Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Zu dem der Abend ist höchst-glücklich den Erquickten/Sie ruhen nicht allein in ihres Schopffers Hand/ Sie tragen nicht allein die Kronen der Beglückten/ Und leben fort für fort in der Gerechten Hand/ Sie werden ferner noch zu einem Mahl geladen/ Zu einem Abendmahl/ das selbst das Lamm bereit/ Da sehn und schmecken sie des Allerhöchsten Gnaden/ Mit Gästen/ welcher Schmuck ist voller Herrlichkeit: Weil in des Lammes Blut sie ihr Gewand erhellet/ Jhr reines Hochzeit-Kleid beschimpffet Lilg' und Schnee/ Glückseelig ist der Mensch/ der diesen zugesellet/ Den ein solch Abend führt zu der gestirnten Höh. Die Seelige so jetzt zu ihrer Ruh begleiten Des Liebsten treues Hertz/ die Kinds- und Enckels-Pflicht/ Hat männlich obgesigt dem rauhen Sturm der Zeiten/ Und krönet Bahr und Grab mit eigner Tugend Liecht. Der Andacht reine Flamm so biß an Himmel floge/ Das eifrige Gebet/ womit sie GOtt gefiel/ Die Unschuld so ihr selbst das weisse Kleid anzoge/ Die wahre Gottes-Furcht ihr eigen Maß und Ziel/ Die haben ihren Stand des Adels mehr geadelt/ Denn Zucht und Frömmigkeit ist wahrer Ehren-Schild. So daß der Neid auch selbst nicht ihren Hintrit tadelt/ Und frey sein Urtheil spricht/ sie war der Tugend Bild. Drumb als sie mercklich sah' ihr Leben sich vollenden/ Hat sie dem Leibe Ruh/ den müden Gliedern Rast Erseufftzet und die Seel in GOttes Gnaden-Händen/ Geliefert/ da sie nun der Cherubinen Gast. Doch/ wie nach tieffer Nacht und ungeheurem Schrecken/ Der Sonne Purpur-Glantz den Himmel wieder mahlt: So wird des Schöpffers Ruff den Leib einst auferwecken/ Daß seine Klarheit mehr als Gold und Perlen strahlt. &q;Der Tugend Röthe muß des Lebens Abend zieren/ &q;Soll uns das Morgen-Licht der Seeligkeit erfreun/ &q;Wer GOttes Hof-Farb auch wird auf der Welt verlieren/ &q;Den muß der frühe Tag mit Winseln überschneyn. Letztes
Leichen-Gedichte. Zu dem der Abend iſt hoͤchſt-gluͤcklich den Erquickten/Sie ruhen nicht allein in ihres Schopffers Hand/ Sie tragen nicht allein die Kronen der Begluͤckten/ Und leben fort fuͤr fort in der Gerechten Hand/ Sie werden ferner noch zu einem Mahl geladen/ Zu einem Abendmahl/ das ſelbſt das Lamm bereit/ Da ſehn und ſchmecken ſie des Allerhoͤchſten Gnaden/ Mit Gaͤſten/ welcher Schmuck iſt voller Herꝛlichkeit: Weil in des Lammes Blut ſie ihr Gewand erhellet/ Jhr reines Hochzeit-Kleid beſchimpffet Lilg’ und Schnee/ Gluͤckſeelig iſt der Menſch/ der dieſen zugeſellet/ Den ein ſolch Abend fuͤhrt zu der geſtirnten Hoͤh. Die Seelige ſo jetzt zu ihrer Ruh begleiten Des Liebſten treues Hertz/ die Kinds- und Enckels-Pflicht/ Hat maͤnnlich obgeſigt dem rauhen Sturm der Zeiten/ Und kroͤnet Bahr und Grab mit eigner Tugend Liecht. Der Andacht reine Flamm ſo biß an Himmel floge/ Das eifrige Gebet/ womit ſie GOtt gefiel/ Die Unſchuld ſo ihr ſelbſt das weiſſe Kleid anzoge/ Die wahre Gottes-Furcht ihr eigen Maß und Ziel/ Die haben ihren Stand des Adels mehr geadelt/ Denn Zucht und Froͤmmigkeit iſt wahrer Ehren-Schild. So daß der Neid auch ſelbſt nicht ihren Hintrit tadelt/ Und frey ſein Urtheil ſpricht/ ſie war der Tugend Bild. Drumb als ſie mercklich ſah’ ihr Leben