Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Quellen Jsraels sind durch ihn hell geflossen/Sein Finger hat mit Fleiß deß Lebens Brunn entdeckt/ Und ein verschmachtend Hertz mit diesem Thau begossen/ Dem Jesse Wurtzel gibt/ der nach dem Himmel schmeckt. Der Moyses unsrer Zeit/ hat offt das Volck versöhnet/ Wenn GOttes rechte Rach und Eifer war entbrand/ Daß neues Glück und Heil die reuigen bekrönet/ Und die verdiente Straff in Gnade sich verwand. Ach Hirte sonder Schlaf! ein nnablässig wachen/ Hat die vertrauten Schaf/ in Hürd' und Stall bewahrt/ Kein Miedling durffte sich meyneidig dazu machen/ Sie schlugen auch nicht umb und wichen von der Art. Jch kan ihn wol mit Recht den Kirchen-Engel nennen/ Der seine Stimme gleich Posaunen hören ließ/ Wenn der erlauchte Geist in GOtt fieng an zu brennen/ Und die Gemeine scharff im Glauben unterwieß/ Erklärte diese Kunst/ die alle Wissenschafften Und Weißheit übertrifft; wie man recht sterben soll/ Wies daß deß Menschen Leib nicht blieb im Grabe hafften/ Jns Himmels Wohnungen da sey ihm ewig wol. Unsträfflich hat er selbst im Wort und Ambt gelebet/| Verfluchet Schmeicheley/ die Priestern nicht geziemt/ Und hat behertzt der Schand und Sünde widerstrebet/ Die Reden waren nicht mit Falschheit überblümt. Damit blieb unbefleckt das wertheste Gewissen/ Das aller Sterblichen unschätzbar Kleinod ist: Ja der Begierden Sturm hat ihn nie hingerisfen/ Daß er was Laster war vor Tugend außerkiest. Ob schon das Creutz im Ampt mit nichten aussen blieben/ Hat doch Beständigkeit die Sieges-Kron erlangt. Der Kirchen Wolfahrt war ihm tieff ins Hertz geschrieben/ Deß Höchsten Ehre blieb sein Schmuck in dem er prangt. Jch Unglückselige muß den Verlust betrauren/ Mein Beter ist dahin/ mein treuer Priester tod. Nichts denn nur trübes Weh schallt in den hohen Mauren/ Und meine Burg bestürtzt die Jammer-reiche Noth. Erweg ich sein Gelück so kan ich es nicht neiden/ Jch spreche/ wenn ich seh den edlen Wechsel an/ Er lebt nun franck und frey/ er lebt und schwebt in Freuden/ Die Seel' in solchem Glantz/ der Sterne trotzen kan. Er
Leichen-Gedichte. Die Quellen Jſraels ſind durch ihn hell gefloſſen/Sein Finger hat mit Fleiß deß Lebens Brunn entdeckt/ Und ein verſchmachtend Hertz mit dieſem Thau begoſſen/ Dem Jeſſe Wurtzel gibt/ der nach dem Himmel ſchmeckt. Der Moyſes unſrer Zeit/ hat offt das Volck verſoͤhnet/ Wenn GOttes rechte Rach und Eifer war entbrand/ Daß neues Gluͤck und Heil die reuigen bekroͤnet/ Und die verdiente Straff in Gnade ſich verwand. Ach Hirte ſonder Schlaf! ein nnablaͤſſig wachen/ Hat die vertrauten Schaf/ in Huͤrd’ und Stall bewahrt/ Kein Miedling durffte ſich meyneidig dazu machen/ Sie ſchlugen auch nicht umb und wichen von der Art. Jch kan ihn wol mit Recht den Kirchen-Engel nennen/ Der ſeine Stimme gleich Poſaunen hoͤren ließ/ Wenn der erlauchte Geiſt in GOtt fieng an zu brennen/ Und die Gemeine ſcharff im Glauben unterwieß/ Erklaͤrte dieſe Kunſt/ die alle Wiſſenſchafften Und Weißheit uͤbertrifft; wie man recht ſterben ſoll/ Wies daß deß Menſchen Leib nicht blieb im Grabe hafften/ Jns Himmels Wohnungen da ſey ihm ewig wol. Unſtraͤfflich hat er ſelbſt im Wort und Ambt gelebet/| Verfluchet Schmeicheley/ die Prieſtern nicht geziemt/ Und hat behertzt der Schand und Suͤnde widerſtrebet/ Die Reden waren nicht mit Falſchheit uͤberbluͤmt. Damit blieb unbefleckt das wertheſte Gewiſſen/ Das aller Sterblichen unſchaͤtzbar Kleinod iſt: Ja der