Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Redlicher Bürger
Bey Absterben Hn. St. Z. abgebildet den 27.
Julii 1672.
WJr scharren/ Seeliger/ mit dir auch in die Erde/
Ein Stück der Deutsche Treu/ und Alten Redligkeit;
Und eh' ich selber noch zu Staub und Asche werde/
So sey zum Nachruhm dir der schlechte Reim ge-
weyht.

Jch wildein ruhig Grab mit Worten nicht beschweren/
So eintzig angefüllt mit Zierligkeit und Pracht:
Doch wird der blasse Neid der Feder nicht verwehren/
Daß bey der Nachwelt dir sie noch ein Denckmal macht.
Und ob dich zwar geraubt der grimme Menschen-Würger/
Und diß/ was Jrrdisch war uns aus den Augen geht/
So bleibst du doch allhier/ ein Spiegel/ Werther Bürger/
Der noch gemeiner Stadt stets für Gesichte steht.
Der Erden Herrscherin/ Rom/ hielt es nicht geringe/
Wer diesen Titel hat durch seine Gunst geführt/
Und der Gelehrten Schaar bejahte schlechter Dinge/
Daß diß Vernünfftigen und Weisen nur gebührt.
Wie mühsam waren nicht die hocherfahrnen Grichen/
Von erster Jugend auff die Kinder so zu ziehn/
Daß sie zu keiner Zeit von den Gesetzen wichen/
Wordurch das Vaterland im Segen konte blühn.
Ob zwar der grosse GOtt den Unterscheid der Stände/
Nach seiner Weißheit Schluß hat heilsam ausgesetzt/
So lehrt doch die Natur/ zu welchem Ziel und Ende/
Vor andern sie den Mensch offt würdig hat geschätzt.
Jedwede Sterbliche sind nicht zu Kronen tüchtig/
Und allen steh't auch nicht der Pflug und Acker an:
Doch bleibt gemeines Heil auff seinem Grunde richtig/
Wenn jeder nur sein Ampt nach Pflicht verwalten kan.
Denn/ sollen Reich und Land/ und Städt' und Dörffer bleiben/
So muß der Niedrigste zugleich dem Hohen seyn/
Und wer sich zu Athen wolt' einen Bürger schreiben/
Der gieng den andern vor mit seiner Tugend Schein.
Jch wil den Socrates nicht auff den Schau-Platz führen/
Und was der Phocion zum Beyspiel hat gethan.
Kurtz:
H h h 2
Leichen-Gedichte.
Redlicher Buͤrger
Bey Abſterben Hn. St. Z. abgebildet den 27.
Julii 1672.
WJr ſcharren/ Seeliger/ mit dir auch in die Erde/
Ein Stuͤck der Deutſchē Treu/ und Alten Redligkeit;
Und eh’ ich ſelber noch zu Staub und Aſche werde/
So ſey zum Nachruhm dir der ſchlechte Reim ge-
weyht.

Jch wildein ruhig Grab mit Worten nicht beſchweren/
So eintzig angefuͤllt mit Zierligkeit und Pracht:
Doch wird der blaſſe Neid der Feder nicht verwehren/
Daß bey der Nachwelt dir ſie noch ein Denckmal macht.
Und ob dich zwar geraubt der grimme Menſchen-Wuͤrger/
Und diß/ was Jrrdiſch war uns aus den Augen geht/
So bleibſt du doch allhier/ ein Spiegel/ Werther Buͤrger/
Der noch gemeiner Stadt ſtets fuͤr Geſichte ſteht.
Der Erden Herrſcherin/ Rom/ hielt es nicht geringe/
Wer dieſen Titel hat durch ſeine Gunſt gefuͤhrt/
Und der Gelehrten Schaar bejahte ſchlechter Dinge/
Daß diß Vernuͤnfftigen und Weiſen nur gebuͤhrt.
Wie muͤhſam waren nicht die hocherfahrnen Grichen/
Von erſter Jugend auff die Kinder ſo zu ziehn/
Daß ſie zu keiner Zeit von den Geſetzen wichen/
Wordurch das Vaterland im Segen konte bluͤhn.
