Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Zwar diß was sterblich ist/ das wird uns nur entzogen/
Sein Angedencken das verwest im Grabe nicht/
Es heist es Schuld und Pflicht/ daß Nuhm und Sieges-Bogen
Und Ehren-Kronen ihm der Bürger Liebe flicht.
Hochedle/ die ihr Herr und Vater habt verlohren/
Nembt diß zu einem Trost in eurem Schmertzen ein:
Wer so den Kreiß der Welt beschreitet/ wol geboren/
Wol lebt/ und auch wol stirbt/ der muß unsterblich seyn.
Erlangte wahre Ruh/
Hn. H. von B. den 15. Octobr. 1669.
WOldem der seine Ruh kan in sich selbsten finden/
Den keine Regung nicht zu ihrem Sclaven macht/
Der seinen Willen kan vernünfftig überwinden/
Und nit nach falschem Schein der hohen Dinge tracht.
Der/ wie die alte Welt/ ein gleiches Leben führet/
Die Unschuld erster Zeit ihm zum Exempel stellt/
Dem nie der Hoffarts-Geist das innre Hertz berühret/
Der grosser Höffe Pracht für Dampff und Nebel hält:
Der für sein höchstes Gut ein ruhiges Gewissen/
Und für den schönsten Schmuck die göldne Freyheit schätzt/
Der nicht auf Eitelkeit des Pöfels ist beflissen/
Und seinen gantzen Wunsch auf andrer Schmeicheln setzt;
Der mit sich selbsten Freund die falschen Freunde hasset/
Und Einfalt von der List zu unterscheiden weiß/
Jn eine solche Form sein gantzes Thun verfasset/
Die richtig Kugelrund als wie der Erden-Kreiß:
Der sich zuviel nicht freut/ und nicht zu sehr betrübet/
Bey hellem Wetter so als wie beym schwartzen sitzt/|
GOtt und der Tugend nur sich eintzig übergibet/
Und wolgemuthet steht wenn gleich der Himmel plitzt.
Der wird ein grünes Feld vor die Palläst erwehlen/
Weil dort die Anmuth selbst hier nichts als Kummer blüht/
Der seine Stunden nicht darff nach der Uhr abzehlen/
Noch daß er halbbestürtzt auf andrer wincken sieht:
Ein Blumen-reiches Graß beliebt ihm vor Tapeten/
Weil jene nur die Kunst und diese Flora mahlt/
Und darff drauf außgestreckt vor keinem nicht erröthen/
Und ob er noch so sehr von grosser Hoheit strahlt.
So
Leichen-Gedichte.
Zwar diß was ſterblich iſt/ das wird uns nur entzogen/
Sein Angedencken das verweſt im Grabe nicht/
Es heiſt es Schuld und Pflicht/ daß Nuhm und Sieges-Bogen
Und Ehren-Kronen ihm der Buͤrger Liebe flicht.
Hochedle/ die ihr Herr und Vater habt verlohren/
Nembt diß zu einem Troſt in eurem Schmertzen ein:
Wer ſo den Kreiß der Welt beſchreitet/ wol geboren/
Wol lebt/ und auch wol ſtirbt/ der muß unſterblich ſeyn.
Erlangte wahre Ruh/
Hn. H. von B. den 15. Octobr. 1669.
WOldem der ſeine Ruh kan in ſich ſelbſten finden/
Den keine Regung nicht zu ihrem Sclaven macht/
Der ſeinen Willen kan vernuͤnfftig uͤberwinden/
Und nit nach falſchem Schein der hohen Dinge tracht.