Begierden Sturm hat ihn nie hingeriſfen/ Daß er was Laſter war vor Tugend außerkieſt. Ob ſchon das Creutz im Ampt mit nichten auſſen blieben/ Hat doch Beſtaͤndigkeit die Sieges-Kron erlangt. Der Kirchen Wolfahrt war ihm tieff ins Hertz geſchrieben/ Deß Hoͤchſten Ehre blieb ſein Schmuck in dem er prangt. Jch Ungluͤckſelige muß den Verluſt betrauren/ Mein Beter iſt dahin/ mein treuer Prieſter tod. Nichts denn nur truͤbes Weh ſchallt in den hohen Mauren/ Und meine Burg beſtuͤrtzt die Jammer-reiche Noth. Erweg ich ſein Geluͤck ſo kan ich es nicht neiden/ Jch ſpreche/ wenn ich ſeh den edlen Wechſel an/ Er lebt nun franck und frey/ er lebt und ſchwebt in Freuden/ Die Seel’ in ſolchem Glantz/ der Sterne trotzen kan. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0259" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Quellen Jſraels ſind durch ihn hell gefloſſen/</l><lb/> <l>Sein Finger hat mit Fleiß deß Lebens Brunn entdeckt/</l><lb/> <l>Und ein verſchmachtend Hertz mit dieſem Thau begoſſen/</l><lb/> <l>Dem Jeſſe Wurtzel gibt/ der nach dem Himmel ſchmeckt.</l><lb/> <l>Der Moyſes unſrer Zeit/ hat offt das Volck verſoͤhnet/</l><lb/> <l>Wenn GOttes rechte Rach und Eifer war entbrand/</l><lb/> <l>Daß neues Gluͤck und Heil die reuigen bekroͤnet/</l><lb/> <l>Und die verdiente Straff in Gnade ſich verwand.</l><lb/> <l>Ach Hirte ſonder Schlaf! ein nnablaͤſſig wachen/</l><lb/> <l>Hat die vertrauten Schaf/ in Huͤrd’ und Stall bewahrt/</l><lb/> <l>Kein Miedling durffte ſich meyneidig dazu machen/</l><lb/> <l>Sie ſchlugen auch nicht umb und wichen von der Art.</l><lb/> <l>Jch kan ihn wol mit Recht den Kirchen-Engel nennen/</l><lb/> <l>Der ſeine Stimme gleich Poſaunen hoͤren ließ/</l><lb/> <l>Wenn der erlauchte Geiſt in GOtt fieng an zu brennen/</l><lb/> <l>Und die Gemeine ſcharff im Glauben unterwieß/</l><lb/> <l>Erklaͤrte dieſe Kunſt/ die alle Wiſſenſchafften</l><lb/> <l>Und Weißheit uͤbertrifft; wie man recht ſterben ſoll/</l><lb/> <l>Wies daß deß Menſchen Leib nicht blieb im Grabe hafften/</l><lb/> <l>Jns Himmels Wohnungen da ſey ihm ewig wol.</l><lb/> <l>Unſtraͤfflich hat er ſelbſt im Wort und Ambt gelebet/|</l><lb/> <l>Verfluchet Schmeicheley/ die Prieſtern nicht geziemt/</l><lb/> <l>Und hat behertzt der Schand und Suͤnde widerſtrebet/</l><lb/> <l>Die Reden waren nicht mit Falſchheit uͤberbluͤmt.</l><lb/> <l>Damit blieb unbefleckt das wertheſte Gewiſſen/</l><lb/> <l>Das aller Sterblichen unſchaͤtzbar Kleinod iſt:</l><lb/> <l>Ja der Begierden Sturm hat ihn nie hingeriſfen/</l><lb/> <l>Daß er was Laſter war vor Tugend außerkieſt.</l><lb/> <l>Ob ſchon das Creutz im Ampt mit nichten auſſen blieben/</l><lb/> <l>Hat doch Beſtaͤndigkeit die Sieges-Kron erlangt.</l><lb/> <l>Der Kirchen Wolfahrt war ihm tieff ins Hertz geſchrieben/</l><lb/> <l>Deß Hoͤchſten Ehre blieb ſein Schmuck in dem er prangt.</l><lb/> <l>Jch Ungluͤckſelige muß den Verluſt betrauren/</l><lb/> <l>Mein Beter iſt dahin/ mein treuer Prieſter tod.</l><lb/> <l>Nichts denn nur truͤbes Weh ſchallt in den hohen Mauren/</l><lb/> <l>Und meine <hi rendition="#fr">B</hi>urg beſtuͤrtzt die Jammer-reiche Noth.</l><lb/> <l>Erweg ich ſein Geluͤck ſo kan ich es nicht neiden/</l><lb/> <l>Jch ſpreche/ wenn ich ſeh den edlen Wechſel an/</l><lb/> <l>Er lebt nun franck und frey/ er lebt und ſchwebt in Freuden/</l><lb/> <l>Die Seel’ in ſolchem Glantz/ der Sterne trotzen kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0259]
Leichen-Gedichte.
