Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und wenn diß Wort erschillt: Thu Raitung deiner Sachen/So geht der Aengsten Angst mit vollem Hauffen loß. Gar einen andern Zweck sein Leben wol zu schliessen/ Zu dienen GOtt/ und auch dem Nechsten nutz zu seyn/ Hat ihm der Seelige klug zu erwehlen wissen/ Den man nun Lebenssatt dem Grabe sencket ein. Des Geistes Fertigkeit/ der muntern Jahre Kräffte/ Hat Arbeit außgeschärfft/ und steter Fleiß vergnügt; Es rühmt ein jederman den Fortgang der Geschäffte/ Das noch der Stadt gar wol im Angedencken liegt. Biß daß sein Alter ihn hieß auf die Ruhe dencken/ Auf eine solche Ruh/ die Weise stets geliebt/ Die sicher von dem Neid/ die Hoffart nicht kan kräncken/ Jn welcher Helden sich vor jener Zeit geübt. Er hat auf seinem Gut ein Unschuld-volles Leben/ Als wie die Tugend lehrt/ in reiner Lust geführt; Den Anreitz kont' ihm da jedwede Pflantze geben/ So zu deß Schöpffers Lob stund prächtig außgeziert. Der Alten Waffen sind die Ubungen der Tugend/ Mit welchen meisten sie die Laster schon bekämpfft; Das Blut brennt nicht vor Glut/ wie in der ersten Jugend/ Die Regungen sind auch durch grauen Witz gedämpfft. Sie leben ihnen selbst/ was übrig von den Zeiten/ Verzehrt ein kluges Buch/ und ein gelehrt Gedicht: So lebte Scipio, der Kern von Weisen Leuten/ Zu unser Zeit Petrarch, der Künste Sonn und Licht. Was ist wol seeligers als ist den freyen Feldern/ Bey einem grünen Baum/ und Silber-hellen Bach/ Jn einem tieffen Thal/ und Schatten-reichen Wäldern/ Dem Elend dieser Zeit vernünfftig dencken nach. Es ließ der Seelige die grossen Purpur tragen/ Und/ welchen es gebührt/ umb Kronen seyn bemüht/ Er konte beßre Lust auf seiner Brief' erjagen/ Wenn er in Garten sah/ wie alles aufgeblüht. Da jedre Zeit deß Jahrs gab Anlaß nachzusinnen; Der Sommer/ so bereit sein volles Wachsthum zeigt/ Entdeckte/ daß wir auch erwachsen nützen können/ Und daß der Künste Frucht auß weissen Knospen steigt. Der Herbst/ ein Ebenbild der außgewürckten Jahre/ Die voll sind an Verstand/ wie jener Trauben-reich/ Daß
Leichen-Gedichte. Und wenn diß Wort erſchillt: Thu Raitung deiner Sachen/So geht der Aengſten Angſt mit vollem Hauffen loß. Gar einen andern Zweck ſein Leben wol zu ſchlieſſen/ Zu dienen GOtt/ und auch dem Nechſten nutz zu ſeyn/ Hat ihm der Seelige klug zu erwehlen wiſſen/ Den man nun Lebensſatt dem Grabe ſencket ein. Des Geiſtes Fertigkeit/ der muntern Jahre Kraͤffte/ Hat Arbeit außgeſchaͤrfft/ und ſteter Fleiß vergnuͤgt; Es ruͤhmt ein jederman den Fortgang der Geſchaͤffte/ Das noch der Stadt gar wol im Angedencken liegt. Biß daß ſein Alter ihn hieß auf die Ruhe dencken/ Auf eine ſolche Ruh/ die Weiſe ſtets geliebt/ Die ſicher von dem Neid/ die Hoffart nicht kan kraͤncken/ Jn welcher Helden ſich vor jener Zeit geuͤbt. Er hat auf ſeinem Gut ein Unſchuld-volles Leben/ Als wie die Tugend lehrt/ in reiner Luſt gefuͤhrt; Den Anreitz kont’ ihm da jedwede Pflantze geben/ So zu deß Schoͤpffers Lob ſtund praͤchtig außgeziert. Der Alten Waffen ſind die Ubungen der Tugend/ Mit welchen meiſten ſie die Laſter ſchon bekaͤmpfft; Das Blut brennt nicht vor Glut/ wie in der erſten Jugend/ Die Regungen ſind auch durch grauen Witz gedaͤmpfft. Sie leben ihnen ſelbſt/ was uͤbrig von den Zeiten/ Verzehrt ein kluges Buch/ und ein gelehrt Gedicht: So lebte Scipio, der Kern von Weiſen Leuten/ Zu unſer Zeit Petrarch, der Kuͤnſte Sonn und Licht. Was iſt wol ſeeligers als iſt den freyen Feldern/ Bey