ſich vollenden/ Hat ſie dem Leibe Ruh/ den muͤden Gliedern Raſt Erſeufftzet und die Seel in GOttes Gnaden-Haͤnden/ Geliefert/ da ſie nun der Cherubinen Gaſt. Doch/ wie nach tieffer Nacht und ungeheurem Schrecken/ Der Sonne Purpur-Glantz den Himmel wieder mahlt: So wird des Schoͤpffers Ruff den Leib einſt auferwecken/ Daß ſeine Klarheit mehr als Gold und Perlen ſtrahlt. &q;Der Tugend Roͤthe muß des Lebens Abend zieren/ &q;Soll uns das Morgen-Licht der Seeligkeit erfreun/ &q;Wer GOttes Hof-Farb auch wird auf der Welt verlieren/ &q;Den muß der fruͤhe Tag mit Winſeln uͤberſchneyn. Letztes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0294" n="62"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Zu dem der Abend iſt hoͤchſt-gluͤcklich den Erquickten/</l><lb/> <l>Sie ruhen nicht allein in ihres Schopffers Hand/</l><lb/> <l>Sie tragen nicht allein die Kronen der Begluͤckten/</l><lb/> <l>Und leben fort fuͤr fort in der Gerechten Hand/</l><lb/> <l>Sie werden ferner noch zu einem Mahl geladen/</l><lb/> <l>Zu einem Abendmahl/ das ſelbſt das Lamm bereit/</l><lb/> <l>Da ſehn und ſchmecken ſie des Allerhoͤchſten Gnaden/</l><lb/> <l>Mit Gaͤſten/ welcher Schmuck iſt voller Herꝛlichkeit:</l><lb/> <l>Weil in des Lammes Blut ſie ihr Gewand erhellet/</l><lb/> <l>Jhr reines Hochzeit-Kleid beſchimpffet Lilg’ und Schnee/</l><lb/> <l>Gluͤckſeelig iſt der Menſch/ der dieſen zugeſellet/</l><lb/> <l>Den ein ſolch Abend fuͤhrt zu der geſtirnten Hoͤh.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſo jetzt zu ihrer Ruh begleiten</l><lb/> <l>Des Liebſten treues Hertz/ die Kinds- und Enckels-Pflicht/</l><lb/> <l>Hat maͤnnlich obgeſigt dem rauhen Sturm der Zeiten/</l><lb/> <l>Und kroͤnet Bahr und Grab mit eigner Tugend Liecht.</l><lb/> <l>Der Andacht reine Flamm ſo biß an Himmel floge/</l><lb/> <l>Das eifrige Gebet/ womit ſie GOtt gefiel/</l><lb/> <l>Die Unſchuld ſo ihr ſelbſt das weiſſe Kleid anzoge/</l><lb/> <l>Die wahre <hi rendition="#fr">G</hi>ottes-Furcht ihr eigen Maß und Ziel/</l><lb/> <l>Die haben ihren Stand des Adels mehr geadelt/</l><lb/> <l>Denn Zucht und Froͤmmigkeit iſt wahrer Ehren-Schild.</l><lb/> <l>So daß der Neid auch ſelbſt nicht ihren Hintrit tadelt/</l><lb/> <l>Und frey ſein Urtheil ſpricht/ ſie war der Tugend Bild.</l><lb/> <l>Drumb als ſie mercklich ſah’ ihr Leben ſich vollenden/</l><lb/> <l>Hat ſie dem Leibe Ruh/ den muͤden Gliedern Raſt</l><lb/> <l>Erſeufftzet und die Seel in GOttes Gnaden-Haͤnden/</l><lb/> <l>Geliefert/ da ſie nun der Cherubinen Gaſt.</l><lb/> <l>Doch/ wie nach tieffer Nacht und ungeheurem Schrecken/</l><lb/> <l>Der Sonne Purpur-Glantz den Himmel wieder mahlt:</l><lb/> <l>So wird des Schoͤpffers Ruff den Leib einſt auferwecken/</l><lb/> <l>Daß ſeine Klarheit mehr als Gold und Perlen ſtrahlt.</l><lb/> <l>&q;Der Tugend Roͤthe muß des Lebens Abend zieren/</l><lb/> <l>&q;Soll uns das Morgen-Licht der Seeligkeit erfreun/</l><lb/> <l>&q;Wer GOttes Hof-Farb auch wird auf der Welt verlieren/</l><lb/> <l>&q;Den muß der fruͤhe Tag mit Winſeln uͤberſchneyn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Letztes</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [62/0294]
Leichen-Gedichte.