Die Quellen Jſraels ſind durch ihn hell gefloſſen/
Sein Finger hat mit Fleiß deß Lebens Brunn entdeckt/
Und ein verſchmachtend Hertz mit dieſem Thau begoſſen/
Dem Jeſſe Wurtzel gibt/ der nach dem Himmel ſchmeckt.
Der Moyſes unſrer Zeit/ hat offt das Volck verſoͤhnet/
Wenn GOttes rechte Rach und Eifer war entbrand/
Daß neues Gluͤck und Heil die reuigen bekroͤnet/
Und die verdiente Straff in Gnade ſich verwand.
Ach Hirte ſonder Schlaf! ein nnablaͤſſig wachen/
Hat die vertrauten Schaf/ in Huͤrd’ und Stall bewahrt/
Kein Miedling durffte ſich meyneidig dazu machen/
Sie ſchlugen auch nicht umb und wichen von der Art.
Jch kan ihn wol mit Recht den Kirchen-Engel nennen/
Der ſeine Stimme gleich Poſaunen hoͤren ließ/
Wenn der erlauchte Geiſt in GOtt fieng an zu brennen/
Und die Gemeine ſcharff im Glauben unterwieß/
Erklaͤrte dieſe Kunſt/ die alle Wiſſenſchafften
Und Weißheit uͤbertrifft; wie man recht ſterben ſoll/
Wies daß deß Menſchen Leib nicht blieb im Grabe hafften/
Jns Himmels Wohnungen da ſey ihm ewig wol.
Unſtraͤfflich hat er ſelbſt im Wort und Ambt gelebet/|
Verfluchet Schmeicheley/ die Prieſtern nicht geziemt/
Und hat behertzt der Schand und Suͤnde widerſtrebet/
Die Reden waren nicht mit Falſchheit uͤberbluͤmt.
Damit blieb unbefleckt das wertheſte Gewiſſen/
Das aller Sterblichen unſchaͤtzbar Kleinod iſt:
Ja der Begierden Sturm hat ihn nie hingeriſfen/
Daß er was Laſter war vor Tugend außerkieſt.
Ob ſchon das Creutz im Ampt mit nichten auſſen blieben/
Hat doch Beſtaͤndigkeit die Sieges-Kron erlangt.
Der Kirchen Wolfahrt war ihm tieff ins Hertz geſchrieben/
Deß Hoͤchſten Ehre blieb ſein Schmuck in dem er prangt.
Jch Ungluͤckſelige muß den Verluſt betrauren/
Mein Beter iſt dahin/ mein treuer Prieſter tod.
Nichts denn nur truͤbes Weh ſchallt in den hohen Mauren/
Und meine Burg beſtuͤrtzt die Jammer-reiche Noth.
Erweg ich ſein Geluͤck ſo kan ich es nicht neiden/
Jch ſpreche/ wenn ich ſeh den edlen Wechſel an/
Er lebt nun franck und frey/ er lebt und ſchwebt in Freuden/
Die Seel’ in ſolchem Glantz/ der Sterne trotzen kan.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/259 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/259>, abgerufen am 16.02.2025. |