Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Mecenas der in Perl und Purpur hat gesessen/Und des Augustus Hertz und Heimligkeit beschloß/ Hat seiner Hoheit selbst zum schimpflichsten vergessen/ Als er die Thränen umb des Lebens Frist vergoß; Und bettelt als ein Knecht geraume Zeit zum sterben Wil Folter/ Zange/ Pfahl/ Gifft/ Brand und Dolch ausstehn/ Es mag das Glieder-Weh den gantzen Leib verderben/ Wenn er nur eine Zeit auff Erden noch sol gehn. Hier räumt man freilich ein/ daß aller Schrecken Schrecken Der Tod/ so heßlich sich dem Heyden fürgestallt. Bey uns wird er nur Freud und neue Lust erwecken/ Wir wissen/ daß wir Tag für Tag zum sterben alt. Es ist auch nicht beschwert/ das Leimen-Haus zu lassen/ Und von der irdnen Wand zu nehmen gute Nacht/ Weil viel ein schöner Ort uns wieder wird ümfassen/ Der den verklärten Leib zu Stern und Sonne macht. Das schleussende Gewand ist denn nicht zu beklagen Bricht doch nach der Geburth bald unser erstes Kleid! Wir Blinden/ die wir uns von Grab zu Grabe tragen/ Beseuftzen/ daß so schnell kömt unsre Sterbens-Zeit. Beym Eintritt in die Welt/ da sol man billich weinen/ Weil tausendfache Qual der Mensch erdulden muß/ Beym Abzug nützt es nicht/ und ob schon Thränen scheinen So sind sie nur der Hertz- und Schmertzen Uberfluß. Der Köder an sich selbst/ so uns zu leben reitzet Jst nichts als schimlend Brodt und ein vermodernd Gut/ Daß fast ohn unterlaß der Trübsal Eßig beitzet/ Und wenig oder nichts dient dem gekränckten Muth. Es deckt nur Finsternüß das menschliche Beginnen/ Jn dieser Nacht der Welt strahlt keiner Klarheit Schein/ Die Kunst ist Schatten-Werck/ die Wunder kluger Sinnen Reist doch die After-Zeit durch andre Meinung ein. Die tieffe Demmerung umhüllt das Licht der Seelen/ Der reiffe Rath und Witz zerschmeltzt in grauen Schnee; Der Aufgang kan schon nicht den Untergang verhölen/ Die Wasser die sie gibt verschlucket auch die See. Was einst gebunden war/ muß aufgelöset werden/ Und so hat die Natur schon ihren Lauf ersehn/ Die Erde samlet sich nur wieder zu der Erden/ Was längst beschlossen ist/ muß endlich doch geschehn. Diß
Leichen-Gedichte. Mecenas der in Perl und Purpur hat geſeſſen/Und des Auguſtus Hertz und Heimligkeit beſchloß/ Hat ſeiner Hoheit ſelbſt zum ſchimpflichſten vergeſſen/ Als er die Thraͤnen umb des Lebens Friſt vergoß; Und bettelt als ein Knecht geraume Zeit zum ſterben Wil Folter/ Zange/ Pfahl/ Gifft/ Brand und Dolch ausſtehn/ Es mag das Glieder-Weh den gantzen Leib verderben/ Wenn er nur eine Zeit auff Erden noch ſol gehn. Hier raͤumt man freilich ein/ daß aller Schrecken Schrecken Der Tod/ ſo heßlich ſich dem Heyden fuͤrgeſtallt. Bey uns wird er nur Freud und neue Luſt erwecken/ Wir wiſſen/ daß wir Tag fuͤr Tag zum ſterben alt. Es iſt auch nicht beſchwert/ das Leimen-Haus zu laſſen/ Und von der irdnen Wand zu nehmen gute Nacht/ Weil viel ein ſchoͤner Ort uns wieder wird uͤmfaſſen/ Der den verklaͤrten Leib zu Stern und Sonne macht. Das ſchleuſſende Gewand iſt denn nicht zu beklagen Bricht doch nach der Geburth bald unſer erſtes Kleid! Wir Blinden/ die wir uns von Grab zu Grabe tragen/ Beſeuftzen/ daß ſo ſchnell koͤmt unſre Sterbens-Zeit. Beym Eintritt in die Welt/ da ſol man billich weinen/ Weil tauſendfache Qual der Menſch erdulden muß/ Beym Abzug nuͤtzt es nicht/ und ob ſchon Thraͤnen ſcheinen So ſind ſie nur der Hertz- und Schmertzen Uberfluß. Der Koͤder an ſich ſelbſt/ ſo uns zu leben reitzet Jſt nichts als ſchimlend Brodt und ein vermodernd