Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn ob uns allbereit die Finsternüß verschlungen/
Die Sünde gantz verstellt/ der Tod ins Garn gerückt/
Jst doch die Herrligkeit des GOttes durchgedrungen/
Und hat mit neuem Glantz uns wiederumb geschmückt.
Den alle Himmel nicht in sich begreiffen können
Umbfast ein enges Grab zu Trost der Sterbligkeit:
Er selbst das Leben stirbt/ das Leben zu gewinnen/
Geht willig in den Tod/ damit er uns befreyt.
O unermeßner Lieb hochwerthe Wunder-Zeichen/
Die recht magnetisch uns mit GOtt verbinden kan!
Der muß ein Felsen seyn/ der bey des Herren Leichen
Jn Thr änen nicht zerrinnt/ und nimmt diß Leiden an.
Ein Heyde kröne frey die Gräber mit Cypressen/
Und schütt' aus Onychstein den theuren Balsam drauff;
Pracht/ Bilder/ Thürm und Zier hat doch die Zeit gefressen/
Des Heylands Grabmal weckt die Christen stündlich auff.
Wer woltenicht die Welt und ihre Marter-Wochen
Verwechseln mit der Lust der ungestörten Ruh'?
Wer wil nicht/ wenn ihm schon die Augen halb gebrochen/
Auff des Erlösers Grab mit Freuden eilen zu?
Und legen willig ab die Last der müden Glieder/
Die Bürde so uns hier zu Boden hat gebeugt?
Der Erden Angst-Geschrey vertauschen umb die Lieder/
Wormit der Engel-Chor vor GOtt sich freudig zeigt?
Ju solcher Andachts-Flamm/ und heilger Glut entzündet
Hast du/ o Seeliger/ dem Himmel dich genaht/
Jm Glauben wolgemuth/ in Hoffnung stets gegründet
Verlassen diese Welt an Ehr und Leben sat.
Du hast erst GOtt geliebt/ und dann ein rein Gewissen/
Jn das die Redligkeit ihr Bildnuß hat gepregt:
Es wird der blasse Neid selbst zu gestehen müssen/
Daß mit dir deutsche Treu wird in den Sarg gelegt.
Das Kunst-Stück dieser Zeit/ verstellen Sinn und Hertze/
Nicht sagen/ was man meynt/ war dir gantz unbekant/
Jn deiner Seele schien der Tugend helle Kertze/
Mehr als bey dunckler Nacht ein lichter Diamant.
Dir hat nicht Heucheley noch Gleißnerey gefallen/
Und wie du GOtt geehrt/ so warst du Menschen treu/
Die Worte flossen auch gantz ohne Gifft und Gallen/
Und deiner Freundschafft Band riß Argwohn nicht entzwey.
Es
Leichen-Gedichte.
Denn ob uns allbereit die Finſternuͤß verſchlungen/
Die Suͤnde gantz verſtellt/ der Tod ins Garn geruͤckt/
Jſt doch die Herrligkeit des GOttes durchgedrungen/
Und hat mit neuem Glantz uns wiederumb geſchmuͤckt.
Den alle Himmel nicht in ſich begreiffen koͤnnen
Umbfaſt ein enges Grab zu Troſt der Sterbligkeit:
Er ſelbſt das Leben ſtirbt/ das Leben zu gewinnen/
Geht willig in den Tod/ damit er uns befreyt.
O unermeßner Lieb hochwerthe Wunder-Zeichen/
Die recht magnetiſch uns mit GOtt verbinden kan!
Der muß ein Felſen ſeyn/ der bey des Herren Leichen
Jn Thr aͤnen nicht zerrinnt/ und nimmt diß Leiden an.
Ein Heyde kroͤne frey die Graͤber mit Cypreſſen/
Und ſchuͤtt’ aus Onychſtein den theuren Balſam drauff;
Pracht/ Bilder/ Thuͤrm und Zier hat doch die Zeit gefreſſen/
Des Heylands Grabmal weckt die Chriſten ſtuͤndlich auff.
Wer woltenicht die Welt und ihre Marter-Wochen
Verwechſeln mit der Luſt der ungeſtoͤrten Ruh’?
Wer wil nicht/ wenn ihm ſchon die Augen halb gebrochen/
Auff des Erloͤſers Grab mit Freuden eilen zu?
Und legen willig ab die Laſt der muͤden Glieder/
Die Buͤrde ſo uns hier zu Boden hat gebeugt?
