Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Es solt ein Nectar-Tranck sie von der Grufft befreyen/
So ihnen der Chymi verborgne Kunst geschenckt;
Allein die Lachesis hat nie gescheut ihr dreuen/
Sie wurden wie zuvor nur in den Sand gesenckt.
So viel vermag der Mensch/ so weit gehn seine Wercke/
Und von der Ewigkeit bloß eingebildter Wahn:
Gekrönter Häupter Macht/ berühmter Helden Stärcke/
Gelehrter Köpffe Witz geht die gemeine Bahn.
Der Schauplatz dieser Welt hegt seine Trauer-Spiele/
So der elende Mensch nicht satt bejammern mag/
Er ist Gefahr und Noth gesetzt zu einem Ziele/
Ein Amboß wo das Glück vollführet manchen Schlag.
Des Solons Schluß bleibt wahr/ daß vor der letzten Stunde
Kein Mensch/ wie groß er ist/ beglückt zu nennen sey.
Denn leiden Scepter noth/ gehn Kron und Thron zu Grunde:
Wird offt ein gantzes Reich ein öde Wüsteney:
So kan nichts Ewiges ein Sterblicher hier hoffen/
Noch auff des Glückes Gunst und seine Schätze baun.
Der Leib/ die Handvoll Staub/ steht tausend Martern offen
Eh' wir den Rest davon der Erden anvertraun.
Und fliehen wir das Grab? viel könnens nicht erlangen:
Die reibt das Feuer auff/ und andre frist die See:
Wie mancher ist beschimpfft an Rad und Pfal gegangen
Den vor der Grossen Gunst gehoben in die Höh?
Der Caesar wird erwürgt von seiner Freunde Händen;
Pompejus durch Betrug umb seinen Kopff gebracht:
Catull der Redner stirbt von eingeschluckten Bränden/
Homerus aus viel Harm/ Philemon weil er lacht.
So handelt uns der Tod/ und so viel Art und Wege
Sind zu der langen Nacht den Sterblichen bestimmt:
Da uns doch die Natur nur bloß auff einem Stege
Willkommen an das Licht in ihre Armen nimmt.
Wiewal den Heyden mag diß Wort wie Wermuth schmecken
Das uns heist untergehn/ und Staub und Asche seyn:
Wir wissen GOttes Mund wird diesen Staub erwecken/
Und in verklärtem Glantz zum Leben führen ein.
Glückselig/ die den Tod bey so ergrimmten Zeiten/
Da über unserm Kopff nichts als Cometen stehn/
Durch einen sanfften Schlaff zur süssen Ruh wil leiten/
Und heist sie Lebens-satt in ihre Kammern gehn.
Die
H h h 4
Leichen-Gedichte.
Es ſolt ein Nectar-Tranck ſie von der Grufft befreyen/
So ihnen der Chymi verborgne Kunſt geſchenckt;
Allein die Lacheſis hat nie geſcheut ihr dreuen/
Sie wurden wie zuvor nur in den Sand geſenckt.
So viel vermag der Menſch/ ſo weit gehn ſeine Wercke/
Und von der Ewigkeit bloß eingebildter Wahn:
Gekroͤnter Haͤupter Macht/ beruͤhmter Helden Staͤrcke/
Gelehrter Koͤpffe Witz geht die gemeine Bahn.
Der Schauplatz dieſer Welt hegt ſeine Trauer-Spiele/
So der elende Menſch nicht ſatt bejammern mag/
Er iſt Gefahr und Noth geſetzt zu einem Ziele/
Ein Amboß wo das Gluͤck vollfuͤhret manchen Schlag.
Des Solons Schluß bleibt wahr/ daß vor der letzten Stunde
Kein Menſch/ wie groß er iſt/ begluͤckt zu nennen ſey.
Denn leiden Scepter noth/ gehn Kron und Thron zu Grunde:
Wird offt ein gantzes Reich ein oͤde Wuͤſteney:
So kan nichts Ewiges ein Sterblicher hier hoffen/
Noch auff des Gluͤckes Gunſt und ſeine Schaͤtze baun.
Der Leib/ die Handvoll Staub/ ſteht tauſend Martern offen
Eh’ wir den Reſt davon der Erden anvertraun.
Und fliehen wir das Grab? viel koͤnnens nicht erlangen:
Die reibt das Feuer auff/ und andre friſt die See:
Wie mancher iſt beſchimpfft an Rad und Pfal gegangen
Den vor der Groſſen Gunſt gehoben in die Hoͤh?