Der/ wie die alte Welt/ ein gleiches Leben fuͤhret/
Die Unſchuld erſter Zeit ihm zum Exempel ſtellt/
Dem nie der Hoffarts-Geiſt das innre Hertz beruͤhret/
Der groſſer Hoͤffe Pracht fuͤr Dampff und Nebel haͤlt:
Der fuͤr ſein hoͤchſtes Gut ein ruhiges Gewiſſen/
Und fuͤr den ſchoͤnſten Schmuck die goͤldne Freyheit ſchaͤtzt/
Der nicht auf Eitelkeit des Poͤfels iſt befliſſen/
Und ſeinen gantzen Wunſch auf andrer Schmeicheln ſetzt;
Der mit ſich ſelbſten Freund die falſchen Freunde haſſet/
Und Einfalt von der Liſt zu unterſcheiden weiß/
Jn eine ſolche Form ſein gantzes Thun verfaſſet/
Die richtig Kugelrund als wie der Erden-Kreiß:
Der ſich zuviel nicht freut/ und nicht zu ſehr betruͤbet/
Bey hellem Wetter ſo als wie beym ſchwartzen ſitzt/|
GOtt und der Tugend nur ſich eintzig uͤbergibet/
Und wolgemuthet ſteht wenn gleich der Himmel plitzt.
Der wird ein gruͤnes Feld vor die Pallaͤſt erwehlen/
Weil dort die Anmuth ſelbſt hier nichts als Kummer bluͤht/
Der ſeine Stunden nicht darff nach der Uhr abzehlen/
Noch daß er halbbeſtuͤrtzt auf andrer wincken ſieht:
Ein Blumen-reiches Graß beliebt ihm vor Tapeten/
Weil jene nur die Kunſt und dieſe Flora mahlt/
Und darff drauf außgeſtreckt vor keinem nicht erroͤthen/
Und ob er noch ſo ſehr von groſſer Hoheit ſtrahlt.
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0309" n="77"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Zwar diß was &#x017F;terblich i&#x017F;t/ das wird uns nur entzogen/</l><lb/>
          <l>Sein Angedencken das verwe&#x017F;t im Grabe nicht/</l><lb/>
          <l>Es hei&#x017F;t es Schuld und Pflicht/ daß Nuhm und Sieges-Bogen</l><lb/>
          <l>Und Ehren-Kronen ihm der Bu&#x0364;rger Liebe flicht.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Hochedle/</hi> die ihr <hi rendition="#fr">Herr</hi> und <hi rendition="#fr">Vater</hi> habt verlohren/</l><lb/>
          <l>Nembt diß zu einem Tro&#x017F;t in eurem Schmertzen ein:</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;o den Kreiß der Welt be&#x017F;chreitet/ wol geboren/</l><lb/>
          <l>Wol lebt/ und auch wol &#x017F;tirbt/ der muß un&#x017F;terblich &#x017F;eyn.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erlangte wahre Ruh/<lb/>
Hn. H. von B. den 15. Octobr. 1669.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Oldem der &#x017F;eine Ruh kan in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten finden/</l><lb/>
          <l>Den keine Regung nicht zu ihrem Sclaven macht/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;einen Willen kan vernu&#x0364;nfftig u&#x0364;berwinden/</l><lb/>
          <l>Und nit nach fal&#x017F;chem Schein der hohen Dinge tracht.</l><lb/>
          <l>Der/ wie die alte Welt/ ein gleiches Leben fu&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Die Un&#x017F;chuld er&#x017F;ter Zeit ihm zum Exempel &#x017F;tellt/</l><lb/>
          <l>Dem nie der Hoffarts-Gei&#x017F;t das innre Hertz beru&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Der gro&#x017F;&#x017F;er Ho&#x0364;ffe Pracht fu&#x0364;r Dampff und Nebel ha&#x0364;lt:</l><lb/>
          <l>Der fu&#x0364;r &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut ein ruhiges Gewi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und fu&#x0364;r den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Schmuck die go&#x0364;ldne Freyheit &#x017F;cha&#x0364;tzt/</l><lb/>
          <l>Der nicht auf Eitelkeit des Po&#x0364;fels i&#x017F;t befli&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einen gantzen Wun&#x017F;ch auf andrer Schmeicheln &#x017F;etzt;</l><lb/>
