Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der Seelen Sieg-Gepränge/ Bey Fr. B. L. g. S. den 23. Mertz 1664. ge- schehener Beerdigung vorgestellet. GLück zu! Erlauchte Seel' in diesem Hoheits-Stande! Dein herrlich Sieggepräng' entzündet unsern Geist/ Daß er mit gleicher Lust die Welt vergänglich heist/ Und deine Kronen lieb't/ hast aber seine Bande/ Die Freyheit kleidet dich mit weissen Lilgen an/ Die weder Noth noch Tod hinfort verwüsten kan. Der Leib lieg't hier entseel't/ ein' außgedorrte Schaale/ Die Fessel sind zermalmt/ so dich so hart bestrick't/ Das mürbe Wohnhaus ist biß auf den Grund zerstück't/ Du prangest unverletz't im güldnen Sternen-Saale/ Jn GOtt verklärte Seel/ diß Zimmer ist mehr schön Als diß/ wo Schmertzen nur/ des Lebens Hencker geh'n. Doch müssen wir zuvor die Folterbanck betrachten/ Die dich im Fleisch und Blut erbärmlich hat geklämt/ Die Thränen/ die die Bach der Augen überschwämt/ Die Angst/ in der das Hertz' unendlich muste schmachten/ Bezeugen wie der Leib gantz ausgemergelt lag/ Wie sehnlich du gewünsch't den süssen Lösungs-Tag. Bey solches Alters Last/ bey so verlebten Jahren/ Bey so verkehrter Zeit/ da Türck' und Teufel raast/ Als abgesagter Freund nach unsrem Kopff uns graast/ Bestand der Hoffnung Schluß von hinnen weg zu fahren: Die Lippen wurden stum/ das Auge sanck in Nacht Die Beine streckten sich/ noch Puls noch Ader wacht. Man hörte weiter nichts als ein bedrängtes röcheln/ Und wie du mit dem Tod unüberwindlich schlägst/ Wie du bißweilen noch das matte Hertz bewegst Und wilst der müden Lung' ein wenig Luft zufächeln/ Biß dich des Höchsten Hand aus solchem Kercker führt/ Und deine Tapfferkeit mit Sieges-Palmen ziert. Jtzt wirstu erst belehr't was wir im Busen tragen/ Ob gleich der Jugend Mäy aus allen Gliedern lacht/ Ob sich das Angesicht zu Ros' und Lilgen macht/ So werden Würmer doch den schönsten Schmuck benagen/ Die
Leichen-Gedichte. Der Seelen Sieg-Gepraͤnge/ Bey Fr. B. L. g. S. den 23. Mertz 1664. ge- ſchehener Beerdigung vorgeſtellet. GLuͤck zu! Erlauchte Seel’ in dieſem Hoheits-Stande! Dein herꝛlich Sieggepraͤng’ entzuͤndet unſern Geiſt/ Daß er mit gleicher Luſt die Welt vergaͤnglich heiſt/ Und deine Kronen lieb’t/ haſt aber ſeine Bande/ Die Freyheit kleidet dich mit weiſſen Lilgen an/ Die weder Noth noch Tod hinfort verwuͤſten kan. Der Leib lieg’t hier entſeel’t/ ein’ außgedorrte Schaale/ Die Feſſel ſind zermalmt/ ſo dich ſo hart beſtrick’t/ Das muͤrbe Wohnhaus iſt biß auf den Grund zerſtuͤck’t/ Du prangeſt unverletz’t im guͤldnen Sternen-Saale/ Jn GOtt verklaͤrte Seel/ diß Zimmer iſt mehr ſchoͤn Als diß/ wo Schmertzen nur/ des Lebens Hencker geh’n. Doch muͤſſen wir zuvor die Folterbanck betrachten/ Die dich im Fleiſch und Blut erbaͤrmlich hat geklaͤmt/ Die Thraͤnen/ die die Bach der Augen uͤberſchwaͤmt/ Die Angſt/ in der das Hertz’ unendlich muſte ſchmachten/ Bezeugen wie der Leib gantz ausgemergelt lag/ Wie ſehnlich du gewuͤnſch’t den ſuͤſſen Loͤſungs-Tag. Bey ſolches Alters Laſt/ bey ſo verlebten Jahren/ Bey ſo verkehrter Zeit/ da Tuͤrck’ und Teufel raaſt/ Als abgeſagter Freund nach unſrem Kopff uns graaſt/ Beſtand der Hoffnung Schluß von hinnen weg zu fahren: Die