Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Nun ist Jerusalem zu deiner Wohnstat worden/ Wo Fried und Einigkeit der Thore Wächter seyn. Jndem uns Geitzigen die Erde wird zu klein/ Und jedes Raserey besteh't auf Raub und Morden/ Daß auch die weite See des Krieges Gluth nicht lescht Jndem man Cron und Thron mit nichts als Blute wäscht. Der Morgen pocht auff Stahl/ den Abend schwärtzen Leichen/ Dein ungekränckte Ruh weis keinen Zufall nicht/ Du wohnst/ o Seelige/ in einem solchen Licht/ Das aller Wetter Brunst nicht mächtig zu bestreichen/ Du bist nunmehr verklärt/ der Diamanten Schein Wird vor so hellem Licht nur schwartz und tunckel seyn. Ach angenehmster Gast in neuen Himmels-Zimmern! Wo Jaspis und Saphier/ die reinen Wände deck't/ Wo mit Rubinen sich der Boden| übersteckt! Und das Gewölbe muß von Chrysoliten schimmern/ Wo ewig Sonnenschein/ und nie kein Tag entsteh't/ Wo noch die Hecate noch Hesperus aufgeh't. Gedenck'stu einst zurück bey so viel tausend Freuden/ Wann dich des Lebens Brod gantz überschwenglich speist/ Wann dir der Brunn des Heils sein klares Silber geust/ An unsre Sterbligkeit und Kummer-reiches Leiden; Wenn dich der Engel Stimm und Lobgesang erquick't/ So fürchten wir den Feind/ der schon die Sebel zückt. Des Friedens Oelbaum blüh't im Vorhoff der Gemächer/ Und deinen Wohnpallast beschütz't der Engel Wacht/ Wenn über unserm Kopff der Stücke Donner kracht/ Und uns das prasseln schreck't der starcken Mauerbrecher/ Du hörst den Lauten-Klang/ wir der Trompeten Schall/ Dein Ehr' ist unumbschrenck't/ uns bleibet Sturtz und Fall. Dich hieß der Cherubim und Seraphim willkommen/ Als eine Bürgerin des Himmels/ ja wol Braut/ Die GOtt von Angesicht zu Angesichte schau't/ Wir ruffen dir Glück zu/ daß du bist auffgenommen. &q;Und wissen/ das solch Schmuck die jenen Sieger ziert/ &q;So Leben/ Zeit und Tod wie im Triumpf geführt. Der B b b
Leichen-Gedichte. Nun iſt Jeruſalem zu deiner Wohnſtat worden/ Wo Fried und Einigkeit der Thore Waͤchter ſeyn. Jndem uns Geitzigen die Erde wird zu klein/ Und jedes Raſerey beſteh’t auf Raub und Morden/ Daß auch die weite See des Krieges Gluth nicht leſcht Jndem man Cron und Thron mit nichts als Blute waͤſcht. Der Morgen pocht auff Stahl/ den Abend ſchwaͤrtzen Leichẽ/ Dein ungekraͤnckte Ruh weis keinen Zufall nicht/ Du wohnſt/ o Seelige/ in einem ſolchen Licht/ Das aller Wetter Brunſt nicht maͤchtig zu beſtreichen/ Du biſt nunmehr verklaͤrt/ der Diamanten Schein Wird vor ſo hellem Licht nur ſchwartz und tunckel ſeyn. Ach angenehmſter Gaſt in neuen Himmels-Zimmern! Wo Jaſpis und Saphier/ die reinen Waͤnde deck’t/ Wo mit Rubinen ſich der Boden| uͤberſteckt! Und das Gewoͤlbe muß von Chryſoliten ſchimmern/ Wo ewig Sonnenſchein/ und nie kein Tag entſteh’t/ Wo noch die Hecate noch Heſperus aufgeh’t. Gedenck’ſtu einſt zuruͤck bey ſo viel tauſend Freuden/ Wann dich des Lebens Brod gantz uͤberſchwenglich ſpeiſt/ Wann dir der Brunn des Heils ſein klares Silber geuſt/ An unſre Sterbligkeit und Kummer-reiches Leiden; Wenn dich der Engel Stimm und Lobgeſang erquick’t/ So fuͤrchten wir den Feind/ der ſchon die Sebel zuͤckt. Des Friedens Oelbaum bluͤh’t im Vorhoff der Gemaͤcher/ Und deinen Wohnpallaſt beſchuͤtz’t der Engel Wacht/ Wenn uͤber unſerm Kopff der Stuͤcke Donner