Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und ferner drücken sie nicht immer kluge Haare/Die Statsucht kieset oft für Weise Thoren auß/ Ja wann mans recht bedenckt/ so ists geborgte Waare/ Ein Schimmer der verfällt in Asche/ Staub und Grauß. So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/ So viel vergossen Blut befleckt den lichten Schein/ Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/ Es muß der Chrysolith offt gifftig Schirling seyn. Wir sehen im Sapphir den blauen Neid sich regen/ Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/ Der liebliche Smaragd wird die Verstellung hegen/ Ein färbichter Opal zeigt Gnad und Gunst geschwächt. Der Rest vom Zierath ist ein Band geflochtner Hecken/ Wo Sorgen-Dörner stehn und Kummer-Nesseln blühn. Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Würde banges Schrecken/ Jn einem Augenblick ist Kron und Zepter hin. Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/ Die Spiel- und Rennebahn von tausend Kronen reich. Sind ihre Kräntze nicht als wie ihr Leib verblichen/ Und schätzte sich Athen auch schon den Göttern gleich? Stellt doch die Römer dar; vom Blitz der Edelsteine/ Von Perlen derer Werth offt fette Länder fraß/ Vom Purpur und Scarlat/ vom zärtsten Helffenbeine/ Blieb nichts: Alt Rom ist selbst nur ein berühmtes Aaß. Ach weit in schönrem Schmuck und weit in schönrer Krone/ Die selbst die Ewigkeit zusammen hat gesetzt. Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die seelige Matrone/ Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt. Es heischt es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu krönen/ Diß sag ich: Blumen sind hier ein ohnmächtig Werck; Wo etwas ewiges mir gönnen die Camenen/ Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Musen-Berg/ So solte freylich hier die Pieris nicht schweigen/ Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/ Sie kan sich wesentlich durch schöne Wercke zeigen/ Jst selbst ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht. Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/ Der Ahnen graues Lob durch ihres grün gemacht/ Dem Guten nachgefolgt/ dem Bösen wieder strebet/ Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht. Drey
Leichen-Gedichte. Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/ Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/ Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß. So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/ So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/ Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/ Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn. Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/ Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/ Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/ Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht. Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/ Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn. Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/ Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin. Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/ Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich. Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/ Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich? Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/ Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/ Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/ Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß. Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/ Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt. Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/ Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt. Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/ Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck; Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/ Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/ So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/ Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/ Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/ Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht. Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/ Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/ Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/ Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht. Drey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0277" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/</l><lb/> <l>Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/</l><lb/> <l>Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/</l><lb/> <l>Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß.</l><lb/> <l>So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/</l><lb/> <l>So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/</l><lb/> <l>Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/</l><lb/> <l>Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn.</l><lb/> <l>Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/</l><lb/> <l>Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/</l><lb/> <l>Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/</l><lb/> <l>Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht.</l><lb/> <l>Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/</l><lb/> <l>Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn.</l><lb/> <l>Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/</l><lb/> <l>Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin.</l><lb/> <l>Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/</l><lb/> <l>Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich.</l><lb/> <l>Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/</l><lb/> <l>Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich?</l><lb/> <l>Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/</l><lb/> <l>Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/</l><lb/> <l>Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/</l><lb/> <l>Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß.</l><lb/> <l>Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/</l><lb/> <l>Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt.</l><lb/> <l>Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/</l><lb/> <l>Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt.</l><lb/> <l>Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/</l><lb/> <l>Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck;</l><lb/> <l>Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/</l><lb/> <l>Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/</l><lb/> <l>So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/</l><lb/> <l>Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/</l><lb/> <l>Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/</l><lb/> <l>Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht.</l><lb/> <l>Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/</l><lb/> <l>Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/</l><lb/> <l>Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/</l><lb/> <l>Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Drey</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [45/0277]
Leichen-Gedichte.
Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/
Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/
Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/
Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß.
So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/
So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/
Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/
Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn.
Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/
Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/
Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/
Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht.
Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/
Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn.
Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/
Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin.
Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/
Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich.
Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/
Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich?
Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/
Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/
Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/
Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß.
Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/
Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt.
Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/
Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt.
Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/
Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck;
Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/
Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/
So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/
Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/
Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/
Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht.
Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/
Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/
Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/
Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht.
Drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/277 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/277>, abgerufen am 16.02.2025. |