Lippen wurden ſtum/ das Auge ſanck in Nacht Die Beine ſtreckten ſich/ noch Puls noch Ader wacht. Man hoͤrte weiter nichts als ein bedraͤngtes roͤcheln/ Und wie du mit dem Tod unuͤberwindlich ſchlaͤgſt/ Wie du bißweilen noch das matte Hertz bewegſt Und wilſt der muͤden Lung’ ein wenig Luft zufaͤcheln/ Biß dich des Hoͤchſten Hand aus ſolchem Kercker fuͤhrt/ Und deine Tapfferkeit mit Sieges-Palmen ziert. Jtzt wirſtu erſt belehr’t was wir im Buſen tragen/ Ob gleich der Jugend Maͤy aus allen Gliedern lacht/ Ob ſich das Angeſicht zu Ros’ und Lilgen macht/ So werden Wuͤrmer doch den ſchoͤnſten Schmuck benagen/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0247" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Der Seelen Sieg-Gepraͤnge/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Fr. B. L. g. S. den 23. Mertz 1664. ge-</hi><lb/> ſchehener Beerdigung vorgeſtellet.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Luͤck zu! Erlauchte Seel’ in dieſem Hoheits-Stande!</l><lb/> <l>Dein herꝛlich Sieggepraͤng’ entzuͤndet unſern Geiſt/</l><lb/> <l>Daß er mit gleicher Luſt die Welt vergaͤnglich heiſt/</l><lb/> <l>Und deine Kronen lieb’t/ haſt aber ſeine Bande/</l><lb/> <l>Die Freyheit kleidet dich mit weiſſen Lilgen an/</l><lb/> <l>Die weder Noth noch Tod hinfort verwuͤſten kan.</l><lb/> <l>Der Leib lieg’t hier entſeel’t/ ein’ außgedorrte Schaale/</l><lb/> <l>Die Feſſel ſind zermalmt/ ſo dich ſo hart beſtrick’t/</l><lb/> <l>Das muͤrbe Wohnhaus iſt biß auf den Grund zerſtuͤck’t/</l><lb/> <l>Du prangeſt unverletz’t im guͤldnen Sternen-Saale/</l><lb/> <l>Jn GOtt verklaͤrte Seel/ diß Zimmer iſt mehr ſchoͤn</l><lb/> <l>Als diß/ wo Schmertzen nur/ des Lebens Hencker geh’n.</l><lb/> <l>Doch muͤſſen wir zuvor die Folterbanck betrachten/</l><lb/> <l>Die dich im Fleiſch und Blut erbaͤrmlich hat geklaͤmt/</l><lb/> <l>Die Thraͤnen/ die die Bach der Augen uͤberſchwaͤmt/</l><lb/> <l>Die Angſt/ in der das Hertz’ unendlich muſte ſchmachten/</l><lb/> <l>Bezeugen wie der Leib gantz ausgemergelt lag/</l><lb/> <l>Wie ſehnlich du gewuͤnſch’t den ſuͤſſen Loͤſungs-Tag.</l><lb/> <l>Bey ſolches Alters Laſt/ bey ſo verlebten Jahren/</l><lb/> <l>Bey ſo verkehrter Zeit/ da Tuͤrck’ und Teufel raaſt/</l><lb/> <l>Als abgeſagter Freund nach unſrem Kopff uns graaſt/</l><lb/> <l>Beſtand der Hoffnung Schluß von hinnen weg zu fahren:</l><lb/> <l>Die Lippen wurden ſtum/ das Auge ſanck in Nacht</l><lb/> <l>Die Beine ſtreckten ſich/ noch Puls noch Ader wacht.</l><lb/> <l>Man hoͤrte weiter nichts als ein bedraͤngtes roͤcheln/</l><lb/> <l>Und wie du mit dem Tod unuͤberwindlich ſchlaͤgſt/</l><lb/> <l>Wie du bißweilen noch das matte Hertz bewegſt</l><lb/> <l>Und wilſt der muͤden Lung’ ein wenig Luft zufaͤcheln/</l><lb/> <l>Biß dich des Hoͤchſten Hand aus ſolchem Kercker fuͤhrt/</l><lb/> <l>Und deine Tapfferkeit mit Sieges-Palmen ziert.</l><lb/> <l>Jtzt wirſtu erſt belehr’t was wir im Buſen tragen/</l><lb/> <l>Ob gleich der Jugend Maͤy aus allen Gliedern lacht/</l><lb/> <l>Ob ſich das Angeſicht zu Ros’ und Lilgen macht/</l><lb/> <l>So werden Wuͤrmer doch den ſchoͤnſten Schmuck benagen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [15/0247]
Leichen-Gedichte.
