Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/
Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausschlag dran.
Jsts mit den jenigen so die Natur bezahlen/
Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan?
Denn was erwarten wir? Wol schwerlich güldne Zeiten/
Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder kömmt/
Daß Tugend/ Zucht und Treu einander stets begleiten/
Daß weder dein noch mein dem Nechsten etwas nimmt.
Und was er werben wir mit einem langen Leben?
Stets neues Hertzeleid/ gehäuffter Kranckheit Noth/
Bekümmern uns so sehr den Athem aufzugeben/
Da doch in Fleisch und Blut nichts wohnet als der Tod.
Ein Tagelöhner seufftzt nach seiner Arbeit Ende/
Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt gesteckt:
Es folgt der hellen Sonn' ihr Kind die Sonnemvende:
Wir nicht dem höchsten Glantz/ der uns vom Tod erweckt.
So gar verzaubern uns des Lebens Lust-Sirenen/
Die Frucht vom Lotos-Baum schmeckt jedem Weltling wol.
Man sucht auch die Begier so künstlich zu beschönen/
Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern soll.
Zwar es ist ein Geschenck von GOttes Hand verliehen/
Wer seiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/
Und dessen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen blühen/
Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen springt.
Doch nach des Mosis Spruch/ wie köstlich es gewesen/
So hat nur Müh und Noth das meiste Theil verzehrt/
Man hat mehr Disteln hier als Rosen eingelesen/
Selbst von dem Alterthum als einer Last beschwert.
Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/
Der Müller müssig steht/ die Fenster finster seyn/
Der Starcke nach dem Stab sich anzulehnen greiffet/
Der Eimer gar zulechst/ das Rad am Born geht ein/
So können uns alsdenn die Tage nicht gefallen/
Und wer recht klug seyn will/ lernt daß er sterben muß.
Die eintzige Begier/ das Wünschen unter allen/
Jst aufgelöst zu seyn von dieser Welt Verdruß.
Der Mensch wird wolgemuth des Leibes dürre Schalen/
Der mürben Glieder Rest der Erden anvertraun/
Dieweil er gantz befreyt von angestrengten Qualen/
GOtt seinen Schöpffer kan in höchster Wonne schaun.
Oselig/
Leichen-Gedichte.
Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/
Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausſchlag dran.
Jſts mit den jenigen ſo die Natur bezahlen/
Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan?
Denn was erwarten wir? Wol ſchwerlich guͤldne Zeiten/
Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder koͤmmt/
Daß Tugend/ Zucht und Treu einander ſtets begleiten/
Daß weder dein noch mein dem Nechſten etwas nimmt.
Und was er werben wir mit einem langen Leben?
Stets neues Hertzeleid/ gehaͤuffter Kranckheit Noth/
Bekuͤmmern uns ſo ſehr den Athem aufzugeben/
Da doch in Fleiſch und Blut nichts wohnet als der Tod.
Ein Tageloͤhner ſeufftzt nach ſeiner Arbeit Ende/
Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt geſteckt:
Es folgt der hellen Sonn’ ihr Kind die Sonnemvende:
Wir nicht dem hoͤchſten Glantz/ der uns vom Tod erweckt.
So gar verzaubern uns des Lebens Luſt-Sirenen/
Die Frucht vom Lotos-Baum ſchmeckt jedem Weltling wol.
Man ſucht auch die Begier ſo kuͤnſtlich zu beſchoͤnen/
Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern ſoll.
Zwar es iſt ein Geſchenck von GOttes Hand verliehen/
Wer ſeiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/
Und deſſen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen bluͤhen/
Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen ſpringt.
Doch nach des Moſis Spruch/ wie koͤſtlich es geweſen/
So hat nur Muͤh und Noth das meiſte Theil verzehrt/
Man hat mehr Diſteln hier als Roſen eingeleſen/
Selbſt von dem Alterthum als einer Laſt beſchwert.
Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/
Der Muͤller muͤſſig ſteht/ die Fenſter finſter ſeyn/
Der Starcke nach dem Stab ſich anzulehnen greiffet/
Der Eimer gar zulechſt/ das Rad am Born geht ein/
So koͤnnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/
Und wer recht klug ſeyn will/ lernt daß er ſterben muß.
Die eintzige Begier/ das Wuͤnſchen unter allen/
Jſt aufgeloͤſt zu ſeyn von dieſer Welt Verdruß.
Der Menſch wird wolgemuth des Leibes duͤrre Schalen/
Der muͤrben Glieder Reſt der Erden anvertraun/
Dieweil er gantz befreyt von angeſtrengten Qualen/
GOtt ſeinen Schoͤpffer kan in hoͤchſter Wonne ſchaun.
Oſelig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0359" n="127"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/</l><lb/>
          <l>Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Aus&#x017F;chlag dran.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts mit den jenigen &#x017F;o die Natur bezahlen/</l><lb/>
          <l>Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan?</l><lb/>
          <l>Denn was erwarten wir? Wol &#x017F;chwerlich gu&#x0364;ldne Zeiten/</l><lb/>
          <l>Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder ko&#x0364;mmt/</l><lb/>
          <l>Daß Tugend/ Zucht und Treu einander &#x017F;tets begleiten/</l><lb/>
          <l>Daß weder <hi rendition="#fr">dein</hi> noch <hi rendition="#fr">mein</hi> dem Nech&#x017F;ten etwas nimmt.</l><lb/>
          <l>Und was er werben wir mit einem langen Leben?</l><lb/>
          <l>Stets neues Hertzeleid/ geha&#x0364;uffter Kranckheit Noth/</l><lb/>
          <l>Beku&#x0364;mmern uns &#x017F;o &#x017F;ehr den Athem aufzugeben/</l><lb/>
          <l>Da doch in Flei&#x017F;ch und <hi rendition="#fr">B</hi>lut nichts wohnet als der Tod.</l><lb/>
          <l>Ein Tagelo&#x0364;hner &#x017F;eufftzt nach &#x017F;einer Arbeit Ende/</l><lb/>
          <l>Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch <hi rendition="#fr">GOtt</hi> ge&#x017F;teckt:</l><lb/>
          <l>Es folgt der hellen Sonn&#x2019; ihr Kind die Sonnemvende:</l><lb/>
          <l>Wir nicht dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Glantz/ der uns vom Tod erweckt.</l><lb/>
          <l>So gar verzaubern uns des Lebens Lu&#x017F;t-Sirenen/</l><lb/>
          <l>Die Frucht vom Lotos-Baum &#x017F;chmeckt jedem Weltling wol.</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;ucht auch die Begier &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu be&#x017F;cho&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern &#x017F;oll.</l><lb/>
          <l>Zwar es i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chenck von GOttes Hand verliehen/</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;einer Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/</l><lb/>
          <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Scheitel kan voll Ehren-Lilgen blu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen &#x017F;pringt.</l><lb/>
          <l>Doch nach des Mo&#x017F;is Spruch/ wie ko&#x0364;&#x017F;tlich es gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>So hat nur Mu&#x0364;h und Noth das mei&#x017F;te Theil verzehrt/</l><lb/>
          <l>Man hat mehr Di&#x017F;teln hier als Ro&#x017F;en eingele&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Selb&#x017F;t von dem Alterthum als einer La&#x017F;t be&#x017F;chwert.</l><lb/>
          <l>Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/</l><lb/>
