Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Der/ wem der Tugend Hand ein Ehren-Mahl auffsühret/
Hält niegesuchten Ruhm für seine beste Pracht.
Herr Schmettau lebt noch hier in Kindern und Gemüthern/
Sein minster Theil verdirbt/ und wird der Würme Raub/
Und seine Seele schwebt jetzt bey des Himmels Gütern/
Jndem der murbe Leib wird Asche/ Koth und Staub.
Doch soll aus dieser Asch auch noch ein Fönix werden/
Und in verjüngter Krafft zum Leben aufferstehn/
Wir trauen unsern Leib der Mutter-Schoß der Erden/
Biß daß ihn Gottes Schluß heist zu Gerüchte gehn.
Trauer-Gedancken/
Bey Beerdigung Hn. G. F. L. den 11.
Decembr. 1672.
JJr Hochbekümmerten/ die sieden-heisse Thränen/
Womit ihr jetzt den Sarch des liebsten Vaters netzt/
Die Seufftzer voller Angst/ das marterreiche Sehnen/
Sind Zeugen welch ein Leid den matten Geist verletzt.
Eur Alles liegt verblast/ eur Hoffen ist verschwunden/
Eur Helffer/ Rath und Schutz steht euch nicht ferner bey.
Ach kläglicher Verlust! Ach tieffe Seelen-Wunden!
Sagt ob was schmertzlichers noch zu erfinden sey?
Wenn sich das Licht der Welt/ der Sonnen güldne Kertze
Jn Finsternüß verhüllt/ erschricket Feld und Land:
Wie vielmehr wird ein Kind/ wenn ihm sein Vater-Hertze/
Des Lebens-Sonn entweicht/ gesetzt in Trauerstand.
Wir ehren einen Baum/ der Schatten uns gegeben/
Der uns so offt erfrischt mit seiner grünen Nacht/
Mehr noch die jenigen/ so uns zu erst ans Leben/
Und dann mit Fleiß und Müh' auch auf die Beine bracht.
Ein gantzer Wald erbebt/ wenn hohe Cedern fallen/
Die lange Tanne heult/ die schlancke Birck erblast/
Und solt ein Angst-Geschrey bey Kindern nicht erschallen/
Wann ihres Vatern Haupt des Todes Sichel fast?
Ja freylich/ Traurigste wer will das Winseln schelten?
Der Mensch ist nicht von Stahl und Marmel-Stein gebaut.
Doch aber muß auch hier des Höchsten Wille gelten/
Und daß bey solcher Angst man diesem sich vertraut.
Legt
Leichen-Gedichte.
Der/ wem der Tugend Hand ein Ehren-Mahl auffſuͤhret/
Haͤlt niegeſuchten Ruhm fuͤr ſeine beſte Pracht.
Herꝛ Schmettau lebt noch hier in Kindern und Gemuͤthern/
Sein minſter Theil verdirbt/ und wird der Wuͤrme Raub/
Und ſeine Seele ſchwebt jetzt bey des Himmels Guͤtern/
Jndem der murbe Leib wird Aſche/ Koth und Staub.
Doch ſoll aus dieſer Aſch auch noch ein Foͤnix werden/
Und in verjuͤngter Krafft zum Leben aufferſtehn/
Wir trauen unſern Leib der Mutter-Schoß der Erden/
Biß daß ihn Gottes Schluß heiſt zu Geruͤchte gehn.
Trauer-Gedancken/
Bey Beerdigung Hn. G. F. L. den 11.
Decembr. 1672.
JJr Hochbekuͤmmerten/ die ſieden-heiſſe Thraͤnen/
Womit ihr jetzt den Sarch des liebſten Vaters netzt/
Die Seufftzer voller Angſt/ das marterreiche Sehnen/
Sind Zeugen welch ein Leid den matten Geiſt verletzt.
Eur Alles liegt verblaſt/ eur Hoffen iſt verſchwunden/
Eur Helffer/ Rath und Schutz ſteht euch nicht ferner bey.
Ach klaͤglicher Verluſt! Ach tieffe Seelen-Wunden!
Sagt ob was ſchmertzlichers noch zu erfinden ſey?
