Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die seufftzende Zion/ JHr Töchter Solyme/ helfft eurer Schwester klagen/Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor- gebildet/ den 2. Febr. 1665. Der Schmertz so Zion druckt ist tausend Zehren werth/ Erstarr't nicht daß ihr mich seht beyde Brüste schlagen/ Daß mein verhülltes Haupt mit Aschen ist beschwert. Jch reisse Schmuck und Gold von dem gekrönten Haare/ Die Thränen seht ihr hier statt rundter Perlen stehn/ Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre; Auf Schwestern auf und eilt ihr solt zur Leiche gehn! Die Stimme so man vor im Tempel hört' erschallen/ Der Mund so Welt und Tod mit Lehren hat besiegt/ Mein Ober-Priester ist/ (unendlich Leid!) verfallen/ Ach Angst die allen Schmertz der Schmertzen überwiegt! Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebären? Schleicht blasse Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein? Und ist dem End-Schluß nicht/ der schon vollbracht zu wehren? So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens seyn. Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieser Tage/ Hat Harff und Seitenspiel die Andacht nicht geweyht/ Als so ein süß Geruch auf so viel Opffern lage/ Und meine Priesterschafft den Weyhrauch ausgestreut. Die Kirche schwebt in Wonn' und unergründten Freuden/ Die Himmels-Liebe wies sich scheinbar umbs Altar/ Jetzt aber soll in Flor mein Heiligthum sich kleiden/ Und vor dem Predigtstuhl erscheint mir Sarg und Bahr. Jch traure nicht vermummt/ wie die verstellten Hertzen/ Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/ Sie sind auch nicht so stumm/ es reden tieffe Schmertzen/ Die Wunde sperrt sich auf nach eingesetztem Biß. Doch Thränen thun es nicht/ der Weiber beste Würtze/ Daß ich den theuren Mann damit soll salben ein/ Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkürtze/ Daß Jammer und Verdienst ungerne Nachbarn seyn. Das herrliche Gerücht/ so meinen Lehrer zieret/ Jst würdig daß es auch der Nachwelt werde kund/ Wie er zum Beyspiel hat deß Lebens-Lauff vollführet/ Wie GOtt mit Menschen sich bespracht durch seinen Mund. Die
Leichen-Gedichte. Die ſeufftzende Zion/ JHr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor- gebildet/ den 2. Febr. 1665. Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/ Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/ Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert. Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/ Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/ Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre; Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn! Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/ Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/ Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/ Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt! Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren? Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein? Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren? So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens ſeyn. Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/ Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/ Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/ Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut. Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/ Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/ Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/ Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr. Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/ Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/ Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/ Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß. Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/ Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/ Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/ Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn. Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/ Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/ Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/ Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0258" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die ſeufftzende Zion/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn.</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#fr">W.</hi> <hi rendition="#aq">S. S. Th. D.</hi> <hi rendition="#fr">vor-</hi><lb/> gebildet/ den 2. Febr. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/</l><lb/> <l>Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/</l><lb/> <l>Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/</l><lb/> <l>Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert.</l><lb/> <l>Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/</l><lb/> <l>Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/</l><lb/> <l>Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre;</l><lb/> <l>Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn!</l><lb/> <l>Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/</l><lb/> <l>Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/</l><lb/> <l>Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/</l><lb/> <l>Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt!</l><lb/> <l>Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren?</l><lb/> <l>Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein?</l><lb/> <l>Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren?</l><lb/> <l>So muß nur <hi rendition="#fr">Zion</hi> hier ein Bild des Klagens ſeyn.</l><lb/> <l>Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/</l><lb/> <l>Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/</l><lb/> <l>Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/</l><lb/> <l>Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut.</l><lb/> <l>Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/</l><lb/> <l>Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/</l><lb/> <l>Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/</l><lb/> <l>Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr.</l><lb/> <l>Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/</l><lb/> <l>Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/</l><lb/> <l>Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/</l><lb/> <l>Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß.</l><lb/> <l>Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/</l><lb/> <l>Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/</l><lb/> <l>Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/</l><lb/> <l>Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn.</l><lb/> <l>Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/</l><lb/> <l>Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/</l><lb/> <l>Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/</l><lb/> <l>Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0258]
Leichen-Gedichte.
Die ſeufftzende Zion/
Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor-
gebildet/ den 2. Febr. 1665.
JHr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/
Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/
Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/
Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert.
Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/
Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/
Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre;
Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn!
Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/
Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/
Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/
Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt!
Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren?
Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein?
Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren?
So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens ſeyn.
Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/
Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/
Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/
Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut.
Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/
Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/
Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/
Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr.
Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/
Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/
Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/
Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß.
Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/
Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/
Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/
Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn.
Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/
Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/
Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/
Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/258 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/258>, abgerufen am 16.02.2025. |