Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sind Zeugen welche sie mit einem Ruhm umbgeben/
Den nicht die Grufft befleckt/ vergifft des Neides Stich.
Wie fleissig hat sie nicht des HErren Hauß besuchet
Mit feurigem Gebet verehret ihren GOtt/
Jn rechtem Helden-Muth die Eytelkeit verfluchet/
Und selbten noch bezeugt biß in die letzte Noth?
Bey solchem Zustand muß der Mutter Hertz auch bluten/
Weil ihrer Jahre Trost und Hoffnung so versinckt/
Wie groß der Kummer sey ist unschwer zu vermuthen/
Jndem der Wangen-Feld nichts als nur Thränen trinckt.
Wiewol sie hoch beglückt daß so ein Bild der Tugend
Zu ihrem Trost und Ruhm sie auffer zogen hat.
Die Keuschheit/ Zucht und Witz das Kleinod grüner Jugend
Wird nicht in Sarg gelegt/ und blüht noch bey der Stadt.
Betrübte/ die ihr sie als Tochter theils beweinet/
Als Eh-Schatz höchst vermist/ als Schwester sehr be-
Jn schwartzem Boy und Flor wehmütigst hier erscheinet/ (klagt/
Und mit der Seeligen euch fast zu Grabe tragt/
Bekämpffet euren Schmertz. Das schreckliche Gerichte/
Wovon den Priester sie des Sontags noch gehört/
Macht unsre Richterin im wenigsten zu nichte/
Sie wird zur Rechten stehn und herrlich seyn geehrt.
Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. H. G. abgeleget den
12. April. 1672.
SO gehst du/ Seeliger/ nach so viel Creutz und Leiden/
Mit dem Gecreutzigten in deines Grabes Nacht!
So kan auch nicht der Tod von deinem GOtt dich scheide/
Weil er durch seinen Tod das Leben dir gebracht!
So hast du dich gesehnt mit JEsu zu erblassen/
Damit du kanst verklart einst in ihm aufferstehn!
Und weil ein finster Grab das Heil der Welt muß fassen/
Wilstu auch Glaubens-voll zu deinen Vätern gehn.
Der Oelberg voller Angst ist nunmehr überstiegen/
Des HErren Leichen-Tuch hüllt jetzt den Cörper ein:
Wie der Erlöser nicht im Grab ist blieben liegen/
So wird auch dir dein Sarch kein ewig Wohn-Haus seyn.
Denn
G g g 4
Leichen-Gedichte.
Sind Zeugen welche ſie mit einem Ruhm umbgeben/
Den nicht die Grufft befleckt/ vergifft des Neides Stich.
Wie fleiſſig hat ſie nicht des HErren Hauß beſuchet
Mit feurigem Gebet verehret ihren GOtt/
Jn rechtem Helden-Muth die Eytelkeit verfluchet/
Und ſelbten noch bezeugt biß in die letzte Noth?
Bey ſolchem Zuſtand muß der Mutter Hertz auch bluten/
Weil ihrer Jahre Troſt und Hoffnung ſo verſinckt/
Wie groß der Kummer ſey iſt unſchwer zu vermuthen/
Jndem der Wangen-Feld nichts als nur Thraͤnen trinckt.
Wiewol ſie hoch begluͤckt daß ſo ein Bild der Tugend
Zu ihrem Troſt und Ruhm ſie auffer zogen hat.
Die Keuſchheit/ Zucht und Witz das Kleinod gruͤner Jugend
Wird nicht in Sarg gelegt/ und bluͤht noch bey der Stadt.
Betruͤbte/ die ihr ſie als Tochter theils beweinet/
Als Eh-Schatz hoͤchſt vermiſt/ als Schweſter ſehr be-
Jn ſchwartzem Boy und Flor wehmuͤtigſt hier erſcheinet/ (klagt/
Und mit der Seeligen euch faſt zu Grabe tragt/
Bekaͤmpffet euren Schmertz. Das ſchreckliche Gerichte/
Wovon den Prieſter ſie des Sontags noch gehoͤrt/
Macht unſre Richterin im wenigſten zu nichte/
Sie wird zur Rechten ſtehn und herrlich ſeyn geehrt.
Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. H. G. abgeleget den
12. April. 1672.
SO gehſt du/ Seeliger/ nach ſo viel Creutz und Leiden/
Mit dem Gecreutzigten in deines Grabes Nacht!
So kan auch nicht der Tod von deinem GOtt dich ſcheidē/
Weil er durch ſeinen Tod das Leben dir gebracht!
So haſt du dich geſehnt mit JEſu zu erblaſſen/
Damit du kanſt verklart einſt in ihm aufferſtehn!
Und weil ein finſter Grab das Heil der Welt muß faſſen/
Wilſtu auch Glaubens-voll zu deinen Vaͤtern gehn.
Der Oelberg voller Angſt iſt nunmehr uͤberſtiegen/
Des HErren Leichen-Tuch huͤllt jetzt den Coͤrper ein:
Wie der Erloͤſer nicht im Grab iſt blieben liegen/
So wird auch dir dein Sarch kein ewig Wohn-Haus ſeyn.
Denn
G g g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0335" n="103"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sind Zeugen welche &#x017F;ie mit einem Ruhm umbgeben/</l><lb/>
          <l>Den nicht die Grufft befleckt/ vergifft des Neides Stich.</l><lb/>
          <l>Wie flei&#x017F;&#x017F;ig hat &#x017F;ie nicht des HErren Hauß be&#x017F;uchet</l><lb/>
          <l>Mit feurigem Gebet verehret ihren GOtt/</l><lb/>
          <l>Jn rechtem Helden-Muth die Eytelkeit verfluchet/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;elbten noch bezeugt biß in die letzte Noth?</l><lb/>
          <l>Bey &#x017F;olchem Zu&#x017F;tand muß der Mutter Hertz auch bluten/</l><lb/>
          <l>Weil ihrer Jahre Tro&#x017F;t und Hoffnung &#x017F;o ver&#x017F;inckt/</l><lb/>
          <l>Wie groß der Kummer &#x017F;ey i&#x017F;t un&#x017F;chwer zu vermuthen/</l><lb/>
          <l>Jndem der Wangen-Feld nichts als nur Thra&#x0364;nen trinckt.</l><lb/>
          <l>Wiewol &#x017F;ie hoch beglu&#x0364;ckt daß &#x017F;o ein Bild der Tugend</l><lb/>
          <l>Zu ihrem Tro&#x017F;t und Ruhm &#x017F;ie auffer zogen hat.</l><lb/>
          <l>Die Keu&#x017F;chheit/ Zucht und Witz das Kleinod gru&#x0364;ner Jugend</l><lb/>
          <l>Wird nicht in Sarg gelegt/ und blu&#x0364;ht noch bey der Stadt.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bte/</hi> die ihr &#x017F;ie als <hi rendition="#fr">Tochter</hi> theils beweinet/</l><lb/>
          <l xml:id="vers0335a" next="#vers0335b">Als <hi rendition="#fr">Eh-Schatz</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t vermi&#x017F;t/ als <hi rendition="#fr">Schwe&#x017F;ter</hi> &#x017F;ehr be-</l><lb/>
          <l>Jn &#x017F;chwartzem Boy und Flor wehmu&#x0364;tig&#x017F;t hier er&#x017F;cheinet/</l>
          <l xml:id="vers0335b" prev="#vers0335a"> <hi rendition="#et">(klagt/</hi> </l><lb/>
          <l>Und mit der <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> euch fa&#x017F;t zu Grabe tragt/</l><lb/>
          <l>Beka&#x0364;mpffet euren Schmertz. Das &#x017F;chreckliche Gerichte/</l><lb/>
          <l>Wovon den Prie&#x017F;ter &#x017F;ie des Sontags noch geho&#x0364;rt/</l><lb/>
          <l>Macht un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Richterin</hi> im wenig&#x017F;ten zu nichte/</l><lb/>
          <l>Sie wird zur Rechten &#x017F;tehn und herrlich &#x017F;eyn geehrt.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mitleiden<lb/>
Bey Beerdigung Hn. H. G. abgeleget den<lb/>
