Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Zwar wie ein freyes Volck in reinen Sitten lebte/Und nicht ein Götzen-Knecht des schnöden Goldes war/ Als ein ermuntert Geist nach Helden-Thaten strebte/ Und ihm sein eignes Lob sein' eigne Faust gebahr; Hat oft ein schlechtes Blat des Siegers Haupt bekräntzet; Rom theilte frisches Graß an statt der Kronen aus/ Jn welchem Ehrenschmuck sein Bürger mehr gegläntzet/ Als der so Perlen sucht itzt bey der Sonnen Hauß. Minerva hat darumb den Oelzweig selbst gesetzet/ Damit ihr jährlich Fest bekrönet konte seyn; Die Eiche Jupiter zu Kronen werth geschätzet. Jm grünen Myrtenschmuck stellt sich die Venus ein. Der Heyden Priester ward belaubt mit Blum und Blättern/ Und ihm das Opffer Vieh in Kräntzen zugeführt/ Und wenn die Käyser selbst sich wolten recht vergöttern/ Hat ihr geweyhtes Haupt der Lorbeer-strauß geziert. Der Zeiten Unschuld blieb in solchen guten Schrancken/ Biß daß die Uppigkeit die Oberhand gewan: Dann fieng der Väter Witz und Tugend an zukrancken/ Als ein gantz Morgenland zu Kleidern Seide span. Augustus ließ zu erst die goldnen Kronen blicken/ Und seine Herrlichkeit im höchsten Purpur sehn Drauf hat was Ost und West von Steinen können schicken/ Deß Phrygers kluge Hand auf Kronen müssen nehn. Biß der Tyrannen Stoltz und Hochmuth so gestiegen/ Daß ihre Scheitel stets von Demant trächtig stand/ Daß Strahlen umb ihr Haupt wie Sonnen musten fliegen/ Und diese Raserey verzehrt ein gantzes Land. Es war das Capitol ein Schauplatz solcher Schätze/ So von dem Kronen-Gold verschwendrisch beygelegt/ Biß daß Vespasian entweyhte die Gesetze/ Und hat das Heiligthum durch Müntzen umbgeprägt. Zwar Kronen bleiben noch der Majestäten Zeichen/ Und Spiegel/ welche recht die Hoheit stellen für; Sie sind Kleinodien bey den beglückten Reichen/ Der Throne Morgenröth und aller Zepter Zier. Hingegen sind sie auch ein Gauckelspiel der Zeiten/ Ein Ziel worauf das Glück die schärffsten Augen hat: Wenn sie von auffen Pracht und Herrlichkeit begleiten/ So hält inwendig Angst und Noth die Hofestadt. Und
Leichen-Gedichte. Zwar wie ein freyes Volck in reinen Sitten lebte/Und nicht ein Goͤtzen-Knecht des ſchnoͤden Goldes war/ Als ein ermuntert Geiſt nach Helden-Thaten ſtrebte/ Und ihm ſein eignes Lob ſein’ eigne Fauſt gebahr; Hat oft ein ſchlechtes Blat des Siegers Haupt bekraͤntzet; Rom theilte friſches Graß an ſtatt der Kronen aus/ Jn welchem Ehrenſchmuck ſein Buͤrger mehr geglaͤntzet/ Als der ſo Perlen ſucht itzt bey der Sonnen Hauß. Minerva hat darumb den Oelzweig ſelbſt geſetzet/ Damit ihr jaͤhrlich Feſt bekroͤnet konte ſeyn; Die Eiche Jupiter zu Kronen werth geſchaͤtzet. Jm gruͤnen Myrtenſchmuck ſtellt ſich die Venus ein. Der Heyden Prieſter ward belaubt mit Blum und Blaͤttern/ Und ihm das Opffer Vieh in Kraͤntzen zugefuͤhrt/ Und wenn die Kaͤyſer ſelbſt ſich wolten recht vergoͤttern/ Hat ihr geweyhtes Haupt der Lorbeer-ſtrauß geziert. Der Zeiten Unſchuld blieb in ſolchen guten Schrancken/ Biß daß die Uppigkeit die Oberhand gewan: Dann fieng der Vaͤter Witz und Tugend an zukrancken/ Als ein gantz Morgenland zu Kleidern Seide ſpan. Auguſtus ließ zu erſt die goldnen Kronen blicken/ Und ſeine Herꝛlichkeit im hoͤchſten Purpur ſehn Drauf hat was Oſt und Weſt von Steinen koͤnnen ſchicken/ Deß Phrygers kluge Hand auf Kronen muͤſſen nehn. Biß der Tyrannen Stoltz und Hochmuth ſo geſtiegen/ Daß ihre Scheitel ſtets von Demant traͤchtig ſtand/ Daß Strahlen umb ihr Haupt wie Sonnen muſten fliegen/ Und dieſe Raſerey verzehrt ein gantzes Land. Es war das Capitol ein Schauplatz ſolcher Schaͤtze/ So von dem Kronen-Gold verſchwendriſch beygelegt/ Biß daß Veſpaſian entweyhte die Geſetze/ Und hat das Heiligthum durch Muͤntzen umbgepraͤgt. Zwar Kronen bleiben noch der Majeſtaͤten Zeichen/ Und Spiegel/ welche recht die Hoheit ſtellen fuͤr; Sie ſind Kleinodien bey den begluͤckten Reichen/ Der Throne Morgenroͤth und aller Zepter Zier. Hingegen ſind ſie auch ein Gauckelſpiel der Zeiten/ Ein Ziel worauf das Gluͤck die ſchaͤrffſten Augen hat: Wenn ſie von auffen Pracht und Herꝛlichkeit begleiten/ So haͤlt inwendig Angſt und Noth die Hofeſtadt. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0276" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Zwar wie ein freyes Volck in reinen Sitten lebte/</l><lb/> <l>Und nicht ein Goͤtzen-Knecht des ſchnoͤden Goldes war/</l><lb/> <l>Als ein ermuntert Geiſt nach Helden-Thaten ſtrebte/</l><lb/> <l>Und ihm ſein eignes Lob ſein’ eigne Fauſt gebahr;</l><lb/> <l>Hat oft ein ſchlechtes Blat des Siegers Haupt bekraͤntzet;</l><lb/> <l>Rom theilte friſches <hi rendition="#fr">G</hi>raß an ſtatt der Kronen aus/</l><lb/> <l>Jn welchem Ehrenſchmuck ſein Buͤrger mehr geglaͤntzet/</l><lb/> <l>Als der ſo Perlen ſucht itzt bey der Sonnen Hauß.</l><lb/> <l>Minerva hat darumb den Oelzweig ſelbſt geſetzet/</l><lb/> <l>Damit ihr jaͤhrlich Feſt bekroͤnet konte ſeyn;</l><lb/> <l>Die Eiche Jupiter zu Kronen werth geſchaͤtzet.</l><lb/> <l>Jm gruͤnen Myrtenſchmuck ſtellt ſich die Venus ein.</l><lb/> <l>Der Heyden Prieſter ward belaubt mit Blum und Blaͤttern/</l><lb/> <l>Und ihm das Opffer Vieh in Kraͤntzen zugefuͤhrt/</l><lb/> <l>Und wenn die Kaͤyſer ſelbſt ſich wolten recht vergoͤttern/</l><lb/> <l>Hat ihr geweyhtes Haupt der Lorbeer-ſtrauß geziert.</l><lb/> <l>Der Zeiten Unſchuld blieb in ſolchen guten Schrancken/</l><lb/> <l>Biß daß die Uppigkeit die Oberhand gewan:</l><lb/> <l>Dann fieng der Vaͤter Witz und Tugend an zukrancken/</l><lb/> <l>Als ein gantz Morgenland zu Kleidern Seide ſpan.</l><lb/> <l>Auguſtus ließ zu erſt die goldnen Kronen blicken/</l><lb/> <l>Und ſeine Herꝛlichkeit im hoͤchſten Purpur ſehn</l><lb/> <l>Drauf hat was Oſt und Weſt von Steinen koͤnnen ſchicken/</l><lb/> <l>Deß Phrygers kluge Hand auf Kronen muͤſſen nehn.</l><lb/> <l>Biß der Tyrannen Stoltz und Hochmuth ſo geſtiegen/</l><lb/> <l>Daß ihre Scheitel ſtets von Demant traͤchtig ſtand/</l><lb/> <l>Daß Strahlen umb ihr Haupt wie Sonnen muſten fliegen/</l><lb/> <l>Und dieſe Raſerey verzehrt ein gantzes Land.</l><lb/> <l>Es war das Capitol ein Schauplatz ſolcher Schaͤtze/</l><lb/> <l>So von dem Kronen-Gold verſchwendriſch beygelegt/</l><lb/> <l>Biß daß Veſpaſian entweyhte die Geſetze/</l><lb/> <l>Und hat das Heiligthum durch Muͤntzen umbgepraͤgt.</l><lb/> <l>Zwar Kronen bleiben noch der Majeſtaͤten Zeichen/</l><lb/> <l>Und Spiegel/ welche recht die Hoheit ſtellen fuͤr;</l><lb/> <l>Sie ſind Kleinodien bey den begluͤckten Reichen/</l><lb/> <l>Der Throne Morgenroͤth und aller Zepter Zier.</l><lb/> <l>Hingegen ſind ſie auch ein Gauckelſpiel der Zeiten/</l><lb/> <l>Ein Ziel worauf das Gluͤck die ſchaͤrffſten Augen hat:</l><lb/> <l>Wenn ſie von auffen Pracht und Herꝛlichkeit begleiten/</l><lb/> <l>So haͤlt inwendig Angſt und Noth die Hofeſtadt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [44/0276]
Leichen-Gedichte.