Der Erden Angſt-Geſchrey vertauſchen umb die Lieder/
Wormit der Engel-Chor vor GOtt ſich freudig zeigt?
Ju ſolcher Andachts-Flamm/ und heilger Glut entzuͤndet
Haſt du/ o Seeliger/ dem Himmel dich genaht/
Jm Glauben wolgemuth/ in Hoffnung ſtets gegruͤndet
Verlaſſen dieſe Welt an Ehr und Leben ſat.
Du haſt erſt GOtt geliebt/ und dann ein rein Gewiſſen/
Jn das die Redligkeit ihr Bildnuß hat gepregt:
Es wird der blaſſe Neid ſelbſt zu geſtehen muͤſſen/
Daß mit dir deutſche Treu wird in den Sarg gelegt.
Das Kunſt-Stuͤck dieſer Zeit/ verſtellen Sinn und Hertze/
Nicht ſagen/ was man meynt/ war dir gantz unbekant/
Jn deiner Seele ſchien der Tugend helle Kertze/
Mehr als bey dunckler Nacht ein lichter Diamant.
Dir hat nicht Heucheley noch Gleißnerey gefallen/
Und wie du GOtt geehrt/ ſo warſt du Menſchen treu/
Die Worte floſſen auch gantz ohne Gifft und Gallen/
Und deiner Freundſchafft Band riß Argwohn nicht entzwey.
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0336" n="104"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn ob uns allbereit die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß ver&#x017F;chlungen/</l><lb/>
          <l>Die Su&#x0364;nde gantz ver&#x017F;tellt/ der Tod ins Garn geru&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t doch die Herrligkeit des GOttes durchgedrungen/</l><lb/>
          <l>Und hat mit neuem Glantz uns wiederumb ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt.</l><lb/>
          <l>Den alle Himmel nicht in &#x017F;ich begreiffen ko&#x0364;nnen</l><lb/>
          <l>Umbfa&#x017F;t ein enges Grab zu Tro&#x017F;t der Sterbligkeit:</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;elb&#x017F;t das Leben &#x017F;tirbt/ das Leben zu gewinnen/</l><lb/>
          <l>Geht willig in den Tod/ damit er uns befreyt.</l><lb/>
          <l>O unermeßner Lieb hochwerthe Wunder-Zeichen/</l><lb/>
          <l>Die recht magneti&#x017F;ch uns mit GOtt verbinden kan!</l><lb/>
          <l>Der muß ein Fel&#x017F;en &#x017F;eyn/ der bey des Herren Leichen</l><lb/>
          <l>Jn Thr a&#x0364;nen nicht zerrinnt/ und nimmt diß Leiden an.</l><lb/>
          <l>Ein Heyde kro&#x0364;ne frey die Gra&#x0364;ber mit Cypre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chu&#x0364;tt&#x2019; aus Onych&#x017F;tein den theuren Bal&#x017F;am drauff;</l><lb/>
          <l>Pracht/ Bilder/ Thu&#x0364;rm und Zier hat doch die Zeit gefre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Des Heylands Grabmal weckt die Chri&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;ndlich auff.</l><lb/>
          <l>Wer woltenicht die Welt und ihre Marter-Wochen</l><lb/>
          <l>Verwech&#x017F;eln mit der Lu&#x017F;t der unge&#x017F;to&#x0364;rten Ruh&#x2019;?</l><lb/>
          <l>Wer wil nicht/ wenn ihm &#x017F;chon die Augen halb gebrochen/</l><lb/>
          <l>Auff des Erlo&#x0364;&#x017F;ers Grab mit Freuden eilen zu?</l><lb/>
          <l>Und legen willig ab die La&#x017F;t der mu&#x0364;den Glieder/</l><lb/>
          <l>Die Bu&#x0364;rde &#x017F;o uns hier zu Boden hat gebeugt?</l><lb/>
          <l>Der Erden Ang&#x017F;t-Ge&#x017F;chrey vertau&#x017F;chen umb die Lieder/</l><lb/>
          <l>Wormit der Engel-Chor vor GOtt &#x017F;ich freudig zeigt?</l><lb/>
          <l>Ju &#x017F;olcher Andachts-Flamm/ und heilger Glut entzu&#x0364;ndet</l><lb/>
          <l>Ha&#x017F;t du/ <hi rendition="#fr">o Seeliger/</hi> dem Himmel dich genaht/</l><lb/>
          <l>Jm Glauben wolgemuth/ in Hoffnung &#x017F;tets gegru&#x0364;ndet</l><lb/>