Gut/ Daß faſt ohn unterlaß der Truͤbſal Eßig beitzet/ Und wenig oder nichts dient dem gekraͤnckten Muth. Es deckt nur Finſternuͤß das menſchliche Beginnen/ Jn dieſer Nacht der Welt ſtrahlt keiner Klarheit Schein/ Die Kunſt iſt Schatten-Werck/ die Wunder kluger Sinnen Reiſt doch die After-Zeit durch andre Meinung ein. Die tieffe Demmerung umhuͤllt das Licht der Seelen/ Der reiffe Rath und Witz zerſchmeltzt in grauen Schnee; Der Aufgang kan ſchon nicht den Untergang verhoͤlen/ Die Waſſer die ſie gibt verſchlucket auch die See. Was einſt gebunden war/ muß aufgeloͤſet werden/ Und ſo hat die Natur ſchon ihren Lauf erſehn/ Die Erde ſamlet ſich nur wieder zu der Erden/ Was laͤngſt beſchloſſen iſt/ muß endlich doch geſchehn. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0256" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Mecenas der in Perl und Purpur hat geſeſſen/</l><lb/> <l>Und des Auguſtus Hertz und Heimligkeit beſchloß/</l><lb/> <l>Hat ſeiner Hoheit ſelbſt zum ſchimpflichſten vergeſſen/</l><lb/> <l>Als er die Thraͤnen umb des Lebens Friſt vergoß;</l><lb/> <l>Und bettelt als ein Knecht geraume Zeit zum ſterben</l><lb/> <l>Wil Folter/ Zange/ Pfahl/ Gifft/ Brand und Dolch ausſtehn/</l><lb/> <l>Es mag das Glieder-Weh den gantzen Leib verderben/</l><lb/> <l>Wenn er nur eine Zeit auff Erden noch ſol gehn.</l><lb/> <l>Hier raͤumt man freilich ein/ daß aller Schrecken Schrecken</l><lb/> <l>Der Tod/ ſo heßlich ſich dem Heyden fuͤrgeſtallt.</l><lb/> <l>Bey uns wird er nur Freud und neue Luſt erwecken/</l><lb/> <l>Wir wiſſen/ daß wir Tag fuͤr Tag zum ſterben alt.</l><lb/> <l>Es iſt auch nicht beſchwert/ das Leimen-Haus zu laſſen/</l><lb/> <l>Und von der irdnen Wand zu nehmen gute Nacht/</l><lb/> <l>Weil viel ein ſchoͤner Ort uns wieder wird uͤmfaſſen/</l><lb/> <l>Der den verklaͤrten Leib zu Stern und Sonne macht.</l><lb/> <l>Das ſchleuſſende Gewand iſt denn nicht zu beklagen</l><lb/> <l>Bricht doch nach der Geburth bald unſer erſtes Kleid!</l><lb/> <l>Wir Blinden/ die wir uns von Grab zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Beſeuftzen/ daß ſo ſchnell koͤmt unſre Sterbens-Zeit.</l><lb/> <l>Beym Eintritt in die Welt/ da ſol man billich weinen/</l><lb/> <l>Weil tauſendfache Qual der Menſch erdulden muß/</l><lb/> <l>Beym Abzug nuͤtzt es nicht/ und ob ſchon Thraͤnen ſcheinen</l><lb/> <l>So ſind ſie nur der Hertz- und Schmertzen Uberfluß.</l><lb/> <l>Der Koͤder an ſich ſelbſt/ ſo uns zu leben reitzet</l><lb/> <l>Jſt nichts als ſchimlend Brodt und ein vermodernd Gut/</l><lb/> <l>Daß faſt ohn unterlaß der Truͤbſal Eßig beitzet/</l><lb/> <l>Und wenig oder nichts dient dem gekraͤnckten Muth.</l><lb/> <l>Es deckt nur Finſternuͤß das menſchliche Beginnen/</l><lb/> <l>Jn dieſer Nacht der Welt ſtrahlt keiner Klarheit Schein/</l><lb/> <l>Die Kunſt iſt Schatten-Werck/ die Wunder kluger Sinnen</l><lb/> <l>Reiſt doch die After-Zeit durch andre Meinung ein.</l><lb/> <l>Die tieffe Demmerung umhuͤllt das Licht der Seelen/</l><lb/> <l>Der reiffe Rath und Witz zerſchmeltzt in grauen Schnee;</l><lb/> <l>Der Aufgang kan ſchon nicht den Untergang verhoͤlen/</l><lb/> <l>Die Waſſer die ſie gibt verſchlucket auch die See.</l><lb/> <l>Was einſt gebunden war/ muß aufgeloͤſet werden/</l><lb/> <l>Und ſo hat die Natur ſchon ihren Lauf erſehn/</l><lb/> <l>Die Erde ſamlet ſich nur wieder zu der Erden/</l><lb/> <l>Was laͤngſt beſchloſſen iſt/ muß endlich doch geſchehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [24/0256]
Leichen-Gedichte.