einem gruͤnen Baum/ und Silber-hellen Bach/ Jn einem tieffen Thal/ und Schatten-reichen Waͤldern/ Dem Elend dieſer Zeit vernuͤnfftig dencken nach. Es ließ der Seelige die groſſen Purpur tragen/ Und/ welchen es gebuͤhrt/ umb Kronen ſeyn bemuͤht/ Er konte beßre Luſt auf ſeiner Brief’ erjagen/ Wenn er in Garten ſah/ wie alles aufgebluͤht. Da jedre Zeit deß Jahrs gab Anlaß nachzuſinnen; Der Sommer/ ſo bereit ſein volles Wachsthum zeigt/ Entdeckte/ daß wir auch erwachſen nuͤtzen koͤnnen/ Und daß der Kuͤnſte Frucht auß weiſſen Knoſpen ſteigt. Der Herbſt/ ein Ebenbild der außgewuͤrckten Jahre/ Die voll ſind an Verſtand/ wie jener Trauben-reich/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0290" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und wenn diß Wort erſchillt: Thu Raitung deiner Sachen/</l><lb/> <l>So geht der Aengſten Angſt mit vollem Hauffen loß.</l><lb/> <l>Gar einen andern Zweck ſein Leben wol zu ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Zu dienen GOtt/ und auch dem Nechſten nutz zu ſeyn/</l><lb/> <l>Hat ihm der <hi rendition="#fr">Seelige</hi> klug zu erwehlen wiſſen/</l><lb/> <l>Den man nun Lebensſatt dem Grabe ſencket ein.</l><lb/> <l>Des Geiſtes Fertigkeit/ der muntern Jahre Kraͤffte/</l><lb/> <l>Hat Arbeit außgeſchaͤrfft/ und ſteter Fleiß vergnuͤgt;</l><lb/> <l>Es ruͤhmt ein jederman den Fortgang der Geſchaͤffte/</l><lb/> <l>Das noch der Stadt gar wol im Angedencken liegt.</l><lb/> <l>Biß daß ſein Alter ihn hieß auf die Ruhe dencken/</l><lb/> <l>Auf eine ſolche Ruh/ die Weiſe ſtets geliebt/</l><lb/> <l>Die ſicher von dem Neid/ die Hoffart nicht kan kraͤncken/</l><lb/> <l>Jn welcher Helden ſich vor jener Zeit geuͤbt.</l><lb/> <l>Er hat auf ſeinem Gut ein Unſchuld-volles Leben/</l><lb/> <l>Als wie die Tugend lehrt/ in reiner Luſt gefuͤhrt;</l><lb/> <l>Den Anreitz kont’ ihm da jedwede Pflantze geben/</l><lb/> <l>So zu deß Schoͤpffers Lob ſtund praͤchtig außgeziert.</l><lb/> <l>Der Alten Waffen ſind die Ubungen der Tugend/</l><lb/> <l>Mit welchen meiſten ſie die Laſter ſchon bekaͤmpfft;</l><lb/> <l>Das Blut brennt nicht vor Glut/ wie in der erſten Jugend/</l><lb/> <l>Die Regungen ſind auch durch grauen Witz gedaͤmpfft.</l><lb/> <l>Sie leben ihnen ſelbſt/ was uͤbrig von den Zeiten/</l><lb/> <l>Verzehrt ein kluges Buch/ und ein gelehrt Gedicht:</l><lb/> <l>So lebte <hi rendition="#aq">Scipio,</hi> der Kern von Weiſen Leuten/</l><lb/> <l>Zu unſer Zeit <hi rendition="#aq">Petrarch,</hi> der Kuͤnſte Sonn und Licht.</l><lb/> <l>Was iſt wol ſeeligers als iſt den freyen Feldern/</l><lb/> <l>Bey einem gruͤnen Baum/ und Silber-hellen Bach/</l><lb/> <l>Jn einem tieffen Thal/ und Schatten-reichen Waͤldern/</l><lb/> <l>Dem Elend dieſer Zeit vernuͤnfftig dencken nach.</l><lb/> <l>Es ließ der <hi rendition="#fr">Seelige</hi> die groſſen Purpur tragen/</l><lb/> <l>Und/ welchen es gebuͤhrt/ umb Kronen ſeyn bemuͤht/</l><lb/> <l>Er konte beßre Luſt auf ſeiner Brief’ erjagen/</l><lb/> <l>Wenn er in Garten ſah/ wie alles aufgebluͤht.</l><lb/> <l>Da jedre Zeit deß Jahrs gab Anlaß nachzuſinnen;</l><lb/> <l>Der Sommer/ ſo bereit ſein volles Wachsthum zeigt/</l><lb/> <l>Entdeckte/ daß wir auch erwachſen nuͤtzen koͤnnen/</l><lb/> <l>Und daß der Kuͤnſte Frucht auß weiſſen Knoſpen ſteigt.</l><lb/> <l>Der Herbſt/ ein Ebenbild der außgewuͤrckten Jahre/</l><lb/> <l>Die voll ſind an Verſtand/ wie jener Trauben-reich/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [58/0290]
Leichen-Gedichte.