Der Seelen Sieg-Gepraͤnge/
Bey Fr. B. L. g. S. den 23. Mertz 1664. ge-
ſchehener Beerdigung vorgeſtellet.
GLuͤck zu! Erlauchte Seel’ in dieſem Hoheits-Stande!
Dein herꝛlich Sieggepraͤng’ entzuͤndet unſern Geiſt/
Daß er mit gleicher Luſt die Welt vergaͤnglich heiſt/
Und deine Kronen lieb’t/ haſt aber ſeine Bande/
Die Freyheit kleidet dich mit weiſſen Lilgen an/
Die weder Noth noch Tod hinfort verwuͤſten kan.
Der Leib lieg’t hier entſeel’t/ ein’ außgedorrte Schaale/
Die Feſſel ſind zermalmt/ ſo dich ſo hart beſtrick’t/
Das muͤrbe Wohnhaus iſt biß auf den Grund zerſtuͤck’t/
Du prangeſt unverletz’t im guͤldnen Sternen-Saale/
Jn GOtt verklaͤrte Seel/ diß Zimmer iſt mehr ſchoͤn
Als diß/ wo Schmertzen nur/ des Lebens Hencker geh’n.
Doch muͤſſen wir zuvor die Folterbanck betrachten/
Die dich im Fleiſch und Blut erbaͤrmlich hat geklaͤmt/
Die Thraͤnen/ die die Bach der Augen uͤberſchwaͤmt/
Die Angſt/ in der das Hertz’ unendlich muſte ſchmachten/
Bezeugen wie der Leib gantz ausgemergelt lag/
Wie ſehnlich du gewuͤnſch’t den ſuͤſſen Loͤſungs-Tag.
Bey ſolches Alters Laſt/ bey ſo verlebten Jahren/
Bey ſo verkehrter Zeit/ da Tuͤrck’ und Teufel raaſt/
Als abgeſagter Freund nach unſrem Kopff uns graaſt/
Beſtand der Hoffnung Schluß von hinnen weg zu fahren:
Die Lippen wurden ſtum/ das Auge ſanck in Nacht
Die Beine ſtreckten ſich/ noch Puls noch Ader wacht.
Man hoͤrte weiter nichts als ein bedraͤngtes roͤcheln/
Und wie du mit dem Tod unuͤberwindlich ſchlaͤgſt/
Wie du bißweilen noch das matte Hertz bewegſt
Und wilſt der muͤden Lung’ ein wenig Luft zufaͤcheln/
Biß dich des Hoͤchſten Hand aus ſolchem Kercker fuͤhrt/
Und deine Tapfferkeit mit Sieges-Palmen ziert.
Jtzt wirſtu erſt belehr’t was wir im Buſen tragen/
Ob gleich der Jugend Maͤy aus allen Gliedern lacht/
Ob ſich das Angeſicht zu Ros’ und Lilgen macht/
So werden Wuͤrmer doch den ſchoͤnſten Schmuck benagen/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/247 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/247>, abgerufen am 16.02.2025. |