Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Es ist kein leichtes Stück den Himmel zu ererben/
Welt/ Teuffel/ Fleisch und Blut die führen uns in
Streit.

Ein solcher Feind der stets uns dencket zu berücken/
Wann Wollust/ Ehr/ und Glück uns ihre Schlingen
stellt/

Bey so viel Hinterlist/ bey so viel argen Tücken;
Wie leichte wird doch nicht ein sterblich Mensch gefällt.
Die grosse Sicherheit/ so unsern Sinn bethöret/
Läst nicht des Lebens Ziel und Kürtze dencken nach/
Weil der Begierden Sturm der Sinnen Frieden störet/
So schaffen wir uns selbst durch uns viel Ungemach/
Vertrauen auf die Zeit/ da sie doch nur geliehen/
Und keiner einen Tag besitzt zum Eigenthum.
Wann nun die Stunde schlägt/ die uns befihlt zu ziehen/
Und uns der Tod abmeit gleich einer Wiesen-Blum/
Ach welch ein kläglich Wort entbricht aus unserm Hertzen!
Wir werden erst gewahr was zu bestellen sey.
Allein den Demant-Schluß: Du solst und must jetzt ster-
tzen/

Hemmt keine Bitte nicht/ noch kläglich Angstgeschrey.
Was zu verwundern ist: Wir tragen Frost und Hitze/
Durchziehn so manches Land/ durchkreutzen manches
Meer.

Der Wunsch ist Geld und Gut zu haben im Besitze/
Hingegen bleibt die Seel von Himmels-Sorgen leer.
Diß allerschwerste Werck macht ihm der Mensch so leichte/
Denckt wenig an den Tod/ den er im Busen trägt/
Als ob des Lebens Ziel sich Phönix-Jahren gleichte/
Und Nestors Alterthum wär jedem beygelegt.
Nein/ unsre Seelige/ war gar weit andrer Sinnen/
Sie zog ihr Sterbe-Kleid der Pracht der Erden für/
Jhr eintzig Hoffen war zu sehen Sions Zinnen/
Die Stadt Jerusalem/ und ihrer Schönheit Zier.
Betrübte/ die ihr itzt erscheinet in der Klage/
Und theils der Kinder Pflicht/ theils Enckel Liebe weist/
Frolockt der Seeligen/ die nun von Angst und Plage/
Entbunden/ Himmel an zu ihrem GOtt gereist.
Jhr rühmlich Wandel kan euch hier zum Troste dienen/
Die Zucht und Erbarkeit lobt noch gemeine Stadt/
Jhr
F f f 5
Leichen-Gedichte.
Es iſt kein leichtes Stuͤck den Himmel zu ererben/
Welt/ Teuffel/ Fleiſch und Blut die fuͤhren uns in
Streit.

Ein ſolcher Feind der ſtets uns dencket zu beruͤcken/
Wann Wolluſt/ Ehr/ und Gluͤck uns ihre Schlingen
ſtellt/

Bey ſo viel Hinterliſt/ bey ſo viel argen Tuͤcken;
Wie leichte wird doch nicht ein ſterblich Menſch gefaͤllt.
Die groſſe Sicherheit/ ſo unſern Sinn bethoͤret/
Laͤſt nicht des Lebens Ziel und Kuͤrtze dencken nach/
Weil der Begierden Sturm der Sinnen Frieden ſtoͤret/
So ſchaffen wir uns ſelbſt durch uns viel Ungemach/
Vertrauen auf die Zeit/ da ſie doch nur geliehen/
Und keiner einen Tag beſitzt zum Eigenthum.
Wann nun die Stunde ſchlaͤgt/ die uns befihlt zu ziehen/
Und uns der Tod abmeit gleich einer Wieſen-Blum/
Ach welch ein klaͤglich Wort entbricht aus unſerm Hertzen!
Wir werden erſt gewahr was zu beſtellen ſey.
Allein den Demant-Schluß: Du ſolſt und muſt jetzt ſter-
tzen/

Hemmt keine Bitte nicht/ noch klaͤglich Angſtgeſchrey.
Was zu verwundern iſt: Wir tragen Froſt und Hitze/
Durchziehn ſo manches Land/ durchkreutzen manches
Meer.

