Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn steht er voller Blüt als wie in weisser Seide
Der liebliche Geruch/ so von den Blumen fällt/
Beut einen Wett-Streit an der Pomerantzen Kleide/
Kein Balsam ist so starck der ihm die Wage hält.
So bald Aurora kommt in ihren Purpur-Wangen
So steht er wie verdorrt/ der Tag ist ihm verhast/
Hat denn die braune Nacht sich wieder angefangen/
Prangt seiner Zweige Rey mit Blumen-reicher Last.
Der Blumen Würckung dlent daskrancke Hertz zu stärcken/
Jhr starckes Wasser netzt der Götzen Opffer-Tisch/
Und was man zehlen mag zu andern Wunder-Wercken.
Er steht das gantze Jahr an Zweig und Blüten frisch.
Der Jnder pflantzet ihn an seines Hauses Gräntzen/
Darmit ein schön Geruch erquicke Seel und Geist.
Weg mit Bux und Napell! Weg mit Cypressen Kräntzen!
Weil dieser Trauer-Baum auf die Verblichne weist.
Der Himmel hatte sie in frembdem Land erkohren/
Ein unerforschlich Schluß in Preßburg außgesucht/
Und reine Gottesfurcht blieb ihr schon angebohren/
Weil sie der Vater selbst gelehrt mit vieler Frucht:
Jhr Tugend-frommer Sinn/ und sittsame Geberden/
Der Keuschheit-Lilgen Glantz/ deß Lebens stille Ruh/
Bezeugten daß ein Baum auß unbekanter Erden/
Jhm oft in andrer Lufft legt mehr Gedeyen zu.
Es ließ ihr edler Stamm sich voller Blüte schauen/
Die dir dein Hertz ergetzt und deine Seel erfreut:
Sie war dein Augen-Trost/ dein Alles/ dein Vertrauen/
Ein irrdisch Paradeis in dieser Sterbligkeit.
Sie als ein fruchtbar Baum wieß sich in dreyen Zweigen/
Die einst des Vatern Witz/ der Mutter Treu geziert;
Wenn sie sich nicht so bald zur Erden müssen beugen.
Und sie der Parcen Hand mit ihrem Stahl berührt.
Der Unfall war genug/ Betrübtster/ dich zu kräncken/
Wenn nicht ein grösser Leid vermehrte deine Pein/
Jn dem du bald hernach die Liebste siehst versencken/
Und legst dein halbes Hertz mit in den Sarch hinein.
Nun ist dein Freuden-Baum zu einer Tristis worden/
So doch unschätzbar schön für jener Anmuth blüth;
Die streicht ein eintzig Tag weg auß der Blumen Orden/
Wenn auß deß Grabes Nacht man unsre funckeln siht.
Der
Leichen-Gedichte.
Denn ſteht er voller Bluͤt als wie in weiſſer Seide
Der liebliche Geruch/ ſo von den Blumen faͤllt/
Beut einen Wett-Streit an der Pomerantzen Kleide/
Kein Balſam iſt ſo ſtarck der ihm die Wage haͤlt.
So bald Aurora kommt in ihren Purpur-Wangen
So ſteht er wie verdorꝛt/ der Tag iſt ihm verhaſt/
Hat denn die braune Nacht ſich wieder angefangen/
Prangt ſeiner Zweige Rey mit Blumen-reicher Laſt.
Der Blumen Wuͤrckung dlent daskrancke Hertz zu ſtaͤrcken/
Jhr ſtarckes Waſſer netzt der Goͤtzen Opffer-Tiſch/
Und was man zehlen mag zu andern Wunder-Wercken.
Er ſteht das gantze Jahr an Zweig und Bluͤten friſch.
Der Jnder pflantzet ihn an ſeines Hauſes Graͤntzen/
Darmit ein ſchoͤn Geruch erquicke Seel und Geiſt.
Weg mit Bux und Napell! Weg mit Cypreſſen Kraͤntzen!
Weil dieſer Trauer-Baum auf die Verblichne weiſt.
Der Himmel hatte ſie in frembdem Land erkohren/
Ein unerforſchlich Schluß in Preßburg außgeſucht/
Und reine Gottesfurcht blieb ihr ſchon angebohren/
Weil ſie der Vater ſelbſt gelehrt mit vieler Frucht:
Jhr Tugend-frommer Sinn/ und ſittſame Geberden/
Der Keuſchheit-Lilgen Glantz/ deß Lebens ſtille Ruh/
Bezeugten daß ein Baum auß unbekanter Erden/
Jhm oft in andrer Lufft legt mehr Gedeyen zu.
