Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Daß da deß Menschen Sinn die schwersten Ding erfahre/Und seine Fruchtung sey Pomonens Baumwerck gleich. Sah' denn der Seelige den trüben Winter kommen/ Die Flüsse gantz geharnscht/ die Felder gantz beschneyt; So schloß er/ daß nun so sein Leben abgenommen/ Die Glieder kaltes Eiß/ und daß sein Grab nicht weit. Erblickt' er denn auffs neu deß güldnen Frühlings prangen/ Wenn alles sich verjüngt/ und grünes Laub gewan/ Entsprang bey ihm zugleich das sehnliche Verlangen Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu schauen an. Er wuste wie das Graß sprost auß der Schoß der Erden/ Wie jede Blum ihr Kleid und Schönheit wieder nimmt. Athen rühm' immer hin des Epicurus Garten/ Und schätze seine Lehr/ und Schlüsse wunder groß: Wer so der Sterbekunst im Leben lernt abwarten/ Und täglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß. Es hat der werthe Greiß auch sattsam sich ergetzet/ Wenn er an seinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht; Der selbst durch Bücher ihm ein ewig Denckmahl setzet/ Und bey der Nachwelt sich schon längst unsterblich macht. Ein Stecken/ Stab/ und Trost bey den verlebten Jahren/ Die Krone so anitzt gar wenig Väter ziert/ Ja was von Kindern mehr für Treu ihm widerfahren/ Jst unnoth daß es erst mein kurtzer Reim berührt. Wiewol er nun gelebt/ wie seelig er gestorben/ Und vieler Jahre Zahl Gottsfürchtig hingelegt/ Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/ Bedarff nicht erst der Müh/ daß mans in Marmel prägt. Der Schiffer jauchtzt und springt/ wenn er den Port erreichet/ Man rufft dem Glücke zu/ so in dem Kämpffen sigt. Nun unser Seeliger auß diesem Nothfall weichet/ Und zu der himmlischen Gemeinschafft sich verfügt/ So sol man sich mit Recht ob seinem Glück erfreuen/ Das keinen Zusatz will/ auch keinen Zufall kennt. Der ist gewiß/ wer so beschleust deß Alters Reyen/ Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb' ihn trennt. Abend
Leichen-Gedichte. Daß da deß Menſchen Sinn die ſchwerſten Ding erfahre/Und ſeine Fruchtung ſey Pomonens Baumwerck gleich. Sah’ denn der Seelige den truͤben Winter kommen/ Die Fluͤſſe gantz geharnſcht/ die Felder gantz beſchneyt; So ſchloß er/ daß nun ſo ſein Leben abgenommen/ Die Glieder kaltes Eiß/ und daß ſein Grab nicht weit. Erblickt’ er denn auffs neu deß guͤldnen Fruͤhlings prangen/ Wenn alles ſich verjuͤngt/ und gruͤnes Laub gewan/ Entſprang bey ihm zugleich das ſehnliche Verlangen Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu ſchauen an. Er wuſte wie das Graß ſproſt auß der Schoß der Erden/ Wie jede Blum ihr Kleid und Schoͤnheit wieder nimmt. Athen ruͤhm’ immer hin des Epicurus Garten/ Und ſchaͤtze ſeine Lehr/ und Schluͤſſe wunder groß: Wer ſo der Sterbekunſt im Leben lernt abwarten/ Und taͤglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß. Es hat der werthe Greiß auch ſattſam ſich ergetzet/ Wenn er an ſeinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht; Der ſelbſt durch Buͤcher ihm ein ewig Denckmahl ſetzet/ Und bey der Nachwelt ſich ſchon laͤngſt unſterblich macht. Ein Stecken/ Stab/ und Troſt bey den verlebten Jahren/ Die Krone ſo anitzt gar wenig Vaͤter ziert/ Ja was von Kindern mehr fuͤr Treu ihm widerfahren/ Jſt unnoth daß es erſt mein kurtzer Reim beruͤhrt. Wiewol er nun gelebt/ wie ſeelig er geſtorben/ Und vieler Jahre Zahl Gottsfuͤrchtig hingelegt/ Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/ Bedarff nicht erſt der Muͤh/ daß mans in Marmel praͤgt. Der Schiffer jauchtzt und ſpringt/ wenn er den Port erreichet/ Man rufft dem Gluͤcke zu/ ſo in dem Kaͤmpffen ſigt. Nun unſer Seeliger auß dieſem Nothfall weichet/ Und zu der himmliſchen Gemeinſchafft ſich verfuͤgt/ So ſol man ſich mit Recht ob ſeinem Gluͤck erfreuen/ Das keinen Zuſatz will/ auch keinen Zufall kennt. Der iſt gewiß/ wer ſo beſchleuſt deß Alters Reyen/ Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb’ ihn trennt. Abend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0291" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß da deß Menſchen Sinn die ſchwerſten Ding erfahre/</l><lb/> <l>Und ſeine Fruchtung ſey Pomonens Baumwerck gleich.