Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Ja was mehr wunderns werth/ er kan sich seibst ergäntzen/
Und wird auß eigner Asch am schönsten wieder blühn.
Der/ wenn nun tausend Jahr in ihrem Lauff verflossen/
Nimmt gleich dem Monden ab an Kräfften und Gestalt/
Der Augen hell Crystall starrt als vom Frost geschlossen/
Es wanckt der gantze Leib wie Fichten die sehr alt.
Denn denckt er auf sein Grab/ und wieder neue Wiegen/
Er baut ihm selbst die Baar von Zimmet-Stauden auf/
Er trägt/ in solchem Nest bequem und wol zu liegen
Amom und Narden zu/ und streut viel Kräuter drauff.
Denn rufft er mit Gesang der Sonnen heisse Stralen/
Sich und auch seinen Sarch zu stecken in den Brand/
Wirfft so sein Alter weg/ deß Leibes dürre Schalen/
Sucht mitten in dem Tod deß Lebens neuen Stand.
Hier müht sich die Natur/ daß nicht ihr Schatz verderbe/
Sie mahnt die Flammen an/ daß sie nicht schädlich seyn/
Daß nicht ihr Trost und Ruhm der edle Vogel sterbe/
So geust sie neue Krafft den zarten Gliedern ein.
Die Asche fängt sich an wie lebendig zu rühren/
Das Grab weicht der Geburt/ was vor gestorben/ lebt.
Es ist nach kurtzer Zeit der Fönix neu zu spüren/
Den gleicher Farbe Glantz und Herrligkeit erhebt.
Bild der Unsterbligkeit! Und Abriß unsrer Seele!
So sich dem Fönix gleich in vielen Stücken zeigt/
Die/ ob sie zwar umbringt noch in des Leibes Höle/
Doch ihrem Ursprung nach siets zu dem Himmel steigt.
Der Plato wird entzückt/ wenn er ihr heilig Wesen/
Unendlich/ ewig/ klug/ allwissend/ göttlich/ nennt.
Man kan den Seneca in seinem Schreiben lesen/
Der sie vor einen Gott noch in dem Leib erkennt.
Alleine was ist das für jenem grossen Lichte/
Fürm Glantz der Ewigkeit/ wo sie einst wohnen soll/
Der Fönix wendet stets zur Sonnen sein Gesichte:
Sie muß auf Christum sehn/ so thut sie recht und wol/
Er der Gerechtigkeit/ und auch des Lebens Sonne/
Wird seine werthe Braut/ die er so theur erlöst/
Mit Stralen voller Huld mit Blicken höchster Wonn/
Entzünden daß sie sich im Tod deß Lebenströst/
Und weiß/ wie sie durch ihn zum Leben neu gebohren/
Daß sie dem Fönix gleich durchs Sterben sich verneut/
Daß
Leichen-Gedichte.
Ja was mehr wunderns werth/ er kan ſich ſeibſt ergaͤntzen/
Und wird auß eigner Aſch am ſchoͤnſten wieder bluͤhn.
Der/ wenn nun tauſend Jahr in ihrem Lauff verfloſſen/
Nimmt gleich dem Monden ab an Kraͤfften und Geſtalt/
Der Augen hell Cryſtall ſtarꝛt als vom Froſt geſchloſſen/
Es wanckt der gantze Leib wie Fichten die ſehr alt.
Denn denckt er auf ſein Grab/ und wieder neue Wiegen/
Er baut ihm ſelbſt die Baar von Zimmet-Stauden auf/
Er traͤgt/ in ſolchem Neſt bequem und wol zu liegen
Amom und Narden zu/ und ſtreut viel Kraͤuter drauff.
Denn rufft er mit Geſang der Sonnen heiſſe Stralen/
Sich und auch ſeinen Sarch zu ſtecken in den Brand/
Wirfft ſo ſein Alter weg/ deß Leibes duͤrre Schalen/
Sucht mitten in dem Tod deß Lebens neuen Stand.
Hier muͤht ſich die Natur/ daß nicht ihr Schatz verderbe/
Sie mahnt die Flammen an/ daß ſie nicht ſchaͤdlich ſeyn/
Daß nicht ihr Troſt und Ruhm der edle Vogel ſterbe/
So geuſt ſie neue Krafft den zarten Gliedern ein.
Die Aſche faͤngt ſich an wie lebendig zu ruͤhren/
Das Grab weicht der Geburt/ was vor geſtorben/ lebt.
Es iſt nach kurtzer Zeit der Foͤnix neu zu ſpuͤren/
Den gleicher Farbe Glantz und Herꝛligkeit erhebt.