Zwar wie ein freyes Volck in reinen Sitten lebte/
Und nicht ein Goͤtzen-Knecht des ſchnoͤden Goldes war/
Als ein ermuntert Geiſt nach Helden-Thaten ſtrebte/
Und ihm ſein eignes Lob ſein’ eigne Fauſt gebahr;
Hat oft ein ſchlechtes Blat des Siegers Haupt bekraͤntzet;
Rom theilte friſches Graß an ſtatt der Kronen aus/
Jn welchem Ehrenſchmuck ſein Buͤrger mehr geglaͤntzet/
Als der ſo Perlen ſucht itzt bey der Sonnen Hauß.
Minerva hat darumb den Oelzweig ſelbſt geſetzet/
Damit ihr jaͤhrlich Feſt bekroͤnet konte ſeyn;
Die Eiche Jupiter zu Kronen werth geſchaͤtzet.
Jm gruͤnen Myrtenſchmuck ſtellt ſich die Venus ein.
Der Heyden Prieſter ward belaubt mit Blum und Blaͤttern/
Und ihm das Opffer Vieh in Kraͤntzen zugefuͤhrt/
Und wenn die Kaͤyſer ſelbſt ſich wolten recht vergoͤttern/
Hat ihr geweyhtes Haupt der Lorbeer-ſtrauß geziert.
Der Zeiten Unſchuld blieb in ſolchen guten Schrancken/
Biß daß die Uppigkeit die Oberhand gewan:
Dann fieng der Vaͤter Witz und Tugend an zukrancken/
Als ein gantz Morgenland zu Kleidern Seide ſpan.
Auguſtus ließ zu erſt die goldnen Kronen blicken/
Und ſeine Herꝛlichkeit im hoͤchſten Purpur ſehn
Drauf hat was Oſt und Weſt von Steinen koͤnnen ſchicken/
Deß Phrygers kluge Hand auf Kronen muͤſſen nehn.
Biß der Tyrannen Stoltz und Hochmuth ſo geſtiegen/
Daß ihre Scheitel ſtets von Demant traͤchtig ſtand/
Daß Strahlen umb ihr Haupt wie Sonnen muſten fliegen/
Und dieſe Raſerey verzehrt ein gantzes Land.
Es war das Capitol ein Schauplatz ſolcher Schaͤtze/
So von dem Kronen-Gold verſchwendriſch beygelegt/
Biß daß Veſpaſian entweyhte die Geſetze/
Und hat das Heiligthum durch Muͤntzen umbgepraͤgt.
Zwar Kronen bleiben noch der Majeſtaͤten Zeichen/
Und Spiegel/ welche recht die Hoheit ſtellen fuͤr;
Sie ſind Kleinodien bey den begluͤckten Reichen/
Der Throne Morgenroͤth und aller Zepter Zier.
Hingegen ſind ſie auch ein Gauckelſpiel der Zeiten/
Ein Ziel worauf das Gluͤck die ſchaͤrffſten Augen hat:
Wenn ſie von auffen Pracht und Herꝛlichkeit begleiten/
So haͤlt inwendig Angſt und Noth die Hofeſtadt.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/276 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/276>, abgerufen am 16.02.2025. |