Ob zwar der groſſe GOtt den Unterſcheid der Staͤnde/
Nach ſeiner Weißheit Schluß hat heilſam ausgeſetzt/
So lehrt doch die Natur/ zu welchem Ziel und Ende/
Vor andern ſie den Menſch offt wuͤrdig hat geſchaͤtzt.
Jedwede Sterbliche ſind nicht zu Kronen tuͤchtig/
Und allen ſteh’t auch nicht der Pflug und Acker an:
Doch bleibt gemeines Heil auff ſeinem Grunde richtig/
Wenn jeder nur ſein Ampt nach Pflicht verwalten kan.
Denn/ ſollen Reich und Land/ und Staͤdt’ und Doͤrffer bleiben/
So muß der Niedrigſte zugleich dem Hohen ſeyn/
Und wer ſich zu Athen wolt’ einen Buͤrger ſchreiben/
Der gieng den andern vor mit ſeiner Tugend Schein.
Jch wil den Socrates nicht auff den Schau-Platz fuͤhren/
Und was der Phocion zum Beyſpiel hat gethan.
Kurtz:
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0347" n="115"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Redlicher Bu&#x0364;rger<lb/>
Bey Ab&#x017F;terben Hn. St. Z. abgebildet den 27.<lb/>
Julii 1672.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Jr &#x017F;charren/ <hi rendition="#fr">Seeliger/</hi> mit dir auch in die Erde/</l><lb/>
          <l>Ein Stu&#x0364;ck der Deut&#x017F;ch&#x0113; Treu/ und Alten Redligkeit;</l><lb/>
          <l>Und eh&#x2019; ich &#x017F;elber noch zu Staub und A&#x017F;che werde/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ey zum Nachruhm dir der &#x017F;chlechte Reim ge-<lb/><hi rendition="#et">weyht.</hi></l><lb/>
          <l>Jch wildein ruhig Grab mit Worten nicht be&#x017F;chweren/</l><lb/>
          <l>So eintzig angefu&#x0364;llt mit Zierligkeit und Pracht:</l><lb/>
          <l>Doch wird der bla&#x017F;&#x017F;e Neid der Feder nicht verwehren/</l><lb/>
          <l>Daß bey der Nachwelt dir &#x017F;ie noch ein Denckmal macht.</l><lb/>
          <l>Und ob dich zwar geraubt der grimme Men&#x017F;chen-Wu&#x0364;rger/</l><lb/>
          <l>Und diß/ was Jrrdi&#x017F;ch war uns aus den Augen geht/</l><lb/>
          <l>So bleib&#x017F;t du doch allhier/ ein Spiegel/ Werther Bu&#x0364;rger/</l><lb/>
          <l>Der noch gemeiner Stadt &#x017F;tets fu&#x0364;r Ge&#x017F;ichte &#x017F;teht.</l><lb/>
          <l>Der Erden Herr&#x017F;cherin/ Rom/ hielt es nicht geringe/</l><lb/>
          <l>Wer die&#x017F;en Titel hat durch &#x017F;eine Gun&#x017F;t gefu&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>Und der Gelehrten Schaar bejahte &#x017F;chlechter Dinge/</l><lb/>
          <l>Daß diß Vernu&#x0364;nfftigen und Wei&#x017F;en nur gebu&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Wie mu&#x0364;h&#x017F;am waren nicht die hocherfahrnen Grichen/</l><lb/>
          <l>Von er&#x017F;ter Jugend auff die Kinder &#x017F;o zu ziehn/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie zu keiner Zeit von den Ge&#x017F;etzen wichen/</l><lb/>
          <l>Wordurch das Vaterland im Segen konte blu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Ob zwar der gro&#x017F;&#x017F;e GOtt den Unter&#x017F;cheid der Sta&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Nach &#x017F;einer Weißheit Schluß hat heil&#x017F;am ausge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>So lehrt doch die Natur/ zu welchem Ziel und Ende/</l><lb/>