Der Cæſar wird erwuͤrgt von ſeiner Freunde Haͤnden;
Pompejus durch Betrug umb ſeinen Kopff gebracht:
Catull der Redner ſtirbt von eingeſchluckten Braͤnden/
Homerus aus viel Harm/ Philemon weil er lacht.
So handelt uns der Tod/ und ſo viel Art und Wege
Sind zu der langen Nacht den Sterblichen beſtimmt:
Da uns doch die Natur nur bloß auff einem Stege
Willkommen an das Licht in ihre Armen nimmt.
Wiewal den Heyden mag diß Wort wie Wermuth ſchmecken
Das uns heiſt untergehn/ und Staub und Aſche ſeyn:
Wir wiſſen GOttes Mund wird dieſen Staub erwecken/
Und in verklaͤrtem Glantz zum Leben fuͤhren ein.
Gluͤckſelig/ die den Tod bey ſo ergrimmten Zeiten/
Da uͤber unſerm Kopff nichts als Cometen ſtehn/
Durch einen ſanfften Schlaff zur ſuͤſſen Ruh wil leiten/
Und heiſt ſie Lebens-ſatt in ihre Kammern gehn.
Die
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0351" n="119"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Es &#x017F;olt ein Nectar-Tranck &#x017F;ie von der Grufft befreyen/</l><lb/>
          <l>So ihnen der Chymi verborgne Kun&#x017F;t ge&#x017F;chenckt;</l><lb/>
          <l>Allein die Lache&#x017F;is hat nie ge&#x017F;cheut ihr dreuen/</l><lb/>
          <l>Sie wurden wie zuvor nur in den Sand ge&#x017F;enckt.</l><lb/>
          <l>So viel vermag der Men&#x017F;ch/ &#x017F;o weit gehn &#x017F;eine Wercke/</l><lb/>
          <l>Und von der Ewigkeit bloß eingebildter Wahn:</l><lb/>
          <l>Gekro&#x0364;nter Ha&#x0364;upter Macht/ beru&#x0364;hmter Helden Sta&#x0364;rcke/</l><lb/>
          <l>Gelehrter Ko&#x0364;pffe Witz geht die gemeine Bahn.</l><lb/>
          <l>Der Schauplatz die&#x017F;er Welt hegt &#x017F;eine Trauer-Spiele/</l><lb/>
          <l>So der elende Men&#x017F;ch nicht &#x017F;att bejammern mag/</l><lb/>
          <l>Er i&#x017F;t Gefahr und Noth ge&#x017F;etzt zu einem Ziele/</l><lb/>
          <l>Ein Amboß wo das Glu&#x0364;ck vollfu&#x0364;hret manchen Schlag.</l><lb/>
          <l>Des Solons Schluß bleibt wahr/ daß vor der letzten Stunde</l><lb/>
          <l>Kein Men&#x017F;ch/ wie groß er i&#x017F;t/ beglu&#x0364;ckt zu nennen &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Denn leiden Scepter noth/ gehn Kron und Thron zu Grunde:</l><lb/>
          <l>Wird offt ein gantzes Reich ein o&#x0364;de Wu&#x0364;&#x017F;teney:</l><lb/>
          <l>So kan nichts Ewiges ein Sterblicher hier hoffen/</l><lb/>
          <l>Noch auff des Glu&#x0364;ckes Gun&#x017F;t und &#x017F;eine Scha&#x0364;tze baun.</l><lb/>
          <l>Der Leib/ die Handvoll Staub/ &#x017F;teht tau&#x017F;end Martern offen</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; wir den Re&#x017F;t davon der Erden anvertraun.</l><lb/>
          <l>Und fliehen wir das Grab? viel ko&#x0364;nnens nicht erlangen:</l><lb/>
          <l>Die reibt das Feuer auff/ und andre fri&#x017F;t die See:</l><lb/>
          <l>Wie mancher i&#x017F;t be&#x017F;chimpfft an Rad und Pfal gegangen</l><lb/>
          <l>Den vor der Gro&#x017F;&#x017F;en Gun&#x017F;t gehoben in die Ho&#x0364;h?</l><lb/>
          <l>Der C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar wird erwu&#x0364;rgt von &#x017F;einer Freunde Ha&#x0364;nden;</l><lb/>
          <l>Pompejus durch Betrug umb &#x017F;einen Kopff gebracht:</l><lb/>
          <l>Catull der Redner &#x017F;tirbt von einge&#x017F;chluckten Bra&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Homerus aus viel Harm/ Philemon weil er lacht.</l><lb/>