Der Wunſch iſt Geld und Gut zu haben im Beſitze/
Hingegen bleibt die Seel von Himmels-Sorgen leer.
Diß allerſchwerſte Werck macht ihm der Menſch ſo leichte/
Denckt wenig an den Tod/ den er im Buſen traͤgt/
Als ob des Lebens Ziel ſich Phoͤnix-Jahren gleichte/
Und Neſtors Alterthum waͤr jedem beygelegt.
Nein/ unſre Seelige/ war gar weit andrer Sinnen/
Sie zog ihr Sterbe-Kleid der Pracht der Erden fuͤr/
Jhr eintzig Hoffen war zu ſehen Sions Zinnen/
Die Stadt Jeruſalem/ und ihrer Schoͤnheit Zier.
Betruͤbte/ die ihr itzt erſcheinet in der Klage/
Und theils der Kinder Pflicht/ theils Enckel Liebe weiſt/
Frolockt der Seeligen/ die nun von Angſt und Plage/
Entbunden/ Himmel an zu ihrem GOtt gereiſt.
Jhr ruͤhmlich Wandel kan euch hier zum Troſte dienen/
Die Zucht und Erbarkeit lobt noch gemeine Stadt/
Jhr
F f f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0321" n="89"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t kein leichtes Stu&#x0364;ck den Himmel zu ererben/</l><lb/>
          <l>Welt/ Teuffel/ Flei&#x017F;ch und Blut die fu&#x0364;hren uns in<lb/><hi rendition="#et">Streit.</hi></l><lb/>
          <l>Ein &#x017F;olcher Feind der &#x017F;tets uns dencket zu beru&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Wann Wollu&#x017F;t/ Ehr/ und Glu&#x0364;ck uns ihre Schlingen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tellt/</hi></l><lb/>
          <l>Bey &#x017F;o viel Hinterli&#x017F;t/ bey &#x017F;o viel argen Tu&#x0364;cken;</l><lb/>
          <l>Wie leichte wird doch nicht ein &#x017F;terblich Men&#x017F;ch gefa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Die gro&#x017F;&#x017F;e Sicherheit/ &#x017F;o un&#x017F;ern Sinn betho&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;t nicht des Lebens Ziel und Ku&#x0364;rtze dencken nach/</l><lb/>
          <l>Weil der Begierden Sturm der Sinnen Frieden &#x017F;to&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chaffen wir uns &#x017F;elb&#x017F;t durch uns viel Ungemach/</l><lb/>
          <l>Vertrauen auf die Zeit/ da &#x017F;ie doch nur geliehen/</l><lb/>
          <l>Und keiner einen Tag be&#x017F;itzt zum Eigenthum.</l><lb/>
          <l>Wann nun die Stunde &#x017F;chla&#x0364;gt/ die uns befihlt zu ziehen/</l><lb/>
          <l>Und uns der Tod abmeit gleich einer Wie&#x017F;en-Blum/</l><lb/>
          <l>Ach welch ein kla&#x0364;glich Wort entbricht aus un&#x017F;erm Hertzen!</l><lb/>
          <l>Wir werden er&#x017F;t gewahr was zu be&#x017F;tellen &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Allein den Demant-Schluß: Du &#x017F;ol&#x017F;t und mu&#x017F;t jetzt &#x017F;ter-<lb/><hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/>
          <l>Hemmt keine Bitte nicht/ noch kla&#x0364;glich Ang&#x017F;tge&#x017F;chrey.</l><lb/>
          <l>Was zu verwundern i&#x017F;t: Wir tragen Fro&#x017F;t und Hitze/</l><lb/>
          <l>Durchziehn &#x017F;o manches Land/ durchkreutzen manches<lb/><hi rendition="#et">Meer.</hi></l><lb/>
          <l>Der Wun&#x017F;ch i&#x017F;t Geld und Gut zu haben im Be&#x017F;itze/</l><lb/>
          <l>Hingegen bleibt die Seel von Himmels-Sorgen leer.</l><lb/>
          <l>Diß aller&#x017F;chwer&#x017F;te Werck macht ihm der Men&#x017F;ch &#x017F;o leichte/</l><lb/>
