Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art lesen/
Und war von keiner Müh noch wachen Sorgen bleich.
Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/
Biß daß ihn Spanien in seine Schoß gesetzt/
Es ist zu Lisabon sein Ruhm noch unverglommen:
Wer etwas rühmlichs thut/ wird überal geschätzt.
Wie denn die Mutter-Stadt sich auch geneigt erzeiget/
Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut:
Ja so die Tugend auch den Palmen gleiche steiget/
So ward sie hier gewiß nicht unbelohnt geschaut.
Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begrüssen/
Ach aber allzukurtz läst diß der Himmel zu!
Wie eifrig er sonst war gemeinem Nutz beflissen/
Laufft doch sein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh.
Ach Höchst-bekümmerte wer will die Thränen schelten/
Die auß vermählter Treu benetzen Sarch und Bahr?
Doch last bey solchem Leid auch diesen Trost noch gelten:
Der Liebst ist frey von Qual/ der Vater von Gefahr.
Glückseelig wer entschläfft in seines Heylands Händen/
Dem wird der blasse Tod kein eisern Schlaff nicht seyn/
Es pflegt der Jrrdische des Tages Last zu enden/
Hier dieser alle Noth und führt uns Himmel ein.
Der unsterbliche Fönix die Seele/
Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/
den 10. Octobr. 1672.
WO sich das Morgen-Licht in ersten Rosen weiset/
Weit hinter Jndien blüht ein geheiligt Wald/
Das schöne Wunder-Thier so man den Fönix preiset/
Hat hier sein Vaterland und steten Aufenthalt.
Er wohnet hochbeglückt als Nachbar bey den Sternen/
Weil ihm verjüngte Krafft ein ewig Leben gibt/
Kennt keinen Hunger nicht/ wird sich vom Trauck entfernen/
Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt.
Der Augen glüend Blitz streut gleichsam lichte Funcken/
Es spitzt sich als ein Stern der Kamm auf seinem Haupt/
Die Beine scheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/
Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt.
Ein güldner Zirckel flicht sich umb deß Halses Gräntzen/
Des Rückens stoltze Pracht sticht auch den Purpur hin/
Ja
Leichen-Gedichte.
Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art leſen/
Und war von keiner Muͤh noch wachen Sorgen bleich.
Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/
Biß daß ihn Spanien in ſeine Schoß geſetzt/
Es iſt zu Liſabon ſein Ruhm noch unverglommen:
Wer etwas ruͤhmlichs thut/ wird uͤberal geſchaͤtzt.
Wie denn die Mutter-Stadt ſich auch geneigt erzeiget/
Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut:
Ja ſo die Tugend auch den Palmen gleiche ſteiget/
So ward ſie hier gewiß nicht unbelohnt geſchaut.
Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begruͤſſen/
Ach aber allzukurtz laͤſt diß der Himmel zu!
Wie eifrig er ſonſt war gemeinem Nutz befliſſen/
Laufft doch ſein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh.
Ach Hoͤchſt-bekuͤmmerte wer will die Thraͤnen ſchelten/
Die auß vermaͤhlter Treu benetzen Sarch und Bahr?
Doch laſt bey ſolchem Leid auch dieſen Troſt noch gelten:
Der Liebſt iſt frey von Qual/ der Vater von Gefahr.
Gluͤckſeelig wer entſchlaͤfft in ſeines Heylands Haͤnden/
Dem wird der blaſſe Tod kein eiſern Schlaff nicht ſeyn/
Es pflegt der Jrꝛdiſche des Tages Laſt zu enden/
Hier dieſer alle Noth und fuͤhrt uns Himmel ein.
Der unſterbliche Foͤnix die Seele/
Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/
den 10. Octobr. 1672.
WO ſich das Morgen-Licht in erſten Roſen weiſet/
Weit hinter Jndien bluͤht ein geheiligt Wald/
Das ſchoͤne Wunder-Thier ſo man den Foͤnix preiſet/
Hat hier ſein Vaterland und ſteten Aufenthalt.
Er wohnet hochbegluͤckt als Nachbar bey den Sternen/
Weil ihm verjuͤngte Krafft ein ewig Leben gibt/
Kennt keinen Hunger nicht/ wird ſich vom Trauck entfernen/
Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt.
Der Augen gluͤend Blitz ſtreut gleichſam lichte Funcken/
Es ſpitzt ſich als ein Stern der Kamm auf ſeinem Haupt/
Die Beine ſcheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/
Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt.