Wenn ſich das Licht der Welt/ der Sonnen guͤldne Kertze
Jn Finſternuͤß verhuͤllt/ erſchricket Feld und Land:
Wie vielmehr wird ein Kind/ wenn ihm ſein Vater-Hertze/
Des Lebens-Sonn entweicht/ geſetzt in Trauerſtand.
Wir ehren einen Baum/ der Schatten uns gegeben/
Der uns ſo offt erfriſcht mit ſeiner gruͤnen Nacht/
Mehr noch die jenigen/ ſo uns zu erſt ans Leben/
Und dann mit Fleiß und Muͤh’ auch auf die Beine bracht.
Ein gantzer Wald erbebt/ wenn hohe Cedern fallen/
Die lange Tanne heult/ die ſchlancke Birck erblaſt/
Und ſolt ein Angſt-Geſchrey bey Kindern nicht erſchallen/
Wann ihres Vatern Haupt des Todes Sichel faſt?
Ja freylich/ Traurigſte wer will das Winſeln ſchelten?
Der Menſch iſt nicht von Stahl und Marmel-Stein gebaut.
Doch aber muß auch hier des Hoͤchſten Wille gelten/
Und daß bey ſolcher Angſt man dieſem ſich vertraut.
Legt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0358" n="126"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der/ wem der Tugend Hand ein Ehren-Mahl auff&#x017F;u&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Ha&#x0364;lt niege&#x017F;uchten Ruhm fu&#x0364;r &#x017F;eine be&#x017F;te Pracht.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Her&#xA75B; Schmettau</hi> lebt noch hier in Kindern und Gemu&#x0364;thern/</l><lb/>
          <l>Sein min&#x017F;ter Theil verdirbt/ und wird der Wu&#x0364;rme Raub/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;eine Seele &#x017F;chwebt jetzt bey des Himmels Gu&#x0364;tern/</l><lb/>
          <l>Jndem der murbe Leib wird A&#x017F;che/ Koth und Staub.</l><lb/>
          <l>Doch &#x017F;oll aus die&#x017F;er A&#x017F;ch auch noch ein Fo&#x0364;nix werden/</l><lb/>
          <l>Und in verju&#x0364;ngter Krafft zum Leben auffer&#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Wir trauen un&#x017F;ern Leib der Mutter-Schoß der Erden/</l><lb/>
          <l>Biß daß ihn Gottes Schluß hei&#x017F;t zu Geru&#x0364;chte gehn.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Trauer-Gedancken/<lb/>
Bey Beerdigung Hn. G. F. L. den 11.<lb/>
Decembr. 1672.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Jr <hi rendition="#fr">Hochbeku&#x0364;mmerten/</hi> die &#x017F;ieden-hei&#x017F;&#x017F;e Thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Womit ihr jetzt den Sarch des lieb&#x017F;ten Vaters netzt/</l><lb/>
          <l>Die Seufftzer voller Ang&#x017F;t/ das marterreiche Sehnen/</l><lb/>
          <l>Sind Zeugen welch ein Leid den matten Gei&#x017F;t verletzt.</l><lb/>
          <l>Eur Alles liegt verbla&#x017F;t/ eur Hoffen i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden/</l><lb/>
          <l>Eur Helffer/ Rath und Schutz &#x017F;teht euch nicht ferner bey.</l><lb/>
          <l>Ach kla&#x0364;glicher Verlu&#x017F;t! Ach tieffe Seelen-Wunden!</l><lb/>
          <l>Sagt ob was &#x017F;chmertzlichers noch zu erfinden &#x017F;ey?</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ich das Licht der Welt/ der Sonnen gu&#x0364;ldne Kertze</l><lb/>
          <l>Jn Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß verhu&#x0364;llt/ er&#x017F;chricket Feld und Land:</l><lb/>
          <l>Wie vielmehr wird ein Kind/ wenn ihm &#x017F;ein Vater-Hertze/</l><lb/>
          <l>Des Lebens-Sonn entweicht/ ge&#x017F;etzt in Trauer&#x017F;tand.</l><lb/>
          <l>Wir ehren einen Baum/ der Schatten uns gegeben/</l><lb/>
          <l>Der uns &#x017F;o offt erfri&#x017F;cht mit &#x017F;einer gru&#x0364;nen Nacht/</l><lb/>
          <l>Mehr noch die jenigen/ &#x017F;o uns zu er&#x017F;t ans Leben/</l><lb/>
          <l>Und dann mit Fleiß und Mu&#x0364;h&#x2019; auch auf die Beine bracht.</l><lb/>
          <l>Ein gantzer Wald erbebt/ wenn hohe Cedern fallen/</l><lb/>
          <l>Die lange Tanne heult/ die &#x017F;chlancke Birck erbla&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olt ein Ang&#x017F;t-Ge&#x017F;chrey bey Kindern nicht er&#x017F;challen/</l><lb/>
          <l>Wann ihres Vatern Haupt des Todes Sichel fa&#x017F;t?</l><lb/>
          <l>Ja freylich/ <hi rendition="#fr">Traurig&#x017F;te</hi> wer will das Win&#x017F;eln &#x017F;chelten?</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t nicht von Stahl und Marmel-Stein gebaut.</l><lb/>
          <l>Doch aber muß auch hier des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wille gelten/</l><lb/>
          <l>Und daß bey &#x017F;olcher Ang&#x017F;t man die&#x017F;em &#x017F;ich vertraut.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Legt</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0358] Leichen-Gedichte. Der/ wem der Tugend Hand ein Ehren-Mahl auffſuͤhret/ Haͤlt niegeſuchten Ruhm fuͤr ſeine beſte Pracht. Herꝛ Schmettau lebt noch hier in Kindern und Gemuͤthern/ Sein minſter Theil verdirbt/ und wird der Wuͤrme Raub/ Und ſeine Seele ſchwebt jetzt bey des Himmels Guͤtern/ Jndem der murbe Leib wird Aſche/ Koth und Staub. Doch ſoll aus dieſer Aſch auch noch ein Foͤnix werden/ Und in verjuͤngter Krafft zum Leben aufferſtehn/ Wir trauen unſern Leib der Mutter-Schoß der Erden/ Biß daß ihn Gottes Schluß heiſt zu Geruͤchte gehn. Trauer-Gedancken/ Bey Beerdigung Hn. G. F. L. den 11. Decembr. 1672. JJr Hochbekuͤmmerten/ die ſieden-heiſſe Thraͤnen/ Womit ihr jetzt den Sarch des liebſten Vaters netzt/ Die Seufftzer voller Angſt/ das marterreiche Sehnen/ Sind Zeugen welch ein Leid den matten Geiſt verletzt. Eur Alles liegt verblaſt/ eur Hoffen iſt verſchwunden/ Eur Helffer/ Rath und Schutz ſteht euch nicht ferner bey. Ach klaͤglicher Verluſt! Ach tieffe Seelen-Wunden! Sagt ob was ſchmertzlichers noch zu erfinden ſey? Wenn ſich das Licht der Welt/ der Sonnen guͤldne Kertze Jn Finſternuͤß verhuͤllt/ erſchricket Feld und Land: Wie vielmehr wird ein Kind/ wenn ihm ſein Vater-Hertze/ Des Lebens-Sonn entweicht/ geſetzt in Trauerſtand. Wir ehren einen Baum/ der Schatten uns gegeben/ Der uns ſo offt erfriſcht mit ſeiner gruͤnen Nacht/ Mehr noch die jenigen/ ſo uns zu erſt ans Leben/ Und dann mit Fleiß und Muͤh’ auch auf die Beine bracht. Ein gantzer Wald erbebt/ wenn hohe Cedern fallen/ Die lange Tanne heult/ die ſchlancke Birck erblaſt/ Und ſolt ein Angſt-Geſchrey bey Kindern nicht erſchallen/ Wann ihres Vatern Haupt des Todes Sichel faſt? Ja freylich/ Traurigſte wer will das Winſeln ſchelten? Der Menſch iſt nicht von Stahl und Marmel-Stein gebaut. Doch aber muß auch hier des Hoͤchſten Wille gelten/ Und daß bey ſolcher Angſt man dieſem ſich vertraut. Legt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/358
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/358>, abgerufen am 10.06.2024.