bald wird am Haupte Staͤrck’/ umbs Hertze Lufft vermiſt. Und diß nicht nur allein. Ach wie viel tauſend Faͤllen Muß hier der arme Menſch ſtets unterworffen ſeyn! Der Jii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/361
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/361>, abgerufen am 11.06.2024.