Es ließ ihr edler Stamm ſich voller Bluͤte ſchauen/
Die dir dein Hertz ergetzt und deine Seel erfreut:
Sie war dein Augen-Troſt/ dein Alles/ dein Vertrauen/
Ein irꝛdiſch Paradeis in dieſer Sterbligkeit.
Sie als ein fruchtbar Baum wieß ſich in dreyen Zweigen/
Die einſt des Vatern Witz/ der Mutter Treu geziert;
Wenn ſie ſich nicht ſo bald zur Erden muͤſſen beugen.
Und ſie der Parcen Hand mit ihrem Stahl beruͤhrt.
Der Unfall war genug/ Betruͤbtſter/ dich zu kraͤncken/
Wenn nicht ein groͤſſer Leid vermehrte deine Pein/
Jn dem du bald hernach die Liebſte ſiehſt verſencken/
Und legſt dein halbes Hertz mit in den Sarch hinein.
Nun iſt dein Freuden-Baum zu einer Triſtis worden/
So doch unſchaͤtzbar ſchoͤn fuͤr jener Anmuth bluͤth;
Die ſtreicht ein eintzig Tag weg auß der Blumen Orden/
Wenn auß deß Grabes Nacht man unſre funckeln ſiht.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0340" n="108"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn &#x017F;teht er voller Blu&#x0364;t als wie in wei&#x017F;&#x017F;er Seide</l><lb/>
          <l>Der liebliche Geruch/ &#x017F;o von den Blumen fa&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>Beut einen Wett-Streit an der Pomerantzen Kleide/</l><lb/>
          <l>Kein Bal&#x017F;am i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tarck der ihm die Wage ha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>So bald Aurora kommt in ihren Purpur-Wangen</l><lb/>
          <l>So &#x017F;teht er wie verdor&#xA75B;t/ der Tag i&#x017F;t ihm verha&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Hat denn die braune Nacht &#x017F;ich wieder angefangen/</l><lb/>
          <l>Prangt &#x017F;einer Zweige Rey mit Blumen-reicher La&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Der Blumen Wu&#x0364;rckung dlent daskrancke Hertz zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;tarckes Wa&#x017F;&#x017F;er netzt der Go&#x0364;tzen Opffer-Ti&#x017F;ch/</l><lb/>
          <l>Und was man zehlen mag zu andern Wunder-Wercken.</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;teht das gantze Jahr an Zweig und Blu&#x0364;ten fri&#x017F;ch.</l><lb/>
          <l>Der Jnder pflantzet ihn an &#x017F;eines Hau&#x017F;es Gra&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Darmit ein &#x017F;cho&#x0364;n Geruch erquicke Seel und Gei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Weg mit Bux und Napell! Weg mit Cypre&#x017F;&#x017F;en Kra&#x0364;ntzen!</l><lb/>
          <l>Weil die&#x017F;er Trauer-Baum auf die <hi rendition="#fr">Verblichne</hi> wei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Der Himmel hatte &#x017F;ie in frembdem Land erkohren/</l><lb/>
          <l>Ein unerfor&#x017F;chlich Schluß in Preßburg außge&#x017F;ucht/</l><lb/>
          <l>Und reine <hi rendition="#fr">G</hi>ottesfurcht blieb ihr &#x017F;chon angebohren/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ie der Vater &#x017F;elb&#x017F;t gelehrt mit vieler Frucht:</l><lb/>
          <l>Jhr Tugend-frommer Sinn/ und &#x017F;itt&#x017F;ame Geberden/</l><lb/>
          <l>Der Keu&#x017F;chheit-Lilgen Glantz/ deß Lebens &#x017F;tille Ruh/</l><lb/>
          <l>Bezeugten daß ein Baum auß unbekanter Erden/</l><lb/>
          <l>Jhm oft in andrer Lufft legt mehr Gedeyen zu.</l><lb/>
          <l>Es ließ ihr edler Stamm &#x017F;ich voller Blu&#x0364;te &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Die dir dein Hertz ergetzt und deine Seel erfreut:</l><lb/>
          <l>Sie war dein Augen-Tro&#x017F;t/ dein Alles/ dein Vertrauen/</l><lb/>