          <l>Denckt wenig an den Tod/ den er im Bu&#x017F;en tra&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>Als ob des Lebens Ziel &#x017F;ich Pho&#x0364;nix-Jahren gleichte/</l><lb/>
          <l>Und Ne&#x017F;tors Alterthum wa&#x0364;r jedem beygelegt.</l><lb/>
          <l>Nein/ un&#x017F;re Seelige/ war gar weit andrer Sinnen/</l><lb/>
          <l>Sie zog ihr Sterbe-Kleid der Pracht der Erden fu&#x0364;r/</l><lb/>
          <l>Jhr eintzig Hoffen war zu &#x017F;ehen Sions Zinnen/</l><lb/>
          <l>Die Stadt Jeru&#x017F;alem/ und ihrer Scho&#x0364;nheit Zier.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">B</hi>etru&#x0364;bte/ die ihr itzt er&#x017F;cheinet in der Klage/</l><lb/>
          <l>Und theils der Kinder Pflicht/ theils Enckel Liebe wei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Frolockt der Seeligen/ die nun von Ang&#x017F;t und Plage/</l><lb/>
          <l>Entbunden/ Himmel an zu ihrem GOtt gerei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jhr ru&#x0364;hmlich Wandel kan euch hier zum Tro&#x017F;te dienen/</l><lb/>
          <l>Die Zucht und Erbarkeit lobt noch gemeine Stadt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0321] Leichen-Gedichte. Es iſt kein leichtes Stuͤck den Himmel zu ererben/ Welt/ Teuffel/ Fleiſch und Blut die fuͤhren uns in Streit. Ein ſolcher Feind der ſtets uns dencket zu beruͤcken/ Wann Wolluſt/ Ehr/ und Gluͤck uns ihre Schlingen ſtellt/ Bey ſo viel Hinterliſt/ bey ſo viel argen Tuͤcken; Wie leichte wird doch nicht ein ſterblich Menſch gefaͤllt. Die groſſe Sicherheit/ ſo unſern Sinn bethoͤret/ Laͤſt nicht des Lebens Ziel und Kuͤrtze dencken nach/ Weil der Begierden Sturm der Sinnen Frieden ſtoͤret/ So ſchaffen wir uns ſelbſt durch uns viel Ungemach/ Vertrauen auf die Zeit/ da ſie doch nur geliehen/ Und keiner einen Tag beſitzt zum Eigenthum. Wann nun die Stunde ſchlaͤgt/ die uns befihlt zu ziehen/ Und uns der Tod abmeit gleich einer Wieſen-Blum/ Ach welch ein klaͤglich Wort entbricht aus unſerm Hertzen! Wir werden erſt gewahr was zu beſtellen ſey. Allein den Demant-Schluß: Du ſolſt und muſt jetzt ſter- tzen/ Hemmt keine Bitte nicht/ noch klaͤglich Angſtgeſchrey. Was zu verwundern iſt: Wir tragen Froſt und Hitze/ Durchziehn ſo manches Land/ durchkreutzen manches Meer. Der Wunſch iſt Geld und Gut zu haben im Beſitze/ Hingegen bleibt die Seel von Himmels-Sorgen leer. Diß allerſchwerſte Werck macht ihm der Menſch ſo leichte/ Denckt wenig an den Tod/ den er im Buſen traͤgt/ Als ob des Lebens Ziel ſich Phoͤnix-Jahren gleichte/ Und Neſtors Alterthum waͤr jedem beygelegt. Nein/ unſre Seelige/ war gar weit andrer Sinnen/ Sie zog ihr Sterbe-Kleid der Pracht der Erden fuͤr/ Jhr eintzig Hoffen war zu ſehen Sions Zinnen/ Die Stadt Jeruſalem/ und ihrer Schoͤnheit Zier. Betruͤbte/ die ihr itzt erſcheinet in der Klage/ Und theils der Kinder Pflicht/ theils Enckel Liebe weiſt/ Frolockt der Seeligen/ die nun von Angſt und Plage/ Entbunden/ Himmel an zu ihrem GOtt gereiſt. Jhr ruͤhmlich Wandel kan euch hier zum Troſte dienen/ Die Zucht und Erbarkeit lobt noch gemeine Stadt/ Jhr F f f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/321
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/321>, abgerufen am 11.06.2024.