Mecenas der in Perl und Purpur hat geſeſſen/
Und des Auguſtus Hertz und Heimligkeit beſchloß/
Hat ſeiner Hoheit ſelbſt zum ſchimpflichſten vergeſſen/
Als er die Thraͤnen umb des Lebens Friſt vergoß;
Und bettelt als ein Knecht geraume Zeit zum ſterben
Wil Folter/ Zange/ Pfahl/ Gifft/ Brand und Dolch ausſtehn/
Es mag das Glieder-Weh den gantzen Leib verderben/
Wenn er nur eine Zeit auff Erden noch ſol gehn.
Hier raͤumt man freilich ein/ daß aller Schrecken Schrecken
Der Tod/ ſo heßlich ſich dem Heyden fuͤrgeſtallt.
Bey uns wird er nur Freud und neue Luſt erwecken/
Wir wiſſen/ daß wir Tag fuͤr Tag zum ſterben alt.
Es iſt auch nicht beſchwert/ das Leimen-Haus zu laſſen/
Und von der irdnen Wand zu nehmen gute Nacht/
Weil viel ein ſchoͤner Ort uns wieder wird uͤmfaſſen/
Der den verklaͤrten Leib zu Stern und Sonne macht.
Das ſchleuſſende Gewand iſt denn nicht zu beklagen
Bricht doch nach der Geburth bald unſer erſtes Kleid!
Wir Blinden/ die wir uns von Grab zu Grabe tragen/
Beſeuftzen/ daß ſo ſchnell koͤmt unſre Sterbens-Zeit.
Beym Eintritt in die Welt/ da ſol man billich weinen/
Weil tauſendfache Qual der Menſch erdulden muß/
Beym Abzug nuͤtzt es nicht/ und ob ſchon Thraͤnen ſcheinen
So ſind ſie nur der Hertz- und Schmertzen Uberfluß.
Der Koͤder an ſich ſelbſt/ ſo uns zu leben reitzet
Jſt nichts als ſchimlend Brodt und ein vermodernd Gut/
Daß faſt ohn unterlaß der Truͤbſal Eßig beitzet/
Und wenig oder nichts dient dem gekraͤnckten Muth.
Es deckt nur Finſternuͤß das menſchliche Beginnen/
Jn dieſer Nacht der Welt ſtrahlt keiner Klarheit Schein/
Die Kunſt iſt Schatten-Werck/ die Wunder kluger Sinnen
Reiſt doch die After-Zeit durch andre Meinung ein.
Die tieffe Demmerung umhuͤllt das Licht der Seelen/
Der reiffe Rath und Witz zerſchmeltzt in grauen Schnee;
Der Aufgang kan ſchon nicht den Untergang verhoͤlen/
Die Waſſer die ſie gibt verſchlucket auch die See.
Was einſt gebunden war/ muß aufgeloͤſet werden/
Und ſo hat die Natur ſchon ihren Lauf erſehn/
Die Erde ſamlet ſich nur wieder zu der Erden/
Was laͤngſt beſchloſſen iſt/ muß endlich doch geſchehn.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/256 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/256>, abgerufen am 16.02.2025. |