          <l>So handelt uns der Tod/ und &#x017F;o viel Art und Wege</l><lb/>
          <l>Sind zu der langen Nacht den Sterblichen be&#x017F;timmt:</l><lb/>
          <l>Da uns doch die Natur nur bloß auff einem Stege</l><lb/>
          <l>Willkommen an das Licht in ihre Armen nimmt.</l><lb/>
          <l>Wiewal den Heyden mag diß Wort wie Wermuth &#x017F;chmecken</l><lb/>
          <l>Das uns hei&#x017F;t untergehn/ und Staub und A&#x017F;che &#x017F;eyn:</l><lb/>
          <l>Wir wi&#x017F;&#x017F;en GOttes Mund wird die&#x017F;en Staub erwecken/</l><lb/>
          <l>Und in verkla&#x0364;rtem Glantz zum Leben fu&#x0364;hren ein.</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ die den Tod bey &#x017F;o ergrimmten Zeiten/</l><lb/>
          <l>Da u&#x0364;ber un&#x017F;erm Kopff nichts als Cometen &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Durch einen &#x017F;anfften Schlaff zur &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ruh wil leiten/</l><lb/>
          <l>Und hei&#x017F;t &#x017F;ie Lebens-&#x017F;att in ihre Kammern gehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0351] Leichen-Gedichte. Es ſolt ein Nectar-Tranck ſie von der Grufft befreyen/ So ihnen der Chymi verborgne Kunſt geſchenckt; Allein die Lacheſis hat nie geſcheut ihr dreuen/ Sie wurden wie zuvor nur in den Sand geſenckt. So viel vermag der Menſch/ ſo weit gehn ſeine Wercke/ Und von der Ewigkeit bloß eingebildter Wahn: Gekroͤnter Haͤupter Macht/ beruͤhmter Helden Staͤrcke/ Gelehrter Koͤpffe Witz geht die gemeine Bahn. Der Schauplatz dieſer Welt hegt ſeine Trauer-Spiele/ So der elende Menſch nicht ſatt bejammern mag/ Er iſt Gefahr und Noth geſetzt zu einem Ziele/ Ein Amboß wo das Gluͤck vollfuͤhret manchen Schlag. Des Solons Schluß bleibt wahr/ daß vor der letzten Stunde Kein Menſch/ wie groß er iſt/ begluͤckt zu nennen ſey. Denn leiden Scepter noth/ gehn Kron und Thron zu Grunde: Wird offt ein gantzes Reich ein oͤde Wuͤſteney: So kan nichts Ewiges ein Sterblicher hier hoffen/ Noch auff des Gluͤckes Gunſt und ſeine Schaͤtze baun. Der Leib/ die Handvoll Staub/ ſteht tauſend Martern offen Eh’ wir den Reſt davon der Erden anvertraun. Und fliehen wir das Grab? viel koͤnnens nicht erlangen: Die reibt das Feuer auff/ und andre friſt die See: Wie mancher iſt beſchimpfft an Rad und Pfal gegangen Den vor der Groſſen Gunſt gehoben in die Hoͤh? Der Cæſar wird erwuͤrgt von ſeiner Freunde Haͤnden; Pompejus durch Betrug umb ſeinen Kopff gebracht: Catull der Redner ſtirbt von eingeſchluckten Braͤnden/ Homerus aus viel Harm/ Philemon weil er lacht. So handelt uns der Tod/ und ſo viel Art und Wege Sind zu der langen Nacht den Sterblichen beſtimmt: Da uns doch die Natur nur bloß auff einem Stege Willkommen an das Licht in ihre Armen nimmt. Wiewal den Heyden mag diß Wort wie Wermuth ſchmecken Das uns heiſt untergehn/ und Staub und Aſche ſeyn: Wir wiſſen GOttes Mund wird dieſen Staub erwecken/ Und in verklaͤrtem Glantz zum Leben fuͤhren ein. Gluͤckſelig/ die den Tod bey ſo ergrimmten Zeiten/ Da uͤber unſerm Kopff nichts als Cometen ſtehn/ Durch einen ſanfften Schlaff zur ſuͤſſen Ruh wil leiten/ Und heiſt ſie Lebens-ſatt in ihre Kammern gehn. Die H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/351
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/351>, abgerufen am 10.06.2024.