Bild der Unſterbligkeit! Und Abriß unſrer Seele!
So ſich dem Foͤnix gleich in vielen Stuͤcken zeigt/
Die/ ob ſie zwar umbringt noch in des Leibes Hoͤle/
Doch ihrem Urſprung nach ſiets zu dem Himmel ſteigt.
Der Plato wird entzuͤckt/ wenn er ihr heilig Weſen/
Unendlich/ ewig/ klug/ allwiſſend/ goͤttlich/ nennt.
Man kan den Seneca in ſeinem Schreiben leſen/
Der ſie vor einen Gott noch in dem Leib erkennt.
Alleine was iſt das fuͤr jenem groſſen Lichte/
Fuͤrm Glantz der Ewigkeit/ wo ſie einſt wohnen ſoll/
Der Foͤnix wendet ſtets zur Sonnen ſein Geſichte:
Sie muß auf Chriſtum ſehn/ ſo thut ſie recht und wol/
Er der Gerechtigkeit/ und auch des Lebens Sonne/
Wird ſeine werthe Braut/ die er ſo theur erloͤſt/
Mit Stralen voller Huld mit Blicken hoͤchſter Wonn/
Entzuͤnden daß ſie ſich im Tod deß Lebenstroͤſt/
Und weiß/ wie ſie durch ihn zum Leben neu gebohren/
Daß ſie dem Foͤnix gleich durchs Sterben ſich verneut/
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0356" n="124"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ja was mehr wunderns werth/ er kan &#x017F;ich &#x017F;eib&#x017F;t erga&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Und wird auß eigner A&#x017F;ch am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten wieder blu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Der/ wenn nun tau&#x017F;end Jahr in ihrem Lauff verflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Nimmt gleich dem Monden ab an Kra&#x0364;fften und Ge&#x017F;talt/</l><lb/>
          <l>Der Augen hell Cry&#x017F;tall &#x017F;tar&#xA75B;t als vom Fro&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Es wanckt der gantze Leib wie Fichten die &#x017F;ehr alt.</l><lb/>
          <l>Denn denckt er auf &#x017F;ein Grab/ und wieder neue Wiegen/</l><lb/>
          <l>Er baut ihm &#x017F;elb&#x017F;t die Baar von Zimmet-Stauden auf/</l><lb/>
          <l>Er tra&#x0364;gt/ in &#x017F;olchem Ne&#x017F;t bequem und wol zu liegen</l><lb/>
          <l>Amom und Narden zu/ und &#x017F;treut viel Kra&#x0364;uter drauff.</l><lb/>
          <l>Denn rufft er mit Ge&#x017F;ang der Sonnen hei&#x017F;&#x017F;e Stralen/</l><lb/>
          <l>Sich und auch &#x017F;einen Sarch zu &#x017F;tecken in den Brand/</l><lb/>
          <l>Wirfft &#x017F;o &#x017F;ein Alter weg/ deß Leibes du&#x0364;rre Schalen/</l><lb/>
          <l>Sucht mitten in dem Tod deß Lebens neuen Stand.</l><lb/>
          <l>Hier mu&#x0364;ht &#x017F;ich die Natur/ daß nicht ihr Schatz verderbe/</l><lb/>
          <l>Sie mahnt die Flammen an/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Daß nicht ihr Tro&#x017F;t und Ruhm der edle Vogel &#x017F;terbe/</l><lb/>
          <l>So geu&#x017F;t &#x017F;ie neue Krafft den zarten Gliedern ein.</l><lb/>
          <l>Die A&#x017F;che fa&#x0364;ngt &#x017F;ich an wie lebendig zu ru&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Das Grab weicht der Geburt/ was vor ge&#x017F;torben/ lebt.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t nach kurtzer Zeit der Fo&#x0364;nix neu zu &#x017F;pu&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Den gleicher Farbe Glantz und Her&#xA75B;ligkeit erhebt.</l><lb/>
          <l>Bild der Un&#x017F;terbligkeit! Und Abriß un&#x017F;rer Seele!</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ich dem Fo&#x0364;nix gleich in vielen Stu&#x0364;cken zeigt/</l><lb/>
          <l>Die/ ob &#x017F;ie zwar umbringt noch in des Leibes Ho&#x0364;le/</l><lb/>
          <l>Doch ihrem Ur&#x017F;prung nach &#x017F;iets zu dem Himmel &#x017F;teigt.</l><lb/>
