Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Deß Lebens Eingang ist durchgehend allgemeine/Und tausend Arten sind wodurch der Tod uns fällt. Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/ Des Kindes/ so noch nie gesehn das Licht der Welt. Diß ist ja wunderns voll eh Sarch als Wieg' empfangen/ Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes schwebt/ Den Sterbe-Kittel vor als Wester-Hembd erlangen/ Den selbst die zarte Haut der Kreisserin gewebt. Die so das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geschencke/ Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr selbst das eigne Grab/ Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen träncke/ So schlitzt er seine Brust und reist die Adern ab. Daß wir die Körner sehn/ zerbersten die Granaten/ Offt dorrt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume strahlt/ Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/ Er muste mit dem Kind und Leben seyn bezahlt. Medea die hat recht/ so lieber dreymal sterben/ Für ihrem Feinde will ans erste Glied gestellt/ Als daß sie kreisten soll/ und ihr diß Weh erherben/ So noch vom ersten Biß als Erb' auff Weiber fällt. Ach unbegreifflich' Angst! die bey so strengen Nöthen/ Der angesippten Seel' als wie ein Schwerdt durchdrang/ Es konte fast diß Leid die treuste Mutter tödten/ Als noch viel grössre Pein deß Liebsten Hertz besprang. Sein eintzig Angen-Trost und Leit-Stern der Gedancken Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten starb/ Der reitzende Magnet von dem sein Sinn zu wancken/ Noch schretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb. Der Weinstock der geprangt mit mehr als göldnen Früchten/ Der Oelbaum welchen selbst Minerva eingesetzt/ Verlohr Knosp' und Gewächs/ als schon der Tod zu nichten Den Kern der Wurtzel wolt' und seinen Zahn gewetzt. Der Artzt war ohn' Artzney bey so gestalten Sachen/ Ob ihn auch Esculap sonst Sohn und Erben nennt/ Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/ Besonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt. Sie
Leichen-Gedichte. Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt. Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/ Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt. Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/ Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/ Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/ Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt. Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/ Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/ Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/ So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab. Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/ Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/ Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/ Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt. Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/ Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/ Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/ So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt. Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/ Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/ Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/ Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang. Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/ Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/ Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb. Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/ Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/ Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt. Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/ Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/ Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/ Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0245" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/</l><lb/> <l>Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt.</l><lb/> <l>Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/</l><lb/> <l>Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt.</l><lb/> <l>Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/</l><lb/> <l>Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/</l><lb/> <l>Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/</l><lb/> <l>Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt.</l><lb/> <l>Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/</l><lb/> <l>Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/</l><lb/> <l>Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/</l><lb/> <l>So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab.</l><lb/> <l>Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/</l><lb/> <l>Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/</l><lb/> <l>Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/</l><lb/> <l>Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt.</l><lb/> <l>Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/</l><lb/> <l>Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/</l><lb/> <l>Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/</l><lb/> <l>So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt.</l><lb/> <l>Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/</l><lb/> <l>Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/</l><lb/> <l>Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/</l><lb/> <l>Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang.</l><lb/> <l>Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken</l><lb/> <l>Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/</l><lb/> <l>Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/</l><lb/> <l>Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.</l><lb/> <l>Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/</l><lb/> <l>Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/</l><lb/> <l>Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten</l><lb/> <l>Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt.</l><lb/> <l>Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/</l><lb/> <l>Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/</l><lb/> <l>Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/</l><lb/> <l>Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0245]
Leichen-Gedichte.
Deß Lebens Eingang iſt durchgehend allgemeine/
Und tauſend Arten ſind wodurch der Tod uns faͤllt.
Die Mutter wird ein Grab/ die Schoß zum Leichen-Steine/
Des Kindes/ ſo noch nie geſehn das Licht der Welt.
Diß iſt ja wunderns voll eh Sarch als Wieg’ empfangen/
Daß in deß Lebens-Brunn der Kelch deß Todes ſchwebt/
Den Sterbe-Kittel vor als Weſter-Hembd erlangen/
Den ſelbſt die zarte Haut der Kreiſſerin gewebt.
Die ſo das Leben gab/ kriegt Sterben zum Geſchencke/
Spinnt wie der Seiden-Wurm ihr ſelbſt das eigne Grab/
Thut wie der Pelican/ daß er die Jungen traͤncke/
So ſchlitzt er ſeine Bruſt und reiſt die Adern ab.
Daß wir die Koͤrner ſehn/ zerberſten die Granaten/
Offt dorꝛt die Wurtzel ein/ daß nur die Blume ſtrahlt/
Dem Schmertzen der Geburt war hier gar nicht zu rathen/
Er muſte mit dem Kind und Leben ſeyn bezahlt.
Medea die hat recht/ ſo lieber dreymal ſterben/
Fuͤr ihrem Feinde will ans erſte Glied geſtellt/
Als daß ſie kreiſten ſoll/ und ihr diß Weh erherben/
So noch vom erſten Biß als Erb’ auff Weiber faͤllt.
Ach unbegreifflich’ Angſt! die bey ſo ſtrengen Noͤthen/
Der angeſippten Seel’ als wie ein Schwerdt durchdrang/
Es konte faſt diß Leid die treuſte Mutter toͤdten/
Als noch viel groͤſſre Pein deß Liebſten Hertz beſprang.
Sein eintzig Angen-Troſt und Leit-Stern der Gedancken
Entwich; das Ebenbild der Liebligkeiten ſtarb/
Der reitzende Magnet von dem ſein Sinn zu wancken/
Noch ſchretten nie vermocht; ward krafftlos und verdarb.
Der Weinſtock der geprangt mit mehr als goͤldnen Fruͤchten/
Der Oelbaum welchen ſelbſt Minerva eingeſetzt/
Verlohr Knoſp’ und Gewaͤchs/ als ſchon der Tod zu nichten
Den Kern der Wurtzel wolt’ und ſeinen Zahn gewetzt.
Der Artzt war ohn’ Artzney bey ſo geſtalten Sachen/
Ob ihn auch Eſculap ſonſt Sohn und Erben nennt/
Es konte Gottes Schluß kein Oele linder machen/
Beſonders weil der Tod noch Safft/ noch Pulver kennt.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/245 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/245>, abgerufen am 16.02.2025. |