          <l>Ein ir&#xA75B;di&#x017F;ch Paradeis in die&#x017F;er Sterbligkeit.</l><lb/>
          <l>Sie als ein fruchtbar Baum wieß &#x017F;ich in dreyen Zweigen/</l><lb/>
          <l>Die ein&#x017F;t des Vatern Witz/ der Mutter Treu geziert;</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald zur Erden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beugen.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ie der Parcen Hand mit ihrem Stahl beru&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Der Unfall war genug/ Betru&#x0364;bt&#x017F;ter/ dich zu kra&#x0364;ncken/</l><lb/>
          <l>Wenn nicht ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Leid vermehrte deine Pein/</l><lb/>
          <l>Jn dem du bald hernach die <hi rendition="#fr">Lieb&#x017F;te</hi> &#x017F;ieh&#x017F;t ver&#x017F;encken/</l><lb/>
          <l>Und leg&#x017F;t dein halbes Hertz mit in den Sarch hinein.</l><lb/>
          <l>Nun i&#x017F;t dein Freuden-Baum zu einer Tri&#x017F;tis worden/</l><lb/>
          <l>So doch un&#x017F;cha&#x0364;tzbar &#x017F;cho&#x0364;n fu&#x0364;r jener Anmuth blu&#x0364;th;</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;treicht ein eintzig Tag weg auß der Blumen Orden/</l><lb/>
          <l>Wenn auß deß Grabes Nacht man un&#x017F;re funckeln &#x017F;iht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0340] Leichen-Gedichte. Denn ſteht er voller Bluͤt als wie in weiſſer Seide Der liebliche Geruch/ ſo von den Blumen faͤllt/ Beut einen Wett-Streit an der Pomerantzen Kleide/ Kein Balſam iſt ſo ſtarck der ihm die Wage haͤlt. So bald Aurora kommt in ihren Purpur-Wangen So ſteht er wie verdorꝛt/ der Tag iſt ihm verhaſt/ Hat denn die braune Nacht ſich wieder angefangen/ Prangt ſeiner Zweige Rey mit Blumen-reicher Laſt. Der Blumen Wuͤrckung dlent daskrancke Hertz zu ſtaͤrcken/ Jhr ſtarckes Waſſer netzt der Goͤtzen Opffer-Tiſch/ Und was man zehlen mag zu andern Wunder-Wercken. Er ſteht das gantze Jahr an Zweig und Bluͤten friſch. Der Jnder pflantzet ihn an ſeines Hauſes Graͤntzen/ Darmit ein ſchoͤn Geruch erquicke Seel und Geiſt. Weg mit Bux und Napell! Weg mit Cypreſſen Kraͤntzen! Weil dieſer Trauer-Baum auf die Verblichne weiſt. Der Himmel hatte ſie in frembdem Land erkohren/ Ein unerforſchlich Schluß in Preßburg außgeſucht/ Und reine Gottesfurcht blieb ihr ſchon angebohren/ Weil ſie der Vater ſelbſt gelehrt mit vieler Frucht: Jhr Tugend-frommer Sinn/ und ſittſame Geberden/ Der Keuſchheit-Lilgen Glantz/ deß Lebens ſtille Ruh/ Bezeugten daß ein Baum auß unbekanter Erden/ Jhm oft in andrer Lufft legt mehr Gedeyen zu. Es ließ ihr edler Stamm ſich voller Bluͤte ſchauen/ Die dir dein Hertz ergetzt und deine Seel erfreut: Sie war dein Augen-Troſt/ dein Alles/ dein Vertrauen/ Ein irꝛdiſch Paradeis in dieſer Sterbligkeit. Sie als ein fruchtbar Baum wieß ſich in dreyen Zweigen/ Die einſt des Vatern Witz/ der Mutter Treu geziert; Wenn ſie ſich nicht ſo bald zur Erden muͤſſen beugen. Und ſie der Parcen Hand mit ihrem Stahl beruͤhrt. Der Unfall war genug/ Betruͤbtſter/ dich zu kraͤncken/ Wenn nicht ein groͤſſer Leid vermehrte deine Pein/ Jn dem du bald hernach die Liebſte ſiehſt verſencken/ Und legſt dein halbes Hertz mit in den Sarch hinein. Nun iſt dein Freuden-Baum zu einer Triſtis worden/ So doch unſchaͤtzbar ſchoͤn fuͤr jener Anmuth bluͤth; Die ſtreicht ein eintzig Tag weg auß der Blumen Orden/ Wenn auß deß Grabes Nacht man unſre funckeln ſiht. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/340
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/340>, abgerufen am 11.06.2024.