Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
O Seelen-Angst/ o Hertz-durchdringend Weh/
O Eltern Schmertz/ o heisse Trauer-See.
Die Glieder sind nun gantz erkalt/
Der unbefleckte Schnee der Hände/
Verschwindet in dem letzten Ende/
Der gantze Leib wird ungestalt.
Doch krönt dein Haupt die Blumen-Krone/
Und bleibet deiner Treu zu Lohne/
Biß in das schwartze Grab hinein.
Die Bahre blüht/ o Blume/ dir zur Lust/
Der Roßmarin deckt die verwundte Brust.
Wir lassen dich nun/ Liebster/ seyn/
Und ehren itzt dein Leich-Gepränge/
Mit dem bemühten Traur-Gesänge/
Das alle Musen stimmen ein.
Dein Name sol bey uns nicht sterben/
Noch in Vergessenheit verderben/
So lang ein Geist im Leibe wohnt.
Gehab dich wol/ geneuß der Himmels-Freud
Und ruff uns nach aus dieser Sterbligkeit.
Ehren-Gedächtnüs
Hn. A. v. B. Studiosi. 1659. den 25. Mertz.
MEnsch/ dessen Uhrsprungs-Quell aus Staub und Erden
fleuft/

Wilstu dein irdisch Haus und seinen Fall beweinen/
So laß ohn unterlaß die Jammer-Thränen scheinen/
Dieweil ein ewig Weh dein gantzes Thun beschleust;
Fang an in Mutterleib von Noth und Angst zusagen/
Biß man dich wieder wird zu deiner Mutter tragen.
Du hast ja kaum das Licht der güldnen Sonn erblickt/
So müssen dich alsbald die strengen Windeln binden/
Und gleichsam Fessel seyn/ an welchen nichts zu finden/
Als Zeugen dieser Noth/ die dich von Anfang drückt.
Die Kindheit kennt sich nicht/ und weiß von keinen Jahren/
Biß daß sie erst darnach derselben Flucht erfahren.
Denn tritt die Jugend an/ des Alters Leutz und May/
Der voller Rosenblüth/ und schöne Blumen heget/
Die die Ergetzligkeit auff weichen Händen träget/
Daß auch der meisten Hertz entbrennt in Raserey.
Der
Leichen-Gedichte.
O Seelen-Angſt/ o Hertz-durchdringend Weh/
O Eltern Schmertz/ o heiſſe Trauer-See.
Die Glieder ſind nun gantz erkalt/
Der unbefleckte Schnee der Haͤnde/
Verſchwindet in dem letzten Ende/
Der gantze Leib wird ungeſtalt.
Doch kroͤnt dein Haupt die Blumen-Krone/
Und bleibet deiner Treu zu Lohne/
Biß in das ſchwartze Grab hinein.
Die Bahre bluͤht/ o Blume/ dir zur Luſt/
Der Roßmarin deckt die verwundte Bruſt.
Wir laſſen dich nun/ Liebſter/ ſeyn/
Und ehren itzt dein Leich-Gepraͤnge/
Mit dem bemuͤhten Traur-Geſaͤnge/
Das alle Muſen ſtimmen ein.
Dein Name ſol bey uns nicht ſterben/
Noch in Vergeſſenheit verderben/
So lang ein Geiſt im Leibe wohnt.
Gehab dich wol/ geneuß der Himmels-Freud
Und ruff uns nach aus dieſer Sterbligkeit.
Ehren-Gedaͤchtnuͤs
Hn. A. v. B. Studioſi. 1659. den 25. Mertz.
MEnſch/ deſſen Uhrſprungs-Quell aus Staub und Erden
fleuft/

Wilſtu dein irdiſch Haus und ſeinen Fall beweinen/
So laß ohn unterlaß die Jammer-Thraͤnen ſcheinen/
Dieweil ein ewig Weh dein gantzes Thun beſchleuſt;
Fang an in Mutterleib von Noth und Angſt zuſagen/
Biß man dich wieder wird zu deiner Mutter tragen.
Du haſt ja kaum das Licht der guͤldnen Sonn erblickt/
So muͤſſen dich alsbald die ſtrengen Windeln binden/
Und gleichſam Feſſel ſeyn/ an welchen nichts zu finden/
Als Zeugen dieſer Noth/ die dich von Anfang druͤckt.
Die Kindheit kennt ſich nicht/ und weiß von keinen Jahren/
Biß daß ſie erſt darnach derſelben Flucht erfahren.