kracht/ Und uns das praſſeln ſchreck’t der ſtarcken Mauerbrecher/ Du hoͤrſt den Lauten-Klang/ wir der Trompeten Schall/ Dein Ehr’ iſt unumbſchrenck’t/ uns bleibet Sturtz und Fall. Dich hieß der Cherubim und Seraphim willkommen/ Als eine Buͤrgerin des Himmels/ ja wol Braut/ Die GOtt von Angeſicht zu Angeſichte ſchau’t/ Wir ruffen dir Gluͤck zu/ daß du biſt auffgenommen. &q;Und wiſſen/ das ſolch Schmuck die jenen Sieger ziert/ &q;So Leben/ Zeit und Tod wie im Triumpf gefuͤhrt. Der B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0249" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Nun iſt Jeruſalem zu deiner Wohnſtat worden/</l><lb/> <l>Wo Fried und Einigkeit der Thore Waͤchter ſeyn.</l><lb/> <l>Jndem uns Geitzigen die Erde wird zu klein/</l><lb/> <l>Und jedes Raſerey beſteh’t auf Raub und Morden/</l><lb/> <l>Daß auch die weite See des Krieges Gluth nicht leſcht</l><lb/> <l>Jndem man Cron und Thron mit nichts als Blute waͤſcht.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Morgen pocht auff Stahl/ den Abend ſchwaͤrtzen Leichẽ/</l><lb/> <l>Dein ungekraͤnckte Ruh weis keinen Zufall nicht/</l><lb/> <l>Du wohnſt/ o Seelige/ in einem ſolchen Licht/</l><lb/> <l>Das aller Wetter Brunſt nicht maͤchtig zu beſtreichen/</l><lb/> <l>Du biſt nunmehr verklaͤrt/ der Diamanten Schein</l><lb/> <l>Wird vor ſo hellem Licht nur ſchwartz und tunckel ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Ach angenehmſter Gaſt in neuen Himmels-Zimmern!</l><lb/> <l>Wo Jaſpis und Saphier/ die reinen Waͤnde deck’t/</l><lb/> <l>Wo mit Rubinen ſich der Boden| uͤberſteckt!</l><lb/> <l>Und das Gewoͤlbe muß von Chryſoliten ſchimmern/</l><lb/> <l>Wo ewig Sonnenſchein/ und nie kein Tag entſteh’t/</l><lb/> <l>Wo noch die <hi rendition="#aq">Hecate</hi> noch <hi rendition="#aq">Heſperus</hi> aufgeh’t.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Gedenck’ſtu einſt zuruͤck bey ſo viel tauſend Freuden/</l><lb/> <l>Wann dich des Lebens Brod gantz uͤberſchwenglich ſpeiſt/</l><lb/> <l>Wann dir der Brunn des Heils ſein klares Silber geuſt/</l><lb/> <l>An unſre Sterbligkeit und Kummer-reiches Leiden;</l><lb/> <l>Wenn dich der Engel Stimm und Lobgeſang erquick’t/</l><lb/> <l>So fuͤrchten wir den Feind/ der ſchon die Sebel zuͤckt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Des Friedens Oelbaum bluͤh’t im Vorhoff der Gemaͤcher/</l><lb/> <l>Und deinen Wohnpallaſt beſchuͤtz’t der Engel Wacht/</l><lb/> <l>Wenn uͤber unſerm Kopff der Stuͤcke Donner kracht/</l><lb/> <l>Und uns das praſſeln ſchreck’t der ſtarcken Mauerbrecher/</l><lb/> <l>Du hoͤrſt den Lauten-Klang/ wir der Trompeten Schall/</l><lb/> <l>Dein Ehr’ iſt unumbſchrenck’t/ uns bleibet Sturtz und Fall.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Dich hieß der Cherubim und Seraphim willkommen/</l><lb/> <l>Als eine Buͤrgerin des Himmels/ ja wol Braut/</l><lb/> <l>Die GOtt von Angeſicht zu Angeſichte ſchau’t/</l><lb/> <l>Wir ruffen dir Gluͤck zu/ daß du biſt auffgenommen.</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">&q;Und wiſſen/ das ſolch Schmuck die jenen Sieger ziert/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">&q;So Leben/ Zeit und Tod wie im Triumpf gefuͤhrt.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [17/0249]
Leichen-Gedichte.