Und wenn diß Wort erſchillt: Thu Raitung deiner Sachen/
So geht der Aengſten Angſt mit vollem Hauffen loß.
Gar einen andern Zweck ſein Leben wol zu ſchlieſſen/
Zu dienen GOtt/ und auch dem Nechſten nutz zu ſeyn/
Hat ihm der Seelige klug zu erwehlen wiſſen/
Den man nun Lebensſatt dem Grabe ſencket ein.
Des Geiſtes Fertigkeit/ der muntern Jahre Kraͤffte/
Hat Arbeit außgeſchaͤrfft/ und ſteter Fleiß vergnuͤgt;
Es ruͤhmt ein jederman den Fortgang der Geſchaͤffte/
Das noch der Stadt gar wol im Angedencken liegt.
Biß daß ſein Alter ihn hieß auf die Ruhe dencken/
Auf eine ſolche Ruh/ die Weiſe ſtets geliebt/
Die ſicher von dem Neid/ die Hoffart nicht kan kraͤncken/
Jn welcher Helden ſich vor jener Zeit geuͤbt.
Er hat auf ſeinem Gut ein Unſchuld-volles Leben/
Als wie die Tugend lehrt/ in reiner Luſt gefuͤhrt;
Den Anreitz kont’ ihm da jedwede Pflantze geben/
So zu deß Schoͤpffers Lob ſtund praͤchtig außgeziert.
Der Alten Waffen ſind die Ubungen der Tugend/
Mit welchen meiſten ſie die Laſter ſchon bekaͤmpfft;
Das Blut brennt nicht vor Glut/ wie in der erſten Jugend/
Die Regungen ſind auch durch grauen Witz gedaͤmpfft.
Sie leben ihnen ſelbſt/ was uͤbrig von den Zeiten/
Verzehrt ein kluges Buch/ und ein gelehrt Gedicht:
So lebte Scipio, der Kern von Weiſen Leuten/
Zu unſer Zeit Petrarch, der Kuͤnſte Sonn und Licht.
Was iſt wol ſeeligers als iſt den freyen Feldern/
Bey einem gruͤnen Baum/ und Silber-hellen Bach/
Jn einem tieffen Thal/ und Schatten-reichen Waͤldern/
Dem Elend dieſer Zeit vernuͤnfftig dencken nach.
Es ließ der Seelige die groſſen Purpur tragen/
Und/ welchen es gebuͤhrt/ umb Kronen ſeyn bemuͤht/
Er konte beßre Luſt auf ſeiner Brief’ erjagen/
Wenn er in Garten ſah/ wie alles aufgebluͤht.
Da jedre Zeit deß Jahrs gab Anlaß nachzuſinnen;
Der Sommer/ ſo bereit ſein volles Wachsthum zeigt/
Entdeckte/ daß wir auch erwachſen nuͤtzen koͤnnen/
Und daß der Kuͤnſte Frucht auß weiſſen Knoſpen ſteigt.
Der Herbſt/ ein Ebenbild der außgewuͤrckten Jahre/
Die voll ſind an Verſtand/ wie jener Trauben-reich/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/290 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/290>, abgerufen am 16.02.2025. |