          <l>Der Plato wird entzu&#x0364;ckt/ wenn er ihr heilig We&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Unendlich/ ewig/ klug/ allwi&#x017F;&#x017F;end/ go&#x0364;ttlich/ nennt.</l><lb/>
          <l>Man kan den Seneca in &#x017F;einem Schreiben le&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ie vor einen Gott noch in dem Leib erkennt.</l><lb/>
          <l>Alleine was i&#x017F;t das fu&#x0364;r jenem gro&#x017F;&#x017F;en Lichte/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;rm Glantz der Ewigkeit/ wo &#x017F;ie ein&#x017F;t wohnen &#x017F;oll/</l><lb/>
          <l>Der Fo&#x0364;nix wendet &#x017F;tets zur Sonnen &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte:</l><lb/>
          <l>Sie muß auf Chri&#x017F;tum &#x017F;ehn/ &#x017F;o thut &#x017F;ie recht und wol/</l><lb/>
          <l>Er der Gerechtigkeit/ und auch des Lebens Sonne/</l><lb/>
          <l>Wird &#x017F;eine werthe Braut/ die er &#x017F;o theur erlo&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Mit Stralen voller Huld mit Blicken ho&#x0364;ch&#x017F;ter Wonn/</l><lb/>
          <l>Entzu&#x0364;nden daß &#x017F;ie &#x017F;ich im Tod deß Lebenstro&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Und weiß/ wie &#x017F;ie durch ihn zum Leben neu gebohren/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie dem Fo&#x0364;nix gleich durchs Sterben &#x017F;ich verneut/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0356] Leichen-Gedichte. Ja was mehr wunderns werth/ er kan ſich ſeibſt ergaͤntzen/ Und wird auß eigner Aſch am ſchoͤnſten wieder bluͤhn. Der/ wenn nun tauſend Jahr in ihrem Lauff verfloſſen/ Nimmt gleich dem Monden ab an Kraͤfften und Geſtalt/ Der Augen hell Cryſtall ſtarꝛt als vom Froſt geſchloſſen/ Es wanckt der gantze Leib wie Fichten die ſehr alt. Denn denckt er auf ſein Grab/ und wieder neue Wiegen/ Er baut ihm ſelbſt die Baar von Zimmet-Stauden auf/ Er traͤgt/ in ſolchem Neſt bequem und wol zu liegen Amom und Narden zu/ und ſtreut viel Kraͤuter drauff. Denn rufft er mit Geſang der Sonnen heiſſe Stralen/ Sich und auch ſeinen Sarch zu ſtecken in den Brand/ Wirfft ſo ſein Alter weg/ deß Leibes duͤrre Schalen/ Sucht mitten in dem Tod deß Lebens neuen Stand. Hier muͤht ſich die Natur/ daß nicht ihr Schatz verderbe/ Sie mahnt die Flammen an/ daß ſie nicht ſchaͤdlich ſeyn/ Daß nicht ihr Troſt und Ruhm der edle Vogel ſterbe/ So geuſt ſie neue Krafft den zarten Gliedern ein. Die Aſche faͤngt ſich an wie lebendig zu ruͤhren/ Das Grab weicht der Geburt/ was vor geſtorben/ lebt. Es iſt nach kurtzer Zeit der Foͤnix neu zu ſpuͤren/ Den gleicher Farbe Glantz und Herꝛligkeit erhebt. Bild der Unſterbligkeit! Und Abriß unſrer Seele! So ſich dem Foͤnix gleich in vielen Stuͤcken zeigt/ Die/ ob ſie zwar umbringt noch in des Leibes Hoͤle/ Doch ihrem Urſprung nach ſiets zu dem Himmel ſteigt. Der Plato wird entzuͤckt/ wenn er ihr heilig Weſen/ Unendlich/ ewig/ klug/ allwiſſend/ goͤttlich/ nennt. Man kan den Seneca in ſeinem Schreiben leſen/ Der ſie vor einen Gott noch in dem Leib erkennt. Alleine was iſt das fuͤr jenem groſſen Lichte/ Fuͤrm Glantz der Ewigkeit/ wo ſie einſt wohnen ſoll/ Der Foͤnix wendet ſtets zur Sonnen ſein Geſichte: Sie muß auf Chriſtum ſehn/ ſo thut ſie recht und wol/ Er der Gerechtigkeit/ und auch des Lebens Sonne/ Wird ſeine werthe Braut/ die er ſo theur erloͤſt/ Mit Stralen voller Huld mit Blicken hoͤchſter Wonn/ Entzuͤnden daß ſie ſich im Tod deß Lebenstroͤſt/ Und weiß/ wie ſie durch ihn zum Leben neu gebohren/ Daß ſie dem Foͤnix gleich durchs Sterben ſich verneut/ Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/356
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/356>, abgerufen am 11.06.2024.