          <l>Vor andern &#x017F;ie den Men&#x017F;ch offt wu&#x0364;rdig hat ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Jedwede Sterbliche &#x017F;ind nicht zu Kronen tu&#x0364;chtig/</l><lb/>
          <l>Und allen &#x017F;teh&#x2019;t auch nicht der Pflug und Acker an:</l><lb/>
          <l>Doch bleibt gemeines Heil auff &#x017F;einem Grunde richtig/</l><lb/>
          <l>Wenn jeder nur &#x017F;ein Ampt nach Pflicht verwalten kan.</l><lb/>
          <l>Denn/ &#x017F;ollen Reich und Land/ und Sta&#x0364;dt&#x2019; und Do&#x0364;rffer bleiben/</l><lb/>
          <l>So muß der Niedrig&#x017F;te zugleich dem Hohen &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Und wer &#x017F;ich zu Athen wolt&#x2019; einen Bu&#x0364;rger &#x017F;chreiben/</l><lb/>
          <l>Der gieng den andern vor mit &#x017F;einer Tugend Schein.</l><lb/>
          <l>Jch wil den Socrates nicht auff den Schau-Platz fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Und was der Phocion zum Bey&#x017F;piel hat gethan.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Kurtz:</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0347] Leichen-Gedichte. Redlicher Buͤrger Bey Abſterben Hn. St. Z. abgebildet den 27. Julii 1672. WJr ſcharren/ Seeliger/ mit dir auch in die Erde/ Ein Stuͤck der Deutſchē Treu/ und Alten Redligkeit; Und eh’ ich ſelber noch zu Staub und Aſche werde/ So ſey zum Nachruhm dir der ſchlechte Reim ge- weyht. Jch wildein ruhig Grab mit Worten nicht beſchweren/ So eintzig angefuͤllt mit Zierligkeit und Pracht: Doch wird der blaſſe Neid der Feder nicht verwehren/ Daß bey der Nachwelt dir ſie noch ein Denckmal macht. Und ob dich zwar geraubt der grimme Menſchen-Wuͤrger/ Und diß/ was Jrrdiſch war uns aus den Augen geht/ So bleibſt du doch allhier/ ein Spiegel/ Werther Buͤrger/ Der noch gemeiner Stadt ſtets fuͤr Geſichte ſteht. Der Erden Herrſcherin/ Rom/ hielt es nicht geringe/ Wer dieſen Titel hat durch ſeine Gunſt gefuͤhrt/ Und der Gelehrten Schaar bejahte ſchlechter Dinge/ Daß diß Vernuͤnfftigen und Weiſen nur gebuͤhrt. Wie muͤhſam waren nicht die hocherfahrnen Grichen/ Von erſter Jugend auff die Kinder ſo zu ziehn/ Daß ſie zu keiner Zeit von den Geſetzen wichen/ Wordurch das Vaterland im Segen konte bluͤhn. Ob zwar der groſſe GOtt den Unterſcheid der Staͤnde/ Nach ſeiner Weißheit Schluß hat heilſam ausgeſetzt/ So lehrt doch die Natur/ zu welchem Ziel und Ende/ Vor andern ſie den Menſch offt wuͤrdig hat geſchaͤtzt. Jedwede Sterbliche ſind nicht zu Kronen tuͤchtig/ Und allen ſteh’t auch nicht der Pflug und Acker an: Doch bleibt gemeines Heil auff ſeinem Grunde richtig/ Wenn jeder nur ſein Ampt nach Pflicht verwalten kan. Denn/ ſollen Reich und Land/ und Staͤdt’ und Doͤrffer bleiben/ So muß der Niedrigſte zugleich dem Hohen ſeyn/ Und wer ſich zu Athen wolt’ einen Buͤrger ſchreiben/ Der gieng den andern vor mit ſeiner Tugend Schein. Jch wil den Socrates nicht auff den Schau-Platz fuͤhren/ Und was der Phocion zum Beyſpiel hat gethan. Kurtz: H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/347
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/347>, abgerufen am 11.06.2024.