Nun iſt Jeruſalem zu deiner Wohnſtat worden/
Wo Fried und Einigkeit der Thore Waͤchter ſeyn.
Jndem uns Geitzigen die Erde wird zu klein/
Und jedes Raſerey beſteh’t auf Raub und Morden/
Daß auch die weite See des Krieges Gluth nicht leſcht
Jndem man Cron und Thron mit nichts als Blute waͤſcht.
Der Morgen pocht auff Stahl/ den Abend ſchwaͤrtzen Leichẽ/
Dein ungekraͤnckte Ruh weis keinen Zufall nicht/
Du wohnſt/ o Seelige/ in einem ſolchen Licht/
Das aller Wetter Brunſt nicht maͤchtig zu beſtreichen/
Du biſt nunmehr verklaͤrt/ der Diamanten Schein
Wird vor ſo hellem Licht nur ſchwartz und tunckel ſeyn.
Ach angenehmſter Gaſt in neuen Himmels-Zimmern!
Wo Jaſpis und Saphier/ die reinen Waͤnde deck’t/
Wo mit Rubinen ſich der Boden| uͤberſteckt!
Und das Gewoͤlbe muß von Chryſoliten ſchimmern/
Wo ewig Sonnenſchein/ und nie kein Tag entſteh’t/
Wo noch die Hecate noch Heſperus aufgeh’t.
Gedenck’ſtu einſt zuruͤck bey ſo viel tauſend Freuden/
Wann dich des Lebens Brod gantz uͤberſchwenglich ſpeiſt/
Wann dir der Brunn des Heils ſein klares Silber geuſt/
An unſre Sterbligkeit und Kummer-reiches Leiden;
Wenn dich der Engel Stimm und Lobgeſang erquick’t/
So fuͤrchten wir den Feind/ der ſchon die Sebel zuͤckt.
Des Friedens Oelbaum bluͤh’t im Vorhoff der Gemaͤcher/
Und deinen Wohnpallaſt beſchuͤtz’t der Engel Wacht/
Wenn uͤber unſerm Kopff der Stuͤcke Donner kracht/
Und uns das praſſeln ſchreck’t der ſtarcken Mauerbrecher/
Du hoͤrſt den Lauten-Klang/ wir der Trompeten Schall/
Dein Ehr’ iſt unumbſchrenck’t/ uns bleibet Sturtz und Fall.
Dich hieß der Cherubim und Seraphim willkommen/
Als eine Buͤrgerin des Himmels/ ja wol Braut/
Die GOtt von Angeſicht zu Angeſichte ſchau’t/
Wir ruffen dir Gluͤck zu/ daß du biſt auffgenommen.
&q;Und wiſſen/ das ſolch Schmuck die jenen Sieger ziert/
&q;So Leben/ Zeit und Tod wie im Triumpf gefuͤhrt.
Der
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/249 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/249>, abgerufen am 16.02.2025. |