12. April. 1672.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O geh&#x017F;t du/ <hi rendition="#fr">Seeliger/</hi> nach &#x017F;o viel Creutz und Leiden/</l><lb/>
          <l>Mit dem Gecreutzigten in deines Grabes Nacht!</l><lb/>
          <l>So kan auch nicht der Tod von deinem GOtt dich &#x017F;cheid&#x0113;/</l><lb/>
          <l>Weil er durch &#x017F;einen Tod das Leben dir gebracht!</l><lb/>
          <l>So ha&#x017F;t du dich ge&#x017F;ehnt mit JE&#x017F;u zu erbla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Damit du kan&#x017F;t verklart ein&#x017F;t in ihm auffer&#x017F;tehn!</l><lb/>
          <l>Und weil ein fin&#x017F;ter Grab das Heil der Welt muß fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wil&#x017F;tu auch Glaubens-voll zu deinen Va&#x0364;tern gehn.</l><lb/>
          <l>Der Oelberg voller Ang&#x017F;t i&#x017F;t nunmehr u&#x0364;ber&#x017F;tiegen/</l><lb/>
          <l>Des HErren Leichen-Tuch hu&#x0364;llt jetzt den Co&#x0364;rper ein:</l><lb/>
          <l>Wie der Erlo&#x0364;&#x017F;er nicht im Grab i&#x017F;t blieben liegen/</l><lb/>
          <l>So wird auch dir dein Sarch kein ewig Wohn-Haus &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0335] Leichen-Gedichte. Sind Zeugen welche ſie mit einem Ruhm umbgeben/ Den nicht die Grufft befleckt/ vergifft des Neides Stich. Wie fleiſſig hat ſie nicht des HErren Hauß beſuchet Mit feurigem Gebet verehret ihren GOtt/ Jn rechtem Helden-Muth die Eytelkeit verfluchet/ Und ſelbten noch bezeugt biß in die letzte Noth? Bey ſolchem Zuſtand muß der Mutter Hertz auch bluten/ Weil ihrer Jahre Troſt und Hoffnung ſo verſinckt/ Wie groß der Kummer ſey iſt unſchwer zu vermuthen/ Jndem der Wangen-Feld nichts als nur Thraͤnen trinckt. Wiewol ſie hoch begluͤckt daß ſo ein Bild der Tugend Zu ihrem Troſt und Ruhm ſie auffer zogen hat. Die Keuſchheit/ Zucht und Witz das Kleinod gruͤner Jugend Wird nicht in Sarg gelegt/ und bluͤht noch bey der Stadt. Betruͤbte/ die ihr ſie als Tochter theils beweinet/ Als Eh-Schatz hoͤchſt vermiſt/ als Schweſter ſehr be- Jn ſchwartzem Boy und Flor wehmuͤtigſt hier erſcheinet/ (klagt/ Und mit der Seeligen euch faſt zu Grabe tragt/ Bekaͤmpffet euren Schmertz. Das ſchreckliche Gerichte/ Wovon den Prieſter ſie des Sontags noch gehoͤrt/ Macht unſre Richterin im wenigſten zu nichte/ Sie wird zur Rechten ſtehn und herrlich ſeyn geehrt. Mitleiden Bey Beerdigung Hn. H. G. abgeleget den 12. April. 1672. SO gehſt du/ Seeliger/ nach ſo viel Creutz und Leiden/ Mit dem Gecreutzigten in deines Grabes Nacht! So kan auch nicht der Tod von deinem GOtt dich ſcheidē/ Weil er durch ſeinen Tod das Leben dir gebracht! So haſt du dich geſehnt mit JEſu zu erblaſſen/ Damit du kanſt verklart einſt in ihm aufferſtehn! Und weil ein finſter Grab das Heil der Welt muß faſſen/ Wilſtu auch Glaubens-voll zu deinen Vaͤtern gehn. Der Oelberg voller Angſt iſt nunmehr uͤberſtiegen/ Des HErren Leichen-Tuch huͤllt jetzt den Coͤrper ein: Wie der Erloͤſer nicht im Grab iſt blieben liegen/ So wird auch dir dein Sarch kein ewig Wohn-Haus ſeyn. Denn G g g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/335
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/335>, abgerufen am 10.06.2024.