Denn tritt die Jugend an/ des Alters Leutz und May/
Der voller Roſenbluͤth/ und ſchoͤne Blumen heget/
Die die Ergetzligkeit auff weichen Haͤnden traͤget/
Daß auch der meiſten Hertz entbrennt in Raſerey.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0238" n="6"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>O Seelen-Ang&#x017F;t/ o Hertz-durchdringend Weh/</l><lb/>
          <l>O Eltern Schmertz/ o hei&#x017F;&#x017F;e Trauer-See.</l><lb/>
          <l>Die Glieder &#x017F;ind nun gantz erkalt/</l><lb/>
          <l>Der unbefleckte Schnee der Ha&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;chwindet in dem letzten Ende/</l><lb/>
          <l>Der gantze Leib wird unge&#x017F;talt.</l><lb/>
          <l>Doch kro&#x0364;nt dein Haupt die Blumen-Krone/</l><lb/>
          <l>Und bleibet deiner Treu zu Lohne/</l><lb/>
          <l>Biß in das &#x017F;chwartze Grab hinein.</l><lb/>
          <l>Die Bahre blu&#x0364;ht/ o Blume/ dir zur Lu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Der Roßmarin deckt die verwundte Bru&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wir la&#x017F;&#x017F;en dich nun/ Lieb&#x017F;ter/ &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Und ehren itzt dein Leich-Gepra&#x0364;nge/</l><lb/>
          <l>Mit dem bemu&#x0364;hten Traur-Ge&#x017F;a&#x0364;nge/</l><lb/>
          <l>Das alle Mu&#x017F;en &#x017F;timmen ein.</l><lb/>
          <l>Dein Name &#x017F;ol bey uns nicht &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Noch in Verge&#x017F;&#x017F;enheit verderben/</l><lb/>
          <l>So lang ein Gei&#x017F;t im Leibe wohnt.</l><lb/>
          <l>Gehab dich wol/ geneuß der Himmels-Freud</l><lb/>
          <l>Und ruff uns nach aus die&#x017F;er Sterbligkeit.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Ehren-Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s<lb/><hi rendition="#fr">Hn. A. v. B.</hi> <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i.</hi> 1659. <hi rendition="#fr">den 25. Mertz.</hi></hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">M</hi>En&#x017F;ch/ de&#x017F;&#x017F;en Uhr&#x017F;prungs-Quell aus Staub und Erden<lb/><hi rendition="#et">fleuft/</hi></l><lb/>
            <l>Wil&#x017F;tu dein irdi&#x017F;ch Haus und &#x017F;einen Fall beweinen/</l><lb/>
            <l>So laß ohn unterlaß die Jammer-Thra&#x0364;nen &#x017F;cheinen/</l><lb/>
            <l>Dieweil ein ewig Weh dein gantzes Thun be&#x017F;chleu&#x017F;t;</l><lb/>
            <l>Fang an in Mutterleib von Noth und Ang&#x017F;t zu&#x017F;agen/</l><lb/>
            <l>Biß man dich wieder wird zu deiner Mutter tragen.</l><lb/>
            <l>Du ha&#x017F;t ja kaum das Licht der gu&#x0364;ldnen Sonn erblickt/</l><lb/>
            <l>So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dich alsbald die &#x017F;trengen Windeln binden/</l><lb/>
            <l>Und gleich&#x017F;am Fe&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eyn/ an welchen nichts zu finden/</l><lb/>
            <l>Als Zeugen die&#x017F;er Noth/ die dich von Anfang dru&#x0364;ckt.</l><lb/>
            <l>Die Kindheit kennt &#x017F;ich nicht/ und weiß von keinen Jahren/</l><lb/>
            <l>Biß daß &#x017F;ie er&#x017F;t darnach der&#x017F;elben Flucht erfahren.</l><lb/>
            <l>Denn tritt die Jugend an/ des Alters Leutz und May/</l><lb/>
            <l>Der voller Ro&#x017F;enblu&#x0364;th/ und &#x017F;cho&#x0364;ne Blumen heget/</l><lb/>
            <l>Die die Ergetzligkeit auff weichen Ha&#x0364;nden tra&#x0364;get/</l><lb/>
            <l>Daß auch der mei&#x017F;ten Hertz entbrennt in Ra&#x017F;erey.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0238] Leichen-Gedichte. O Seelen-Angſt/ o Hertz-durchdringend Weh/ O Eltern Schmertz/ o heiſſe Trauer-See. Die Glieder ſind nun gantz erkalt/ Der unbefleckte Schnee der Haͤnde/ Verſchwindet in dem letzten Ende/ Der gantze Leib wird ungeſtalt. Doch kroͤnt dein Haupt die Blumen-Krone/ Und bleibet deiner Treu zu Lohne/ Biß in das ſchwartze Grab hinein. Die Bahre bluͤht/ o Blume/ dir zur Luſt/ Der Roßmarin deckt die verwundte Bruſt. Wir laſſen dich nun/ Liebſter/ ſeyn/ Und ehren itzt dein Leich-Gepraͤnge/ Mit dem bemuͤhten Traur-Geſaͤnge/ Das alle Muſen ſtimmen ein. Dein Name ſol bey uns nicht ſterben/ Noch in Vergeſſenheit verderben/ So lang ein Geiſt im Leibe wohnt. Gehab dich wol/ geneuß der Himmels-Freud Und ruff uns nach aus dieſer Sterbligkeit. Ehren-Gedaͤchtnuͤs Hn. A. v. B. Studioſi. 1659. den 25. Mertz. MEnſch/ deſſen Uhrſprungs-Quell aus Staub und Erden fleuft/ Wilſtu dein irdiſch Haus und ſeinen Fall beweinen/ So laß ohn unterlaß die Jammer-Thraͤnen ſcheinen/ Dieweil ein ewig Weh dein gantzes Thun beſchleuſt; Fang an in Mutterleib von Noth und Angſt zuſagen/ Biß man dich wieder wird zu deiner Mutter tragen. Du haſt ja kaum das Licht der guͤldnen Sonn erblickt/ So muͤſſen dich alsbald die ſtrengen Windeln binden/ Und gleichſam Feſſel ſeyn/ an welchen nichts zu finden/ Als Zeugen dieſer Noth/ die dich von Anfang druͤckt. Die Kindheit kennt ſich nicht/ und weiß von keinen Jahren/ Biß daß ſie erſt darnach derſelben Flucht erfahren. Denn tritt die Jugend an/ des Alters Leutz und May/ Der voller Roſenbluͤth/ und ſchoͤne Blumen heget/ Die die Ergetzligkeit auff weichen Haͤnden traͤget/ Daß auch der meiſten Hertz entbrennt in Raſerey. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/238
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/238>, abgerufen am 25.11.2024.