          <l>Der Mu&#x0364;ller mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;teht/ die Fen&#x017F;ter fin&#x017F;ter &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Der Starcke nach dem Stab &#x017F;ich anzulehnen greiffet/</l><lb/>
          <l>Der Eimer gar zulech&#x017F;t/ das Rad am Born geht ein/</l><lb/>
          <l>So ko&#x0364;nnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/</l><lb/>
          <l>Und wer recht klug &#x017F;eyn will/ lernt daß er &#x017F;terben muß.</l><lb/>
          <l>Die eintzige Begier/ das Wu&#x0364;n&#x017F;chen unter allen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t aufgelo&#x0364;&#x017F;t zu &#x017F;eyn von die&#x017F;er Welt Verdruß.</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch wird wolgemuth des Leibes du&#x0364;rre Schalen/</l><lb/>
          <l>Der mu&#x0364;rben Glieder Re&#x017F;t der Erden anvertraun/</l><lb/>
          <l>Dieweil er gantz befreyt von ange&#x017F;trengten Qualen/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">GOtt</hi> &#x017F;einen Scho&#x0364;pffer kan in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Wonne &#x017F;chaun.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">O&#x017F;elig/</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0359] Leichen-Gedichte. Legt Schmertzen und Vernunfft auf gleiche Wage-Schalen/ Und hengt den Lauff der Zeit zu einem Ausſchlag dran. Jſts mit den jenigen ſo die Natur bezahlen/ Und zu der Ruhe gehn/ nicht recht und wohl gethan? Denn was erwarten wir? Wol ſchwerlich guͤldne Zeiten/ Daß die Gerechtigkeit vom Himmel wieder koͤmmt/ Daß Tugend/ Zucht und Treu einander ſtets begleiten/ Daß weder dein noch mein dem Nechſten etwas nimmt. Und was er werben wir mit einem langen Leben? Stets neues Hertzeleid/ gehaͤuffter Kranckheit Noth/ Bekuͤmmern uns ſo ſehr den Athem aufzugeben/ Da doch in Fleiſch und Blut nichts wohnet als der Tod. Ein Tageloͤhner ſeufftzt nach ſeiner Arbeit Ende/ Wir aber fliehn das Ziel/ das uns doch GOtt geſteckt: Es folgt der hellen Sonn’ ihr Kind die Sonnemvende: Wir nicht dem hoͤchſten Glantz/ der uns vom Tod erweckt. So gar verzaubern uns des Lebens Luſt-Sirenen/ Die Frucht vom Lotos-Baum ſchmeckt jedem Weltling wol. Man ſucht auch die Begier ſo kuͤnſtlich zu beſchoͤnen/ Daß einer ohne Schnee von hier nicht wandern ſoll. Zwar es iſt ein Geſchenck von GOttes Hand verliehen/ Wer ſeiner Jahre Reyh auf hohe Staffeln bringt/ Und deſſen Scheitel kan voll Ehren-Lilgen bluͤhen/ Vor dem die Enckel-Schaar in mildem Segen ſpringt. Doch nach des Moſis Spruch/ wie koͤſtlich es geweſen/ So hat nur Muͤh und Noth das meiſte Theil verzehrt/ Man hat mehr Diſteln hier als Roſen eingeleſen/ Selbſt von dem Alterthum als einer Laſt beſchwert. Denn wenn der Berg voll Schnee/ die Seiten gantz bereiffet/ Der Muͤller muͤſſig ſteht/ die Fenſter finſter ſeyn/ Der Starcke nach dem Stab ſich anzulehnen greiffet/ Der Eimer gar zulechſt/ das Rad am Born geht ein/ So koͤnnen uns alsdenn die Tage nicht gefallen/ Und wer recht klug ſeyn will/ lernt daß er ſterben muß. Die eintzige Begier/ das Wuͤnſchen unter allen/ Jſt aufgeloͤſt zu ſeyn von dieſer Welt Verdruß. Der Menſch wird wolgemuth des Leibes duͤrre Schalen/ Der muͤrben Glieder Reſt der Erden anvertraun/ Dieweil er gantz befreyt von angeſtrengten Qualen/ GOtt ſeinen Schoͤpffer kan in hoͤchſter Wonne ſchaun. Oſelig/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/359
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/359>, abgerufen am 11.06.2024.