Zu dem der Abend iſt hoͤchſt-gluͤcklich den Erquickten/
Sie ruhen nicht allein in ihres Schopffers Hand/
Sie tragen nicht allein die Kronen der Begluͤckten/
Und leben fort fuͤr fort in der Gerechten Hand/
Sie werden ferner noch zu einem Mahl geladen/
Zu einem Abendmahl/ das ſelbſt das Lamm bereit/
Da ſehn und ſchmecken ſie des Allerhoͤchſten Gnaden/
Mit Gaͤſten/ welcher Schmuck iſt voller Herꝛlichkeit:
Weil in des Lammes Blut ſie ihr Gewand erhellet/
Jhr reines Hochzeit-Kleid beſchimpffet Lilg’ und Schnee/
Gluͤckſeelig iſt der Menſch/ der dieſen zugeſellet/
Den ein ſolch Abend fuͤhrt zu der geſtirnten Hoͤh.
Die Seelige ſo jetzt zu ihrer Ruh begleiten
Des Liebſten treues Hertz/ die Kinds- und Enckels-Pflicht/
Hat maͤnnlich obgeſigt dem rauhen Sturm der Zeiten/
Und kroͤnet Bahr und Grab mit eigner Tugend Liecht.
Der Andacht reine Flamm ſo biß an Himmel floge/
Das eifrige Gebet/ womit ſie GOtt gefiel/
Die Unſchuld ſo ihr ſelbſt das weiſſe Kleid anzoge/
Die wahre Gottes-Furcht ihr eigen Maß und Ziel/
Die haben ihren Stand des Adels mehr geadelt/
Denn Zucht und Froͤmmigkeit iſt wahrer Ehren-Schild.
So daß der Neid auch ſelbſt nicht ihren Hintrit tadelt/
Und frey ſein Urtheil ſpricht/ ſie war der Tugend Bild.
Drumb als ſie mercklich ſah’ ihr Leben ſich vollenden/
Hat ſie dem Leibe Ruh/ den muͤden Gliedern Raſt
Erſeufftzet und die Seel in GOttes Gnaden-Haͤnden/
Geliefert/ da ſie nun der Cherubinen Gaſt.
Doch/ wie nach tieffer Nacht und ungeheurem Schrecken/
Der Sonne Purpur-Glantz den Himmel wieder mahlt:
So wird des Schoͤpffers Ruff den Leib einſt auferwecken/
Daß ſeine Klarheit mehr als Gold und Perlen ſtrahlt.
&q;Der Tugend Roͤthe muß des Lebens Abend zieren/
&q;Soll uns das Morgen-Licht der Seeligkeit erfreun/
&q;Wer GOttes Hof-Farb auch wird auf der Welt verlieren/
&q;Den muß der fruͤhe Tag mit Winſeln uͤberſchneyn.
Letztes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/294 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/294>, abgerufen am 16.02.2025. |