Ein guͤldner Zirckel flicht ſich umb deß Halſes Graͤntzen/
Des Ruͤckens ſtoltze Pracht ſticht auch den Purpur hin/
Ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0355" n="123"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art le&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und war von keiner Mu&#x0364;h noch wachen Sorgen bleich.</l><lb/>
          <l>Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/</l><lb/>
          <l>Biß daß ihn Spanien in &#x017F;eine Schoß ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t zu Li&#x017F;abon &#x017F;ein Ruhm noch unverglommen:</l><lb/>
          <l>Wer etwas ru&#x0364;hmlichs thut/ wird u&#x0364;beral ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Wie denn die Mutter-Stadt &#x017F;ich auch geneigt erzeiget/</l><lb/>
          <l>Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut:</l><lb/>
          <l>Ja &#x017F;o die Tugend auch den Palmen gleiche &#x017F;teiget/</l><lb/>
          <l>So ward &#x017F;ie hier gewiß nicht unbelohnt ge&#x017F;chaut.</l><lb/>
          <l>Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Ach aber allzukurtz la&#x0364;&#x017F;t diß der Himmel zu!</l><lb/>
          <l>Wie eifrig er &#x017F;on&#x017F;t war gemeinem Nutz befli&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Laufft doch &#x017F;ein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh.</l><lb/>
          <l>Ach <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;ch&#x017F;t-beku&#x0364;mmerte</hi> wer will die Thra&#x0364;nen &#x017F;chelten/</l><lb/>
          <l>Die auß verma&#x0364;hlter Treu benetzen Sarch und Bahr?</l><lb/>
          <l>Doch la&#x017F;t bey &#x017F;olchem Leid auch die&#x017F;en Tro&#x017F;t noch gelten:</l><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">Lieb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t frey von Qual/ der <hi rendition="#fr">Vater</hi> von Gefahr.</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig wer ent&#x017F;chla&#x0364;fft in &#x017F;eines Heylands Ha&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Dem wird der bla&#x017F;&#x017F;e Tod kein ei&#x017F;ern Schlaff nicht &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Es pflegt der Jr&#xA75B;di&#x017F;che des Tages La&#x017F;t zu enden/</l><lb/>
          <l>Hier die&#x017F;er alle Noth und fu&#x0364;hrt uns Himmel ein.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der un&#x017F;terbliche Fo&#x0364;nix die Seele/<lb/>
Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/<lb/>
den 10. Octobr. 1672.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>O &#x017F;ich das Morgen-Licht in er&#x017F;ten Ro&#x017F;en wei&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Weit hinter Jndien blu&#x0364;ht ein geheiligt Wald/</l><lb/>
          <l>Das &#x017F;cho&#x0364;ne Wunder-Thier &#x017F;o man den Fo&#x0364;nix prei&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Hat hier &#x017F;ein Vaterland und &#x017F;teten Aufenthalt.</l><lb/>
          <l>Er wohnet hochbeglu&#x0364;ckt als Nachbar bey den Sternen/</l><lb/>
          <l>Weil ihm verju&#x0364;ngte Krafft ein ewig Leben gibt/</l><lb/>
          <l>Kennt keinen Hunger nicht/ wird &#x017F;ich vom Trauck entfernen/</l><lb/>
          <l>Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt.</l><lb/>
          <l>Der Augen glu&#x0364;end Blitz &#x017F;treut gleich&#x017F;am lichte Funcken/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;pitzt &#x017F;ich als ein Stern der Kamm auf &#x017F;einem Haupt/</l><lb/>
          <l>Die Beine &#x017F;cheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/</l><lb/>
          <l>Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt.</l><lb/>
          <l>Ein gu&#x0364;ldner Zirckel flicht &#x017F;ich umb deß Hal&#x017F;es Gra&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Des Ru&#x0364;ckens &#x017F;toltze Pracht &#x017F;ticht auch den Purpur hin/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0355] Leichen-Gedichte. Er konte derer Schrifft in ihrer Mund-Art leſen/ Und war von keiner Muͤh noch wachen Sorgen bleich. Er hieß den Britten lieb/ dem Niederland willkommen/ Biß daß ihn Spanien in ſeine Schoß geſetzt/ Es iſt zu Liſabon ſein Ruhm noch unverglommen: Wer etwas ruͤhmlichs thut/ wird uͤberal geſchaͤtzt. Wie denn die Mutter-Stadt ſich auch geneigt erzeiget/ Und ein Hoch-edles Pfand ihm ehlich anvertraut: Ja ſo die Tugend auch den Palmen gleiche ſteiget/ So ward ſie hier gewiß nicht unbelohnt geſchaut. Es hieß das Vaterland den Raths-Stuhl ihn begruͤſſen/ Ach aber allzukurtz laͤſt diß der Himmel zu! Wie eifrig er ſonſt war gemeinem Nutz befliſſen/ Laufft doch ſein Stunden-Glaß/ und rufft ihn zu der Ruh. Ach Hoͤchſt-bekuͤmmerte wer will die Thraͤnen ſchelten/ Die auß vermaͤhlter Treu benetzen Sarch und Bahr? Doch laſt bey ſolchem Leid auch dieſen Troſt noch gelten: Der Liebſt iſt frey von Qual/ der Vater von Gefahr. Gluͤckſeelig wer entſchlaͤfft in ſeines Heylands Haͤnden/ Dem wird der blaſſe Tod kein eiſern Schlaff nicht ſeyn/ Es pflegt der Jrꝛdiſche des Tages Laſt zu enden/ Hier dieſer alle Noth und fuͤhrt uns Himmel ein. Der unſterbliche Foͤnix die Seele/ Bey Beerdigung Hn. G. v. S. entworffen/ den 10. Octobr. 1672. WO ſich das Morgen-Licht in erſten Roſen weiſet/ Weit hinter Jndien bluͤht ein geheiligt Wald/ Das ſchoͤne Wunder-Thier ſo man den Foͤnix preiſet/ Hat hier ſein Vaterland und ſteten Aufenthalt. Er wohnet hochbegluͤckt als Nachbar bey den Sternen/ Weil ihm verjuͤngte Krafft ein ewig Leben gibt/ Kennt keinen Hunger nicht/ wird ſich vom Trauck entfernen/ Jndem ihm eintzig nur der Sonnen-Glantz beliebt. Der Augen gluͤend Blitz ſtreut gleichſam lichte Funcken/ Es ſpitzt ſich als ein Stern der Kamm auf ſeinem Haupt/ Die Beine ſcheinen wie vom Blut der Schnecken truncken/ Die Federn Himmel-blau mit Golde reich belaubt. Ein guͤldner Zirckel flicht ſich umb deß Halſes Graͤntzen/ Des Ruͤckens ſtoltze Pracht ſticht auch den Purpur hin/ Ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/355
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/355>, abgerufen am 10.06.2024.