Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So müssen wir gestehn/ daß jetzt in Edens Schrancken
Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck.
Sie ist gantz unverblüt in den so zarten Kindern/
Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich.
Woledler/ dieses kan den Schmertz in etwas lindern/
Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich.
Wohlverdienter Rathsmann/
Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B.
den 7. Julii 1669.
DJe allerschwerste Kunstist weißlich zu regieren/
Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele seyn/
Die über Menschen soll Gewalt und Herrschafft führen/
Weil ihre Hertzen oft so hart als Kiesel-Stein:
Der ungezähmte Will/ ein Feind der guten Sitten/
Die thörichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/
Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird bestritten/
Der stets die Einigkeit mit der Empörung quält.
Die See ist nicht so wild/ und ihre stoltze Wellen/
Als der gemeine Mann in seinem dünckel-Witz/
Und wo der Pöfel will sein albers Urtheil fällen/
Da folgt gemeiniglich des Ungelückes Blitz/
Drumb muß ein hoher Geist von ungemeinen Gaben/
Und scharffen Sinnen seyn/ dem man die Last vertraut/
Den Weisheit Lehr und Witz so ausgemustert haben/
Daß er/ dem Altas gleich/ das Wesen unterbaut:
Bald muß Ulyssens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/
Bald Nestors güldner Mund an statt der Stütze seyn:
Oft muß die Freundligkeit ein strenger Ernst begleiten;
Durch Schrecken mehret sich der Majestäten Schein.
Vergebens ist ja nicht der Purpur so erhoben/
Die Krone so beperlt/ des Scepters Gold so schwer/
Als daß sie Bilder sind der Allmacht von dort oben/
Der tieff zu Fusse fällt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer.
Kein Dorff ist ohne Haupt/ geschweige grosse Reiche/
Jedwedrer Stadt der sind Pfleg-Väter für gesetzt;
Sonst würd' in einem Nun die Welt zu einer Leiche/
Und jeder Acker mit der Menschen Blut benetzt.
Wie
Leichen-Gedichte.
So muͤſſen wir geſtehn/ daß jetzt in Edens Schrancken
Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck.
Sie iſt gantz unverbluͤt in den ſo zarten Kindern/
Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich.
Woledler/ dieſes kan den Schmertz in etwas lindern/
Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich.
Wohlverdienter Rathsmann/
Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B.
den 7. Julii 1669.
DJe allerſchwerſte Kunſtiſt weißlich zu regieren/
Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele ſeyn/
Die uͤber Menſchen ſoll Gewalt und Herꝛſchafft fuͤhren/
Weil ihre Hertzen oft ſo hart als Kieſel-Stein:
Der ungezaͤhmte Will/ ein Feind der guten Sitten/
Die thoͤrichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/
Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird beſtritten/
Der ſtets die Einigkeit mit der Empoͤrung quaͤlt.
Die See iſt nicht ſo wild/ und ihre ſtoltze Wellen/
Als der gemeine Mann in ſeinem duͤnckel-Witz/
Und wo der Poͤfel will ſein albers Urtheil faͤllen/
Da folgt gemeiniglich des Ungeluͤckes Blitz/
Drumb muß ein hoher Geiſt von ungemeinen Gaben/
Und ſcharffen Sinnen ſeyn/ dem man die Laſt vertraut/
Den Weisheit Lehr und Witz ſo ausgemuſtert haben/
Daß er/ dem Altas gleich/ das Weſen unterbaut:
Bald muß Ulyſſens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/
Bald Neſtors guͤldner Mund an ſtatt der Stuͤtze ſeyn:
Oft muß die Freundligkeit ein ſtrenger Ernſt begleiten;
Durch Schrecken mehret ſich der Majeſtaͤten Schein.
Vergebens iſt ja nicht der Purpur ſo erhoben/
Die Krone ſo beperlt/ des Scepters Gold ſo ſchwer/
Als daß ſie Bilder ſind der Allmacht von dort oben/
Der tieff zu Fuſſe faͤllt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer.
Kein Dorff iſt ohne Haupt/ geſchweige groſſe Reiche/
Jedwedrer Stadt der ſind Pfleg-Vaͤter fuͤr geſetzt;
Sonſt wuͤrd’ in einem Nun die Welt zu einer Leiche/
Und jeder Acker mit der Menſchen Blut benetzt.
Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0306" n="74"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ge&#x017F;tehn/ daß jetzt in Edens Schrancken</l><lb/>
          <l>Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck.</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t gantz unverblu&#x0364;t in den &#x017F;o zarten Kindern/</l><lb/>
          <l>Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Woledler/</hi> die&#x017F;es kan den Schmertz in etwas lindern/</l><lb/>
          <l>Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wohlverdienter Rathsmann/<lb/>
Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B.<lb/>
den 7. Julii 1669.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Je aller&#x017F;chwer&#x017F;te Kun&#x017F;ti&#x017F;t weißlich zu regieren/</l><lb/>
          <l>Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Die u&#x0364;ber Men&#x017F;chen &#x017F;oll Gewalt und Her&#xA75B;&#x017F;chafft fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Weil ihre Hertzen oft &#x017F;o hart als Kie&#x017F;el-Stein:</l><lb/>
          <l>Der ungeza&#x0364;hmte Will/ ein Feind der guten Sitten/</l><lb/>
          <l>Die tho&#x0364;richte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/</l><lb/>
          <l>Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird be&#x017F;tritten/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;tets die Einigkeit mit der Empo&#x0364;rung qua&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Die See i&#x017F;t nicht &#x017F;o wild/ und ihre &#x017F;toltze Wellen/</l><lb/>
          <l>Als der gemeine Mann in &#x017F;einem du&#x0364;nckel-Witz/</l><lb/>
          <l>Und wo der Po&#x0364;fel will &#x017F;ein albers Urtheil fa&#x0364;llen/</l><lb/>
          <l>Da folgt gemeiniglich des Ungelu&#x0364;ckes Blitz/</l><lb/>
          <l>Drumb muß ein hoher Gei&#x017F;t von ungemeinen Gaben/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;charffen Sinnen &#x017F;eyn/ dem man die La&#x017F;t vertraut/</l><lb/>
          <l>Den Weisheit Lehr und Witz &#x017F;o ausgemu&#x017F;tert haben/</l><lb/>
          <l>Daß er/ dem Altas gleich/ das We&#x017F;en unterbaut:</l><lb/>
          <l>Bald muß Uly&#x017F;&#x017F;ens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/</l><lb/>
          <l>Bald Ne&#x017F;tors gu&#x0364;ldner Mund an &#x017F;tatt der Stu&#x0364;tze &#x017F;eyn:</l><lb/>
          <l>Oft muß die Freundligkeit ein &#x017F;trenger Ern&#x017F;t begleiten;</l><lb/>
          <l>Durch Schrecken mehret &#x017F;ich der Maje&#x017F;ta&#x0364;ten Schein.</l><lb/>
          <l>Vergebens i&#x017F;t ja nicht der Purpur &#x017F;o erhoben/</l><lb/>
          <l>Die Krone &#x017F;o beperlt/ des Scepters Gold &#x017F;o &#x017F;chwer/</l><lb/>
          <l>Als daß &#x017F;ie Bilder &#x017F;ind der Allmacht von dort oben/</l><lb/>
          <l>Der tieff zu Fu&#x017F;&#x017F;e fa&#x0364;llt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer.</l><lb/>
          <l>Kein Dorff i&#x017F;t ohne Haupt/ ge&#x017F;chweige gro&#x017F;&#x017F;e Reiche/</l><lb/>
          <l>Jedwedrer Stadt der &#x017F;ind Pfleg-Va&#x0364;ter fu&#x0364;r ge&#x017F;etzt;</l><lb/>
          <l>Son&#x017F;t wu&#x0364;rd&#x2019; in einem Nun die Welt zu einer Leiche/</l><lb/>
          <l>Und jeder Acker mit der Men&#x017F;chen Blut benetzt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0306] Leichen-Gedichte. So muͤſſen wir geſtehn/ daß jetzt in Edens Schrancken Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck. Sie iſt gantz unverbluͤt in den ſo zarten Kindern/ Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich. Woledler/ dieſes kan den Schmertz in etwas lindern/ Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich. Wohlverdienter Rathsmann/ Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B. den 7. Julii 1669. DJe allerſchwerſte Kunſtiſt weißlich zu regieren/ Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele ſeyn/ Die uͤber Menſchen ſoll Gewalt und Herꝛſchafft fuͤhren/ Weil ihre Hertzen oft ſo hart als Kieſel-Stein: Der ungezaͤhmte Will/ ein Feind der guten Sitten/ Die thoͤrichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/ Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird beſtritten/ Der ſtets die Einigkeit mit der Empoͤrung quaͤlt. Die See iſt nicht ſo wild/ und ihre ſtoltze Wellen/ Als der gemeine Mann in ſeinem duͤnckel-Witz/ Und wo der Poͤfel will ſein albers Urtheil faͤllen/ Da folgt gemeiniglich des Ungeluͤckes Blitz/ Drumb muß ein hoher Geiſt von ungemeinen Gaben/ Und ſcharffen Sinnen ſeyn/ dem man die Laſt vertraut/ Den Weisheit Lehr und Witz ſo ausgemuſtert haben/ Daß er/ dem Altas gleich/ das Weſen unterbaut: Bald muß Ulyſſens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/ Bald Neſtors guͤldner Mund an ſtatt der Stuͤtze ſeyn: Oft muß die Freundligkeit ein ſtrenger Ernſt begleiten; Durch Schrecken mehret ſich der Majeſtaͤten Schein. Vergebens iſt ja nicht der Purpur ſo erhoben/ Die Krone ſo beperlt/ des Scepters Gold ſo ſchwer/ Als daß ſie Bilder ſind der Allmacht von dort oben/ Der tieff zu Fuſſe faͤllt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer. Kein Dorff iſt ohne Haupt/ geſchweige groſſe Reiche/ Jedwedrer Stadt der ſind Pfleg-Vaͤter fuͤr geſetzt; Sonſt wuͤrd’ in einem Nun die Welt zu einer Leiche/ Und jeder Acker mit der Menſchen Blut benetzt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/306
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/306>, abgerufen am 11.06.2024.