          <l>Verla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Welt an Ehr und Leben &#x017F;at.</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t er&#x017F;t GOtt geliebt/ und dann ein rein Gewi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Jn das die Redligkeit ihr Bildnuß hat gepregt:</l><lb/>
          <l>Es wird der bla&#x017F;&#x017F;e Neid &#x017F;elb&#x017F;t zu ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß mit dir deut&#x017F;che Treu wird in den Sarg gelegt.</l><lb/>
          <l>Das Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck die&#x017F;er Zeit/ ver&#x017F;tellen Sinn und Hertze/</l><lb/>
          <l>Nicht &#x017F;agen/ was man meynt/ war dir gantz unbekant/</l><lb/>
          <l>Jn deiner Seele &#x017F;chien der Tugend helle Kertze/</l><lb/>
          <l>Mehr als bey dunckler Nacht ein lichter Diamant.</l><lb/>
          <l>Dir hat nicht Heucheley noch Gleißnerey gefallen/</l><lb/>
          <l>Und wie du GOtt geehrt/ &#x017F;o war&#x017F;t du Men&#x017F;chen treu/</l><lb/>
          <l>Die Worte flo&#x017F;&#x017F;en auch gantz ohne Gifft und Gallen/</l><lb/>
          <l>Und deiner Freund&#x017F;chafft Band riß Argwohn nicht entzwey.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0336] Leichen-Gedichte. Denn ob uns allbereit die Finſternuͤß verſchlungen/ Die Suͤnde gantz verſtellt/ der Tod ins Garn geruͤckt/ Jſt doch die Herrligkeit des GOttes durchgedrungen/ Und hat mit neuem Glantz uns wiederumb geſchmuͤckt. Den alle Himmel nicht in ſich begreiffen koͤnnen Umbfaſt ein enges Grab zu Troſt der Sterbligkeit: Er ſelbſt das Leben ſtirbt/ das Leben zu gewinnen/ Geht willig in den Tod/ damit er uns befreyt. O unermeßner Lieb hochwerthe Wunder-Zeichen/ Die recht magnetiſch uns mit GOtt verbinden kan! Der muß ein Felſen ſeyn/ der bey des Herren Leichen Jn Thr aͤnen nicht zerrinnt/ und nimmt diß Leiden an. Ein Heyde kroͤne frey die Graͤber mit Cypreſſen/ Und ſchuͤtt’ aus Onychſtein den theuren Balſam drauff; Pracht/ Bilder/ Thuͤrm und Zier hat doch die Zeit gefreſſen/ Des Heylands Grabmal weckt die Chriſten ſtuͤndlich auff. Wer woltenicht die Welt und ihre Marter-Wochen Verwechſeln mit der Luſt der ungeſtoͤrten Ruh’? Wer wil nicht/ wenn ihm ſchon die Augen halb gebrochen/ Auff des Erloͤſers Grab mit Freuden eilen zu? Und legen willig ab die Laſt der muͤden Glieder/ Die Buͤrde ſo uns hier zu Boden hat gebeugt? Der Erden Angſt-Geſchrey vertauſchen umb die Lieder/ Wormit der Engel-Chor vor GOtt ſich freudig zeigt? Ju ſolcher Andachts-Flamm/ und heilger Glut entzuͤndet Haſt du/ o Seeliger/ dem Himmel dich genaht/ Jm Glauben wolgemuth/ in Hoffnung ſtets gegruͤndet Verlaſſen dieſe Welt an Ehr und Leben ſat. Du haſt erſt GOtt geliebt/ und dann ein rein Gewiſſen/ Jn das die Redligkeit ihr Bildnuß hat gepregt: Es wird der blaſſe Neid ſelbſt zu geſtehen muͤſſen/ Daß mit dir deutſche Treu wird in den Sarg gelegt. Das Kunſt-Stuͤck dieſer Zeit/ verſtellen Sinn und Hertze/ Nicht ſagen/ was man meynt/ war dir gantz unbekant/ Jn deiner Seele ſchien der Tugend helle Kertze/ Mehr als bey dunckler Nacht ein lichter Diamant. Dir hat nicht Heucheley noch Gleißnerey gefallen/ Und wie du GOtt geehrt/ ſo warſt du Menſchen treu/ Die Worte floſſen auch gantz ohne Gifft und Gallen/ Und deiner Freundſchafft Band riß Argwohn nicht entzwey. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/336
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/336>, abgerufen am 11.06.2024.