          <l>Der mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten Freund die fal&#x017F;chen Freunde ha&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Und Einfalt von der Li&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden weiß/</l><lb/>
          <l>Jn eine &#x017F;olche Form &#x017F;ein gantzes Thun verfa&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Die richtig Kugelrund als wie der Erden-Kreiß:</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ich zuviel nicht freut/ und nicht zu &#x017F;ehr betru&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Bey hellem Wetter &#x017F;o als wie beym &#x017F;chwartzen &#x017F;itzt/|</l><lb/>
          <l>GOtt und der Tugend nur &#x017F;ich eintzig u&#x0364;bergibet/</l><lb/>
          <l>Und wolgemuthet &#x017F;teht wenn gleich der Himmel plitzt.</l><lb/>
          <l>Der wird ein gru&#x0364;nes Feld vor die Palla&#x0364;&#x017F;t erwehlen/</l><lb/>
          <l>Weil dort die Anmuth &#x017F;elb&#x017F;t hier nichts als Kummer blu&#x0364;ht/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;eine Stunden nicht darff nach der Uhr abzehlen/</l><lb/>
          <l>Noch daß er halbbe&#x017F;tu&#x0364;rtzt auf andrer wincken &#x017F;ieht:</l><lb/>
          <l>Ein Blumen-reiches Graß beliebt ihm vor Tapeten/</l><lb/>
          <l>Weil jene nur die Kun&#x017F;t und die&#x017F;e Flora mahlt/</l><lb/>
          <l>Und darff drauf außge&#x017F;treckt vor keinem nicht erro&#x0364;then/</l><lb/>
          <l>Und ob er noch &#x017F;o &#x017F;ehr von gro&#x017F;&#x017F;er Hoheit &#x017F;trahlt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0309] Leichen-Gedichte. Zwar diß was ſterblich iſt/ das wird uns nur entzogen/ Sein Angedencken das verweſt im Grabe nicht/ Es heiſt es Schuld und Pflicht/ daß Nuhm und Sieges-Bogen Und Ehren-Kronen ihm der Buͤrger Liebe flicht. Hochedle/ die ihr Herr und Vater habt verlohren/ Nembt diß zu einem Troſt in eurem Schmertzen ein: Wer ſo den Kreiß der Welt beſchreitet/ wol geboren/ Wol lebt/ und auch wol ſtirbt/ der muß unſterblich ſeyn. Erlangte wahre Ruh/ Hn. H. von B. den 15. Octobr. 1669. WOldem der ſeine Ruh kan in ſich ſelbſten finden/ Den keine Regung nicht zu ihrem Sclaven macht/ Der ſeinen Willen kan vernuͤnfftig uͤberwinden/ Und nit nach falſchem Schein der hohen Dinge tracht. Der/ wie die alte Welt/ ein gleiches Leben fuͤhret/ Die Unſchuld erſter Zeit ihm zum Exempel ſtellt/ Dem nie der Hoffarts-Geiſt das innre Hertz beruͤhret/ Der groſſer Hoͤffe Pracht fuͤr Dampff und Nebel haͤlt: Der fuͤr ſein hoͤchſtes Gut ein ruhiges Gewiſſen/ Und fuͤr den ſchoͤnſten Schmuck die goͤldne Freyheit ſchaͤtzt/ Der nicht auf Eitelkeit des Poͤfels iſt befliſſen/ Und ſeinen gantzen Wunſch auf andrer Schmeicheln ſetzt; Der mit ſich ſelbſten Freund die falſchen Freunde haſſet/ Und Einfalt von der Liſt zu unterſcheiden weiß/ Jn eine ſolche Form ſein gantzes Thun verfaſſet/ Die richtig Kugelrund als wie der Erden-Kreiß: Der ſich zuviel nicht freut/ und nicht zu ſehr betruͤbet/ Bey hellem Wetter ſo als wie beym ſchwartzen ſitzt/| GOtt und der Tugend nur ſich eintzig uͤbergibet/ Und wolgemuthet ſteht wenn gleich der Himmel plitzt. Der wird ein gruͤnes Feld vor die Pallaͤſt erwehlen/ Weil dort die Anmuth ſelbſt hier nichts als Kummer bluͤht/ Der ſeine Stunden nicht darff nach der Uhr abzehlen/ Noch daß er halbbeſtuͤrtzt auf andrer wincken ſieht: Ein Blumen-reiches Graß beliebt ihm vor Tapeten/ Weil jene nur die Kunſt und dieſe Flora mahlt/ Und darff drauf außgeſtreckt vor keinem nicht erroͤthen/ Und ob er noch ſo ſehr von groſſer Hoheit ſtrahlt. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/309
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/309>, abgerufen am 11.06.2024.