</l><lb/> <l>Sah’ denn der <hi rendition="#fr">Seelige</hi> den truͤben Winter kommen/</l><lb/> <l>Die Fluͤſſe gantz geharnſcht/ die Felder gantz beſchneyt;</l><lb/> <l>So ſchloß er/ daß nun ſo ſein Leben abgenommen/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">G</hi>lieder kaltes Eiß/ und daß ſein Grab nicht weit.</l><lb/> <l>Erblickt’ er denn auffs neu deß guͤldnen Fruͤhlings prangen/</l><lb/> <l>Wenn alles ſich verjuͤngt/ und gruͤnes Laub gewan/</l><lb/> <l>Entſprang bey ihm zugleich das ſehnliche Verlangen</l><lb/> <l>Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu ſchauen an.</l><lb/> <l>Er wuſte wie das Graß ſproſt auß der Schoß der Erden/</l><lb/> <l>Wie jede Blum ihr Kleid und Schoͤnheit wieder nimmt.</l><lb/> <l>Athen ruͤhm’ immer hin des Epicurus Garten/</l><lb/> <l>Und ſchaͤtze ſeine Lehr/ und Schluͤſſe wunder groß:</l><lb/> <l>Wer ſo der Sterbekunſt im Leben lernt abwarten/</l><lb/> <l>Und taͤglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß.</l><lb/> <l>Es hat der werthe Greiß auch ſattſam ſich ergetzet/</l><lb/> <l>Wenn er an ſeinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht;</l><lb/> <l>Der ſelbſt durch Buͤcher ihm ein ewig Denckmahl ſetzet/</l><lb/> <l>Und bey der Nachwelt ſich ſchon laͤngſt unſterblich macht.</l><lb/> <l>Ein Stecken/ Stab/ und Troſt bey den verlebten Jahren/</l><lb/> <l>Die Krone ſo anitzt gar wenig Vaͤter ziert/</l><lb/> <l>Ja was von Kindern mehr fuͤr Treu ihm widerfahren/</l><lb/> <l>Jſt unnoth daß es erſt mein kurtzer Reim beruͤhrt.</l><lb/> <l>Wiewol er nun gelebt/ wie ſeelig er geſtorben/</l><lb/> <l>Und vieler Jahre Zahl Gottsfuͤrchtig hingelegt/</l><lb/> <l>Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/</l><lb/> <l>Bedarff nicht erſt der Muͤh/ daß mans in Marmel praͤgt.</l><lb/> <l>Der Schiffer jauchtzt und ſpringt/ wenn er den Port erreichet/</l><lb/> <l>Man rufft dem Gluͤcke zu/ ſo in dem Kaͤmpffen ſigt.</l><lb/> <l>Nun unſer <hi rendition="#fr">Seeliger</hi> auß dieſem Nothfall weichet/</l><lb/> <l>Und zu der himmliſchen Gemeinſchafft ſich verfuͤgt/</l><lb/> <l>So ſol man ſich mit Recht ob ſeinem Gluͤck erfreuen/</l><lb/> <l>Das keinen Zuſatz will/ auch keinen Zufall kennt.</l><lb/> <l>Der iſt gewiß/ wer ſo beſchleuſt deß Alters Reyen/</l><lb/> <l>Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb’ ihn trennt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abend</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [59/0291]
Leichen-Gedichte.
Daß da deß Menſchen Sinn die ſchwerſten Ding erfahre/
Und ſeine Fruchtung ſey Pomonens Baumwerck gleich.
Sah’ denn der Seelige den truͤben Winter kommen/
Die Fluͤſſe gantz geharnſcht/ die Felder gantz beſchneyt;
So ſchloß er/ daß nun ſo ſein Leben abgenommen/
Die Glieder kaltes Eiß/ und daß ſein Grab nicht weit.
Erblickt’ er denn auffs neu deß guͤldnen Fruͤhlings prangen/
Wenn alles ſich verjuͤngt/ und gruͤnes Laub gewan/
Entſprang bey ihm zugleich das ſehnliche Verlangen
Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu ſchauen an.
Er wuſte wie das Graß ſproſt auß der Schoß der Erden/
Wie jede Blum ihr Kleid und Schoͤnheit wieder nimmt.
Athen ruͤhm’ immer hin des Epicurus Garten/
Und ſchaͤtze ſeine Lehr/ und Schluͤſſe wunder groß:
Wer ſo der Sterbekunſt im Leben lernt abwarten/
Und taͤglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß.
Es hat der werthe Greiß auch ſattſam ſich ergetzet/
Wenn er an ſeinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht;
Der ſelbſt durch Buͤcher ihm ein ewig Denckmahl ſetzet/
Und bey der Nachwelt ſich ſchon laͤngſt unſterblich macht.
Ein Stecken/ Stab/ und Troſt bey den verlebten Jahren/
Die Krone ſo anitzt gar wenig Vaͤter ziert/
Ja was von Kindern mehr fuͤr Treu ihm widerfahren/
Jſt unnoth daß es erſt mein kurtzer Reim beruͤhrt.
Wiewol er nun gelebt/ wie ſeelig er geſtorben/
Und vieler Jahre Zahl Gottsfuͤrchtig hingelegt/
Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/
Bedarff nicht erſt der Muͤh/ daß mans in Marmel praͤgt.
Der Schiffer jauchtzt und ſpringt/ wenn er den Port erreichet/
Man rufft dem Gluͤcke zu/ ſo in dem Kaͤmpffen ſigt.
Nun unſer Seeliger auß dieſem Nothfall weichet/
Und zu der himmliſchen Gemeinſchafft ſich verfuͤgt/
So ſol man ſich mit Recht ob ſeinem Gluͤck erfreuen/
Das keinen Zuſatz will/ auch keinen Zufall kennt.
Der iſt gewiß/ wer ſo beſchleuſt deß Alters Reyen/
Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb’ ihn trennt.
Abend
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |